Er sollte nach seinem Abschluß eine Handwerkslehre machen. Ich empfehle Maurer, noch besser Zimmermann.
Gruß retnueg3009
Er sollte nach seinem Abschluß eine Handwerkslehre machen. Ich empfehle Maurer, noch besser Zimmermann.
Gruß retnueg3009
Hallo Andrea,
Was hat er vor dem Studium gemacht? hat er ein Handwerk gelernt? wenn ja welches? Will er nur planen, oder möchte er in die Bauleitung?
Hallo Regina67,
Wie sind deine EXCEL-Kenntnisse ? Die Tabellenkalkulation ist ein wichtiger Helfer bei den Miet -Nebenostenabrechnung.
Gruß Retnueg3009
NEIN, du hättest dem Fliesenleger die Gelegenheit der "Nachbesserung" geben müssen.
Mach erst deinen Realschulabschluss und dann die Lehre als Zimmerer. Die Mathe-Kenntnisse, die man dir jetzt beibügelt, braucht du, um ein erfolgreicher Zimmermann zu werden.
Ok, immerhin wissen wir jetzt, dass es sich um deine Firstpfette handelt. Du schreibst, dass die Pfette aus 3 Teilen besteht. Hast du deine "Verdrehung" am Übergang vom ersten zum zweiten Holz festgestellt?? also im Bereich des Pfettenstoßes, oder in der Mitte des Holzes?? An einen "Bruch" des Holzes glaube ich nicht. Eine Firstpfette bricht nicht, da die Belastung zu gering ist. Du hast doch sicherlich Bestandszeichnungen. Wenn du die Holstärken der Sparren (links + rechts) sowie die Firstpfettestärke und die Dachneigung angibst, mal ich dir ein "Bildchen" wie du das selbst in Ordnung bringen kannst. Die Materialkosten schätze ich auf ca 100 - 150 € Ein Dachdecker ist allerdings der falsche Ansprechpartner. Du solltest mit einem Zimmermann darüber reden. Zum Schluß bräuchte ich noch deine Mail-Adresse. Alles klar ??
Der Umgang mit Menschen, sowie die detailierte, ergebnisbezogene Beratung, zählen zu meinen Stärken.
In dem Moment, wo der Schwerpunkt außerhalb der Grundfläche gerät, fällt der Turm um.
Die Grundfläche wird durch den untersten Stein dargestellt.
Den Ausführungen von Mike247 ist nichts hinzuzufügen.
Die Beantwortung ist dem Grunde nach sehr einfach: Tragende Wände sind Wände, die gemäß der Statik die Standsicherheit des Gebäudes gewährleisten. Nichttragende Wände dienen ausschließlich der weiteren Raumaufteilung innerhalb der tragenden Wände. Sie sind in ihrer Lage jederzeit veränderbar, je nach Grundrissaufteilung. Brandwände sind Wände, die die Weiterverbreitung von Bränden verhindern sollen. Hier dürfen z. B. nur geprüfte, selbstschließende Türen eingebaut werden. ausstehende Wand diesen Begriff gibt es nicht. Ich denke aber du meinst Aussenwand, diese ist auf jeden Fall eine tragende Wand, kann bei Grenzbebauung auch eine Brandwand sein.
Ich hoffe ich konnte dir helfen.
Die Gründung des Berliner Reichstages nennt man Holz - Pfahlgründung, diese wurde teilweise erneuert bzw ergänzt. Unterlagen bzw. weitere Infos hierüber bei Google.
Klar ist dies möglich. Jedes Glas hat beim Anschlagen eine bestimmte Eigenfrequenz. Wen man die mit der Stimme exakt und in der entsprechenden Lautstärke trifft, geht das Glas zu Bruch. Je dünner das Glas, desto schneller geht es. Ein berühmter Sänger, sein Name fällt mir im Moment nicht ein, hat dieses als erster Mensch geschafft. Man kann dies aber auch im Labor demonstrieren, indem ein Beschallungsgerät auf die entsprechende Tonlage eingestellt wird. Wenn also einer soetwas vorführt, selbst aber nicht die "Stimmgealtigkeit" hat, könnte er parallel ein solches Gerät einsetzen und jeder glaubt dann, seine Stimme sei die Ursache gewesen.
Hat sich dieses Thema erledigt, oder besteht hierzu noch Klärungsbedarf?? Grundsätzlich sollte sich ein Unternehmen nicht nach einem Programm richten, sondern genau umgekehrt, das Programm sollte sich nach den Bedürfnissen des Betriebes richten. Da diese Anfrage ca. 4 Monate alt ist, sollte diese Frage erst einmal beantwortet werden.
"Mein Tank ist voll"
Ich würde mir einen Boschhammer mit einem breiten Meisel mieten. bei 50 mm Eisstärke in 10 cm Steifen bearbeiten, dein Eis wird abgesprengt bzw. abplatzen. Brocken zusammenschieben und abtransportieren. Fertig. Ist natürlich auch ein zeitraubendes Unternehmen, du sparst aber jede Menge eigene Energie. Und das Wichtigste : Es geht schneller wie mit dem Spaten, denn der ist anschließend hin, der Boschhammer funktioniert aber immer noch.
Zinssatz 13% Laufzeit 14 Tage Betrag 2.800 €
Zinsen = 280013%/36514 = 13,96 €
Also : Die "Geschoßflächenzahl" ist die Summe aller Geschoßflächen (Wohnflächen) Die "Grundflächenzahl" ist die überbaute Fläche auf einem Grundstück.
Beispiel: Geländefläche 1.000 m²
Die überbaute Fläche = 100 m² Die Geschoßflächen = 200 m² (weil 2 Geschosse) Die Grundflächenzahl = 0,10 (weil 10% überbaut) Die Geschopflächenzahl= 0,20 (weil 20% der Grundstücksfläche Wohnflächen sind) GRZ = Grundflächenzahl = 0,10 GFZ = Geschoßflächenzahl = 0,20
Ich würde ein Angebot zur Umdeckung einholen. Die Asbestplatten sind Sondermüll und müssen auf Spezialhalden abgeliefert werden. Von der Gesamtsumme würde ich 75% vom Kaufpreis abrechnen. Diese "Nurdach-Häuser" wurden in den 70er Jahren zu hunderten produziert. Die Wärmedämmung entspricht auch nicht den heutigen Anforderungen. Die Isolierung kann man im Winter sehr gut kontrollieren (leider nur, wenn Schnee liegt) Taut der Schnee, ist die Isolierung unzureichend bzw. fehlerhaft. Taut er nicht, ist sie OK.
Du solltest die Dachkonstruktion von Innen besichtigen, denn dann sieht man, sowohl den Zustand der Eindeckung als auch der Holzkonstruktion. Sollte das Dach vom Dachraum her verkleidet sein, sollte man die Dachfläche vom Dachfenster aus begutachten.
Man kann einen Dachüberstand von 30 cm nicht vereinbaren. Der genaue Dachüberstand ergibt sich aus der Art der Dacheindeckung (Ziegelmaße) Man kann aber vereibaren. 1. Dachüberstand min. 30 cm 2. Dachüberstand max. 30 cm Aus diesen Angaben wird der genaue Überstand ermittelt. Der Bauträger hätte aber die Pflicht gehabt, den errechneten Wert genehmigen zu lassen, weil 24 cm kein üblicher Dachüberstand ist. Der Dachüberstand hat die Aufgabe, die Fassade vor Niederschlagswasser zu schützen. Ein gängiger Überstand liegt zwischen 40 + 60 cm (Fertigmaß)