Das Problem sind sicher nicht die Bügel sondern die Wand. In eine Ytong-Wand hätte ich auch ohne Übergewicht kein Vertrauen. Aber in eine tragende Wand aus Betonsteinen oder Beton mit ausreichend Schrauben und guten Dübeln fachmännisch befestigt würde ich auch ein Pferd hinhängen.
Welches Marken-Fabrikat (Rollerblade, K2 etc.) Du nimmst ist im Prinzip egal für 200 Euro bekommst Du überall ähnliche Qualität.
Ich würde schauen daß ich ein Auslaufmodell bekomme das vorher 250-300 gekostet hat, da ist die Qualität nochmal deutlich besser, ob der Schuh von 2007 ist, ist egal.
Dann ist sehr wichtig daß der Schuh perfekt sitzt und keine Druckstellen hat, sonst bekommst Du nach wenigen Kilometer Probleme, deshalb nicht im Internet kaufen sondern beim Fachhandel.
Ob der Schuh richtig passt, merkst Du erst beim laufen, dann kann Dir ein guter Fachhändler bei Druckstellen noch helfen. Einem Internethändler sind deine Schmerzen egal.
Je Größer die Rollen, desto schneller und komfortabler läuft der Schuh. Die Lager sind nicht entscheidend, auch wenn viel mit ABEC Werbung gemacht wird.
Ursachen gibt es viele:
Du fährst zu wenig Rad, das ist Dein Sitzteil nicht gewöhnt, bei regelmässigem Fahren (1-2 Stunden/Woche) sollte das nach 4 Wochen deutlich besser werden. Lösung: mehr fahren
Du hast noch einen Slip unter der Radhose an. Lösung: ausziehen
Der Sattel ist falsch eingestellt, Spitze zeigt nach oben oder unten. Lösung: verschiedene Neigungen ausprobieren, normalerweise ist waagerecht am Besten.
Der Sattel passt nicht zu deinem Sitzteil. Lösung: andere Sättel probieren, evtl. hat Dein Händler Testsättel mit denen Du eine Stunde fahren kannst.
Das Polster in der Hose ist zu dick, auch Gelkissen für Sättel funktionieren meistens nicht. Lösung: Hose mit möglichst dünnem Polster probieren.
Helme sind bequemer als Mützen, sehen sportlicher aus und schützen nebenbei noch Deinen Kopf. Hier ein paar Tipps: http://www.carvingski.info/centix/de/skizubehoer/skihelme.html
Beim Skifahren hast Du das Risiko daß Du dich verletzt oder einen Haftpflichtfall verursachst. Das ist aber in der Regel über andere Versicherungen abgedeckt. Schäden am Ski oder Skidiebstahl zahlt hingegen nur eine Skiversicherung. siehe auch http://www.carvingski.info/centix/de/skizubehoer/skiversicherung.html
A - der Helm muss perfekt passen - deshalb unbedingt ausprobieren. B - der Helm muss gut aussehen, sonst liegt er nur Zuhause rum. C - dir Brille muss reinpassen. Die Marke ist eigentlich egal. Hier gibts mehr Info http://www.carvingski.info/centix/de/skizubehoer/skihelme.html
Damit kann man den Winkel zwischen Unterschale und Manschette verstellen, (X oder O-Bein-Ausgleich). Dieser Winkel sollte so eingestellt werden, daß die Schuhsohle genau plan auf dem Untergrund aufliegt. D.h. bei O-Beinen wird der Schaft nach aussen gebogen, bei X-Beinen nach Innen. Kontrolle: Schuhe anziehen, Hüftbreit hinstellen, und die Schuhe in Fahrtrichtung gerade ausrichten. Dann ein paar mal in die Knie gehen und darauf achten, ob sich der Schuh dabei nicht auf die Kante stellt. Bleibt dieser vollflächig auf dem Boden stehen, stimmt das Canting. carvingski.info
Die Skilehrer bei uns holen bei uns im Skigeschäft immer stark taillierte Ski (Funcarver) wenn Sie besonders "schwierige" Fälle haben, denn damit haben die Anfänger ein sofortiges Erfolgserlebnis. Apropos Beine brechen - Funcarver sind nur dann "gefährlicher" als normale Carver wenn man extreme Schräglagen mit sehr hoher Geschwindigkeit fährt. Darüber kannst Du Dir so nach 100-500 Fahrtagen Gedanken machen.
Hast Du einen Skispezialisten in der Nähe, kannst Du die Ski beruhigt dort richten lassen. Ansonsten haben die Fachgeschäfte in den Skigebieten die besseren Maschinen und mehr Erfahrung. Die Preise in Deutschland sind evtl. ein paar Euro günstiger. Im Skigebiet gibst Du den Ski Abends ab und bekommst am nächsten Morgen den fertigen Ski zurück. http://www.carvingskis.de
Es gibt zwei verschiedene Arten von Bällen. Bälle die ein Überdruck haben, dann macht man den Druck-Test wie JohnnyB richtig angegeben hat und drucklose Bälle die sehr lange "hart" bleiben. Diese kann man spielen bis der Filz abgespielt ist.
Es gibt von jedem Ballhersteller Trainingsbälle die "hartplatztauglich" und damit besonders abriebfest sind. Einfach im Sportgeschäft nachfragen.