Ich danke euch allen für die zahlreichen Antworten; es waren darunter auch einige sehr interessante Gedanken zu finden...
Jedoch befürchte ich, dass meine Frage nicht ganz verstanden wurde; deshalb versuche ich sie erneut, mit ein Paar Beispielen und Zitaten niederzulegen:
Deutsche Lutherbibel: " Da wies ihn Gott der Herr aus dem Garten Eden, daß er das Feld baute, davon er genommen ist". - 1.Mose 3, 23
Spanische Bibel: " Y sacólo Jehová del huerto de Edén, para que labrase la tierra de que fué tomado" - 1.Mose 3, 23
Dies sind Zitatete, welche der selben Bibelstelle entsprechen.
Wieso wird in einer, "Gott der Herr", und in der anderen, einfach das hebräische Wort "Jehová" benutzt? (Auf Spanisch würde "Gott der Herr", "Dios el Señor" heißen).
Oder noch ein Beispiel:
Deutsche Lutherbibel:
"Da sprach der Herr zu Kain: Warum ergrimmst du? und warum verstellt sich deine Gebärde?" - 1.Mose 4, 6
Spanische Bibel:
"Entonces Jevohá dijo á Caín: ¿Por qué te has ensañado, y por qué se ha inmutado tu rostro? - 1.Mose 4, 6
Warum wird immer wieder "Jehová" und nicht das Wort "Herr" ("Señor") benutzt? Verliert diese Namengebung Gottes, nicht an Mystik? Oder hat es seine Gründe?
Während ein Deutscher, der diese Zitate zum ersten Mal sieht, sie gleich verstehen würde, müsste der Spanier erst einmal in der Enzyklopädie nachschlagen, um überhaupt zu erfahren, was das Wort "Jehova" bedeutet (denn er selber spricht ja kein Hebräisch).
Hat Martin Luther bei seiner Übersetzung aus reiner Klugheit und Absicht gehandelt, damit diese Mystik und Namenlosigkeit erhaltenbleibt, oder haben es die spanischen Übersetzer einfach als Name interpretiert, und somit in ihrer Bibel Gott einen Namen zugewiesen?