Im Lüfter lässt sich die Verzögerung nicht einbauen, da wie schon einige geschrieben haben eine permanente Phase benötigt wird.

Der Einbau hinter dem Lichtschalter würde sich empfehlen, da hier alle Drähte vorhanden sein müssen (1 Neutral, 1 Permanent-Phase zum Lichtschalter, 1 Draht zum Lüfter vom Schalter, 1 Draht zum Licht vom Schalter). Wichtig ist nur, dass in der UP-Dose noch Platz ist.

Der Einbau sollte natürlich nur jemand machen, der von Elektrik Ahnung hat (gefährlich) auf jeden Fall Sicherung raus!

Die Schaltung dann ist nicht wirklich schwer. Der Zeitschalter braucht 1 mal die permanente Phase (geht einmal zum Zeitrelais und einmal zum Licht-Schalter), dann vom Schalter auf den 2. Eingang des Relais (Schalt-Eingang zum Erfassen des Schaltzustandes). Der Draht zum Lüfter kommt vom Schalter ganz weg und wird am Ausgang des Relais angeschlossen. Zudem bleibt der Draht zur Lampe vom Schalter bestehen. Einige Relais brauchen noch den Neutralleiter. Es gibt aber auch welche ohne: (Erspart eine Klemme)

http://cgi.ebay.de/NACHLAUFRELAIS-Zeitschalter-ZEITRELAIS-Bad-WC-Luefter-4BW0QQitemZ120556286060QQcmdZViewItemQQptZLHDefaultDomain_77?hash=item1c11b6f06c

Hier ist die Einschalt- Ausschaltverzögerung auch einstellbar!

Robert

...zur Antwort

Er muss Bilder mit 120Hz Darstellen können, damit jedes Auge min. 60Hz zur Verfügung steht. Ein paar Hersteller führen bereits solche Geräte.

...zur Antwort

Lohnt sich nur wenn man diesen sowieso enteisen wollte. Zu viel Eis im Gefrierfach wirkt sich dauerhaft auch schlecht auf die Energieeffizienz aus. Ansonsten ist es es besser ihn laufen zu lassen, da er erst wieder sehr lange laufen muss um die Kühle im Gerät wiederherzustellen.

...zur Antwort

Zur Leinwand: Bei dem Preis darf man nicht viel erwarten. In diesem Segment ziehen die recht schnell Wellen. Wenn es möglich ist, lieber eine günstige Rahmenleinwand nehmen, da das Tuch immer optimal gespannt ist.

Der Beamer ist ein Einsteigergerät und relativ neu. Kann man noch nicht viel zu sagen. Bei dem Preis fällt ein Lenshift schon mal flach und das Gerät muss optimal zur Leinwand ausgerichtet werden. Die automatische Keystone Korrektur ist zwar nett aber für Puristen eine schreckliche Funktion. Mein 1. Projektor war jetzt auch kein 6000 Euro Gerät also für den Einstieg sicherlich ok.

Wenn mehr Geld zur Verfügung steht mal lieber den Benq W6000 (DLP) oder den Epson TW-5500 (LCD) anschauen.

...zur Antwort

Die Angaben sind zu dürftig. Wenn alles einfach weg war, wie hat sich das gezeigt bzw. gab es eine Meldung am Bildschirm ? Was hast du dann danach gemacht (neu installiert) ?

...zur Antwort

Für Shutterbrillen braucht man keine andere Leinwand, die bräuchte man nur wenn das Licht anders polarisiert wird (was im Kino eingesetzt wird).

Für Shutterbrillen braucht man auf jeden Fall ein Gerät, dass die Brillen anspricht und wechselweise mal das eine bzw. andere Auge zumacht. Dann braucht man einen Projektor der sehr schnell hintereinander die 2 Vollbilder darstellen kann, ohne dass es für den Betrachter flimmert (z.B. mit 120Hz). Hier dürfte eigentlich der Hund begraben sein. Die meisten Geräte z.B. LCD-Projektoren schaffen das nicht. Nicht zu vergessen ist natürlich, dass man einen Film benötigt der mit den 2 Bildern versehen ist. Bei Blu-Ray ist der Standard erst abgesegnet worden, kann also noch ein wenig dauern...

Was bisher geht sind diese schrecklichen Rot/Grün-Brillen. Ein gewisser 3D Effekt ist vorhanden, dafür sind die Farben voll daneben und der Kopf tut einem schnell weh.

...zur Antwort

Nein natürlich bedarf es der neuen digital-Projektoren. Einer reicht aber vollkommen aus, es werden aber Projektoren-Vorsätze und besondere silberbeschichtete Leinwände benötigt. Der Projktorvorsatz polasrisiert das Licht entsprechend des linken / rechten Bildes das mit der Brille wieder gefiltert wird.

Sicherlich gibt es auch 3D-Verfahren mit 2 Projektoren. Das kostet aber viel Geld und außerdem müssen die Bilder exakt Deckungsgleich liegen.

...zur Antwort

Ganz klar eine gute Leinwand oder Rahmenleinwand. Man kann sagen was man will aber das Bild ist auf einer guten Leinwand wesentlich besser, als direkt auf die Wand zu strahlen. Jede Wandunebenheit wirkt sich schlecht auf das Bild aus, auch die Reflekttion ist schlechter (Gain-Wert). Zudem haben gute Leinwände schwarze Ränder, was den Kontrast für das Auge erhöht. Auf Wand kann nur eine Notlösung sein oder die Wand wurde speziell vorbereitet und mit einer Heimkinofarbe gestrichen. Diese Farben sind Spezialfarben und auch nicht gerade billig.

...zur Antwort

Du kannst Dir mal die Logitech Harmony Fernbedienungen anschauen. Da sich die Logitech FB per Internet betanken lassen, auf den Servern von Logitech sind so gut wie alle Geräte vorhanden und werden ständig erweitert. Die Fernbedienungen können sehr gut angepasst werden und verfügen über Activitys. Beispiel: Activity DVD : Der Fernseher schaltet ein, der DVD Player schaltet ein, der Fernseher geht auf HDMI1.

...zur Antwort

Wenn die alte analogtechnik zum Einsatz kommt, ist mein Full-HD-Heimkino um längen besser. Das Bild in unserem Cinestar oder Cinemax wirkt total unscharf. Die Analogfilme werden bis zur Auslieferung mehrfach kopiert und leiden dadurch sichtbar! Da hat jedes Heimkino die Nase vorne. Anders sieht es aus, wenn im Kino Digitaltechnik eingesetzt wird (z.B. 4K). Dann sieht es wieder anders aus.

Außerdem hat Full-HD eine Auflösung von 19201080 Pixeln und keine 1024768 wie der Herr Professor meint...

Außerdem kann man die Auflösung im Kino nicht mit dem Heimkino vergleichen. Ich muss zuhause keine 12 Meter Leinwand, sondern nur 2,5m beleuchten. Zudem sitzt man im Heimkino viel näher an der Leinwand als im Kino. Full-HD ist deshlab für das Heimkino ausreichend und liefert super scharfe Bilder! Da wird es wirklich Zeit das die Kinobetreiber auf Digitale Technik umsteigen. Wer geht denn noch ins Kino und zahlt 6-8 Euro, wenn im Heimkino das Bild besser ist...

...zur Antwort

Die Signalstärke und Qualität ist zu schlecht. Die Signalstärke sollte >75% und die Signalqualität >90% am besten 100% sein.

Selbst mit einer kleineren Sat Schüssel von Digidish bekommt ich problemlos die oberen Werte. Entweder ist die Ausrichtung doch nicht optimal oder es gibt irgendwo eine Dämpfung oder den LNB ist Müll. Die Ausrichtung lässt sich mit einem Signalmessgerät prüfen. Die Schüssel horizontal/vertikal solange leicht verändern, bis das Gerät maximal ausschlägt. Es kann auch sein, dass ein Baum, Haus den Empfang beeinträchtigt- zwischen Schüssel und Sat sollte kein Gegenstand liegen.

...zur Antwort

Vergoldete Klinken ? Braucht man bei Toslink überhaupt nicht, ist ja keine elektrische Übertragung. Natürlich bringen dickere Kabel einen besseren Knickschutz mit. Ein digitales Lichtkabel darf nicht zu stark gebogen werden, außerdem ist bei teuren Toslink auch der Stecker besser verarbeitet.

...zur Antwort

Es ist der Username und das Kennwort des Zielcomputers und eines Userprofiles gemeint.

Hat ein Userkonto kein Kennwort, wird aus Sicherheitsgründen ein Netzwerkzugriff angelehnt (sonst könnte ja jeder z.B. über Netzwerk oder WLAN auf Deine Freigaben zugreifen)

Ich würde auf beiden PCs User mit gleichem Usernamen und mit gleichem Kennwort einrichten, dann sollte es keine Probleme geben.

...zur Antwort