Vorgang wiederholen, also Zündung mal 1 min an, dann nochmal aus, dann Motor starten, dann sollte sie aus sein. Wenn du Glück hast war sie heute morgen schon aus.
Das Gestänge ausbauen,in den Schraubstock einspannen,da wo die Wellen durch das Gestänge gehen Rostlöser drauf und versuchen die Wellen aus den Buchsen zu bringen.Vorher aber jeweils einen Sicherungsring entfernen! Anfangs immer schön hin und her bewegen bis es leichter geht.Wenn die Wellen draußen sind diese und auch die Führungen schön vom Rost befreien und gut gefettet wieder zusammenbauen. Das Lösen der Wellen kann ein bischen Zeit und Geduld in Anspruch nehmen, aber meistens ist ja auch nur eine Seite fest. Trotzdem auch die andere Seite mitmachen,sonst hast du das Problem bald wieder!
Der blaue Stecker und Schalter ist für die Informationen für die Steuergeräte zuständig,hat mit dem Schalten der Bremslichter ansich erst mal nichts zu tun. Wenn die Zusatzbremsleuchte wirklich beim Betätigen des Bremspedales leuchtet, wirst du wohl wirklich eine Leitungsunterbrechung haben und zwar höchstwahrscheinlich im Kofferraum links wo die Kabel rot/schwarz für die Bremsleuchten zusammengelötet sind. Also Kabelbaum von der linken Rückleuchte rückwärts verfolgen bis du die Lötstelle hast !
Der weisse Schalter ist für das Bremslicht,an dem liegt es aber nicht,wenn die Zusatzbremsleuchte funktioniert. Wie wurden denn die Glühlampen geprüft? Hatte schon öfter, das beide defekt waren! Einfach mal ausbauen und+ und - drauf,dass ist die sicherste Variante, manchmal sind sie im Sockel defekt ! Kabel glaube ich nicht,ist aber dennoch möglich. Steckanschlüsse der Lampenträger schon mal auf Korrosion geprüft?
Probier mal mit dem Schlüssel an der Fahrertür 2x in Richtung "Öffnen"zu schließen,wenn dann alle Türen aufgehen,ist deine Sendeeinheit am Schlüssel defekt .Die ist bei Seat nicht ganz billig,aber es gibt eine von VW die passt und ca.20 Euros billiger ist!
Ab und an ist der Türkabelbaum in der Gummidurchführung defekt,solltest du mal kontrollieren lassen.
Das kannst du selbst machen wenn du deinen Radiocode hast und hinterher wieder eingeben kannst.Allerdings sollten hinterher die Fehlerspeicher geprüft werden,da ev.Fehler duch Unterspannung gestzt worden sind.Das hat aber nichts mit der Funktionstüchtigkeit deines Autos nach dem Batterietausch zu tun
Wende dich mal an bigdogaudio.de,der hat eigentlich für alles was passendes!
1.Die Räder dürfen nicht über die Radhauskante hinausragen. 2.Für die Spurplatten muß es eine ABE geben in der alle zu beachtenden Details dokumentiert sind. 3.In Verbindung mit einer ev.Tieferlegung prüft der TÜV auch noch den Luftspalt zwischen total eingefederten Rädern und Radhaus bzw.Radhauskante außen. 4.in der ABE steht auch ob du überhaupt beim TÜV deswegen vorstellig werden musst,bei manchen Sätzen ist die Montage völlig unbedenklich und du führst nur die ABE mit !,aber steht alles geschrieben,mußt nur aufmerksam lesen!