Ich würde mir erstmal überlegen was das Skalarproduk anschaulich bedeutet, das erklärt z.B. Lovisach hier recht anschaulich: https://youtu.be/Ml7W4HtDPlc?t=156

Und damit wird eigentlich auch sofort klar warum die Ungleichung gelten muss, denn bei der Projektion kann ja nur etwas an Länge verloren gehen - es muss also immer kleiner oder im besten Fall gleich sein ;)

...zur Antwort

hier eine kleine zusammenfassung: http://0x0001.de/knowhow/burstenfeuer/

...zur Antwort

Ist es möglicherweise dieser Fehler? http://0x0001.de/repair/aeg-lavatherm-keine-reaktion-leds-bleiben-aus/

...zur Antwort

Hallo!

Rein theoretisch könnten wir uns fragen woher diese Apps, sei es VOX Now oder RTL Now o.ä. denn wissen dass deine Testzeit vorbei ist. Da man sich bei diesen Apps nicht mit einer eMail o.ä. anmelden muss, wird vermutlich die eMail verwendet, die im PlayStore hinterlegt ist, bzw deine IMEI Nummer. Das sieht man auch an den geforderten Rechten bei der Installation.

Dann könnten wir uns weiter fragen, was passiert, wenn wir der App den Zugriff auf diese Informationen irgendwie verbieten würden, oder ein Fehler auftritt - würde es Sinn machen deswegen die App abstürzen zu lassen oder den Zugriff zu verweigern? Vielleicht, man weiß aus Erfahrung dass die meisten Anbieter in so einem Fall lieber zu Gunsten des Nutzers programmieren, sprich: Du darfst solange testen, bis sicher festgestellt werden konnte dass deine Testlaufzeit abgelaufen ist. Die Alternative wäre es generell zu unterbinden bis du dich irgendwie authentifiziert hast.

Jetzt könnte man sich noch fragen wie man denn diesen Apps diese "Identitätsinformationen" - sprich die eMail oder die IMEI - vorenthalten kann. Man könnte zu dem Entschluss kommen dass das relativ einfach möglich ist, solange mein sein Handy gerootet hat. Oder aber man kennt eine Software wie SRT Privacy Guard, welche Applikationen in einer künstlichen Umgebung installieren können uns dann Zugriffe auf sensible Daten unterbinden können, da die Apps nicht mehr mit dem Betriebssystem selbst kommunizieren sondern sich dazwischen noch die Überwachungsapp befindet.

Hätte man sich also SRT Privacy Guard geladen, so würde man feststellen dass man hier einfach bei den Berechtigungen die Identitätsinformationen deaktivieren KÖNNTE. Aber zuvor muss man natürlich noch darüber nachdenken ob das denn legal ist und zu dem Entschluss kommen dass man es als braver Bürger lieber zahlt.

Grüße, rollerpen ;)

...zur Antwort

Hier gab es ja schon einige Antworten, leider berufen sich davon einige auf die Statik als Grundlage, das ist dem interessierten Leser vielleicht ein wenig zu schwammig. Bei der Statik geht man vereinfacht davon aus dass sich nichts verbiegt, somit wäre es natürlich vollkommen irrelevant wo genau sich die zwei Stützen befinden, solange das Brett gleichmäßig belastet wird und die Stützen symmetrisch montiert werden.

Tatsächlich braucht es die Elastostatik um das "durchbiegen" des Regalbrettes miteinzubeziehen, dazu ein Schlagwort falls du dich weiter informieren möchtest: Bessel-Punkt(e)

Um deine Frage zu beantworten:
Der Abstand a vom Ende des Regalbretts zu den Stützen soll etwa im Verhältnis 0,225 zur Länge des Brettes b stehen:
a/b =~ 0,225

Die Antwort müsste also lauten: 22,5cm vom Rand des Regalbrettes!

Dazu noch ein Dokument:
http://www.staff.hs-mittweida.de/~pwill/OptLager.pdf

...zur Antwort

Eine Ergänzung die meine Verwirrung unterstreicht:

Organikum, 21. Auflage, Seite 741:

Für geringe Ansprüche genügt Trocknung über Calciumchlorid. Anschließend wird jeweils destilliert. Es ist zu beachten, daßbeim Trocknen mit basischen (in geringem Umfang auch mit sauren) Trockenmitteln Kondensationsprodukte entstehen.

A text-book of practical O.C., 3. Auflage,  Seite 171:

Commercial acetone may be purified in several ways:
[...] Anhydrous calcium chloride should not be used as some chemical combination occurs.

Die Frage ist übrigens nicht ob ein Molsieb gehen würde, das ist mir bekannt. Mich interessiert vielmehr wieso unterschiedliche Quellen zu unterschiedlichen Methoden raten und welches herkömmliche Trockenmittel denn nun tatsächlich am wenigsten Kondensationsprodukte erzeugt.

...zur Antwort

Die Frage hat sich erledigt, die Funktionaldeterminante wurde in dieser Art berechnet um den Transformationssatz "rückwärts" anzuwenden, also von der Darstellung MIT Funktionaldeterminante hin zu der Darstellung ohne. Das schlechte Deutsch des Übungsleiters haben die Verwirrung perfekt gemacht... ;)

...zur Antwort

Wie es scheint ist einfach die Definition von Grenzwerten von Funktionen (egal welcher Dimension) über die Grenzwerte von Folgen definiert. Das hab ich in der Schule damals nicht so gelernt - uns wurde nur gezeigt wie es geht, nicht aber warum es so ist.

...zur Antwort

Wäre es möglich dass es sich bei dem (+)-Symbol um die sog. Formalladung handelt? Wenn, dann wäre die Lösung ja denkbar einfach!

Alle Valenzelektronenpaare halbieren und die Anzahl der Elektronen die dann noch am Atom hängen mit dem "freien Zustand" vergleichen...

http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ch/11/aac/vorlesung/kap_4/vlu/delokalisiert.vlu/Page/vsc/de/ch/11/aac/vorlesung/kap_4/kap4_3/kap43_10/kap4310_5a.vscml.html

...zur Antwort

Also da sich keiner so wirklich sicher war, beantworte ich meine Frage nun einfach selbst :) In dem Artikel, auf den die CIP-Konvention zurückgeht (Angew. Chem. 178. Jahrg. 1966 Nr. 8 - 2.1 Das Sequenzregelverfahren bis zur Ligandatomzahl vier), heißt es...

  • man vergleicht zuerst die Atome 1 bis 4 nach Ordnungszahl
  • sollten zwei Atome gleich sein, also 1 und 2 in der Grafik, so vergleicht man jeweils 11 mit 21, 12 mit 22 und 13 mit 23 bis der erste unterschied gefunden ist. Dabei muss aber 11 12 13 in absteigender Reihenfolge geordnet worden sein.
  • sollte immer noch keine Entscheidung getroffen werden können, so wählt man jetzt die Atome 111 112 113! Also die Atome die am Atom 11 (höchste Priorität unten) hängen und vergleicht diese mit den Atomen 211 212 213 am Atom 21 (höchste Priorität unten).
  • sollte auch jetzt noch keine Entscheidung möglich sein, so vergleicht man die Bindungspartner von 12 mit 22 (den Atomen mit zweithöchster Priorität), also jeweils 121 mit 221, 122 mit 222 usw.

Kurz gesagt: Nein, man wirft nicht alle Atome der entsprechenden Sphäre in eine Schale! Sondern man zeichnet am besten einen Baum wie der im Bild zu sehen ist und vergleicht von "innen nach außen" und "von links nach rechts"

...zur Antwort

Noch eine kleine aber vllt entscheidende Ergänzung: Im Datenblatt steht:

pH-Wert (280 g/l) bei 25°C: 11,8

... bezieht sich das überhaupt auf die 25%? Und sind die Prozentangaben in DE idR Volumen oder Massenprozent?

...zur Antwort

Is ja schon ne Weile her aber vvlt. für die Nachwelt: Die Maschine lässt sich sehr leicht öffnen - ist eigentlich nur geklipst. Die Schrauben auf der Unterseite halten das Innenleben an Ort und Stelle, lass sie also erstmal drin und fahr mit einem dünnen Schraubenzieher durch die Seiten der Frontabdeckung. Alles weitere siehs du dann sowieso.

Ist alledings ein ziemliches zefriemel die Einzelteile wieder ordentlich zu montieren - wenns nicht sein muss würd ich's lieber lassen.

...zur Antwort

Hallo honeypenny! Es ist immer aergerlich wenn Versicherungen einen Schaden ausschließen... Im ersten Moment haette ich auch die Lampe auch als Elektrogeraet eingestuft aber sehen wir mal nach.

Wir brauchen natuerlich eine allgemein anerkannte Referenzquelle, z.B. der Duden.

Laut Duden ist ein Geraet ein Elektrogeraet ein "mit elektrischem Strom betriebenes [...]Gerät". Was ist aber ein Geraet? Der Duden sagt, ein Geraet ist ein "[beweglicher] Gegenstand, mit dessen Hilfe etwas bearbeitet, bewirkt oder hergestellt wird".

Eine Lampe ist definitiv strombetrieben. Nur sie bearbeitet nichts und sie stellt auch nichts her. Sie bewirkt(!) jedoch dass es hell wird!

So solltest du vllt. freundlich argumentieren. Natuerlich nur, falls Lampen nicht tstsaechlich explizit irgendwo ausgeschlossen werden (manchmal wissen die Mitarbeiter selbst nicht warum ... ausgeschlossen ist, sie halten sich nur an interne Regelblaetter).

Alternativ wuerde ich mal unter dem Vorwand anrufen dass du eine Versicherung abschließen moechtest und nachfragen ob da Lampen auch versichert sind. Ggf. schriftlich bestaetigen lassen (eMail sollte reichen).

Gruß und viel Erfolg, rollerpen

...zur Antwort

also es hat sich erledigt :) ein XFCE theme ist nicht für die selben elemente wie ein gtk theme gedacht. XFCE stellt man also nicht im theme menü ein sondern im "fensterverwaltungs"-menü. grüße!

...zur Antwort

Hallo :) generell würde ich dir nicht empfehlen nur eine Partition anzulegen. Falls du einmal Windows neu installieren willst oder musst, gehen alle deine Daten verloren. D.h. du musst dann zuvor alle Daten sichern (z.B. indem du sie brennst).

Wie schon erwähnt wurde kannst du die Partition vergrößern indem du Windows neu installierst. Alternativ empfehlen ich dir Partition Wizard (http://www.heise.de/download/minitool-partition-wizard.html). Mit diesem Programm kannst du einfach die bestehenden Partitionen in ihrer Größe verändern. Aber Vorsicht! Das kann durchaus einmal mehrere Stunden dauern.

Übrigens ist dein Deutsch doch ziemlich gut!

Gruß, rollerpen

...zur Antwort

gehe ich recht in der annahme dass du eine simkarte von o2 (oder einen partner davon) hast? das problem ist soweit ich das recherchieren konnte bei LG bekannt und wurde in neueren firmwareversionen bereits behoben. ich empfehle dir daher ein update (der firmware).

wie das funktioniert? anleitungen und die software dazu findest du hier:http://www.handy-faq.de/forum/lgcookiekp500_forum/

durch das von dir beschriebene problem soll übrigends auch die standbyzeit verkürzt werden.

gruß rollerpen

...zur Antwort

Die Definition ob etwas eine Base ist oder eine Säure hängt immer vom Bezugspunkt ab, häufig vergleicht man mit Wasser, also H2O.

Erkennen kannst du das natürlich am pH-Wert, das was den niedrigeren besitzt ist eine Säure, das andere die Base.

Falls das deine Frage nicht beantworten sollte solltest du nochmal genauer nachfragen. Das Thema Säure/Base war hier aber auch schon etliche Male zu Diskussion.

...zur Antwort

hat etwas gedauert (war noch in der arbeit), also nun: anbei ist ein pdf mit einem vorschlag für eine schaltung, das ganze ist eigentlich nichts anderes als ein frequenzteiler aus T-FlipFlops.

Gruß, rollerpen 

...zur Antwort

eine möglichkeit wäre ein schieberegister, also zwei flipflops in reihe.
sofern das ganze digital umgesetzt werden darf/soll.

grafik folgt gleich

...zur Antwort