Tendenziell kannst du damit alles anzünden was du auch mit einem normalen Gasfeuerzeug anzünden kannst, das heißt Papier, Gase oder Kerzen gehen super und bei Holz oder dicken Stoffen wird es schwer ... (verpacktes "Kraut" geht übrigens immer gut 😉)
Anfangen musst du mit dem raussuchen des atomgewichtes (aus dem Periodensystem) vom Kohlenstoff welche die Masse von einem Mol Teilchen angibt .
M(C)=12 g/mol
um auf n die Stoffmenge zu kommen musst du die Formel M=m/n zu n=m/M umstellen. Dann einfach alles einsetzten (m/M=6 gg/12 mol) und du kommst auf n(C)=0,5 mol
Nun hat die gleiche Menge Gasteilchen (in diesem Falle CO2) bei gleichem Druck und Temperatur immer das gleiche Volumen und wird in der Konstante Vm (24l/mol) beschrieben .
Dann musst du nur noch die Formel Vm=v/n zu v=n*Vm umstellen . Nach dem einsetzten (n*Vm=0,5mol *24l/mol) kommst du dann auf ein Volumen von 12 Litern !
PS: ich bin selbst nur Schüler also korrigiert mich bei Fehlern bitte !
Ich hatte nie eigene Erfahrungen mit Treosulfan jedoch würde ich darauf tippen dass bei der Reaktion von Treosulfan + OH Gruppen der Lauge, Busulfan als Produkt freigesetzt wird welches zumindest giftiger ist als Treosulfan...
PS: Das ist mein Halbwissen also wenn du eine definitive Antwort haben willst Frage deine Vorgesetzten !