Gibt ein paar Banken die Geld nach gewissen (Nachhaltigkeits- ) Regeln investieren: z.B. Umweltbank, GLS Bank, Ethikbank... Genaueres kann ich aber leider nicht sagen.
spannendes Thema! Naja wie wäre es wenn du erstmal die Begriffe deines Themas erklärst? Im Grunde ergibt sich ja eine mögliche Gliederung fast schon aus der Aufgabe. 1. Was sind Umwelteinflüsse? 2. Was für Wirkungen gibt es von diesen auf den Menschen? 4. Wie könnten Umwelteinflüsse epigenetische Veränderungen bewirken? 5. ....
naja ganz so einfach ist es nicht ; ). Ist die Frage: woher eine Zelle weiß, was für ein Typ Zelle sie sein soll? Also z.B. ein Blutkörperchen, eine Hautzelle, eine Gehirnzelle etc.. ? Während der Entwicklung bekommen Zellen viele Signale von außen, z.B. durch Signalstoffe von anderen Zellen. Diese Signale können die Zellen dann in ein "Entwicklungsprogramm" übersetzen, in dem sie bestimmte Gene an- und andere ausschalten. In den verschiedenen Zelltypen im Körper sind also jeweils andere Gene aktiv und die Zellen haben darum verschiedene Funktionen.
Da viele Nutzpflanzen z.B. Kartoffeln, zu beginn der Kultivierung noch relativ ungenießbar waren, wäre es natürlich denkbar, dass dies innerhalb einiger Generationen den umgekehrten Weg geht. Plötzlich aber bestimmt nicht. Giftig sind Pflanzen ja giftig, weil sie einen giftigen Stoff herstellen, um diesen Herzustellen müssten Stoffwechselwege verändert werden, was durch einige Genmutationen wohl möglich wäre, aber unwahrscheinlich. Also in Kürze: möglich ja, aber mit einer winzigen Wahrscheinlichkeit, wird also nie auftreten.
Individuell unterschiedlich. Es kommt eben auf die Mutation an. Krebs entsteht ja, weil sich Zellen unkontrolliert teilen. Deshalb könnten schon wenige Mutationen in Genen, die das kontrollieren starke Auswirkungen haben.
Meines Wissens nach, ist der Zusammehang dieser: Fettgewebe produziert viele Botenstoffe, die z.B. Zellen sagen, dass sie sich Teilen sollen. Bei Übergewicht werden viele solche Botenstoffe ausgesandt, was Krebsentstehung begünstigt. Ich denke ganz genau ist das nicht bekannt wieso, man hat eben vor allem gesehen, dass mehr Übergewichtige, als Normalgewichtige Krebs bekommen und daraus schließt man dass das wohl zusammenhängt.
Gibts doch, seit 1890. "Passive Immunisierung" heißt das Stichwort.