Es ist ja so, dass es vier Blutgruppen gibt. (Beziehungsweise, dieses System ist das bekannteste)

A, AB, B, und 0

Auf jedem Blutmolekül der Blutgruppe A finden sich Oberflächenproteine der Blutgruppe A und Antigene für die Blutgruppe B.

Auf jedem Blutmolekül der Blutgruppe B finden sich Oberflächenproteine der Blutgruppe B und Antigene für die Blutgruppe A.

Auf jedem Blutmolekül der Blutgruppe AB finden sich Oberflächenproteine der Blutgruppe A und der Blutgruppe B und keine Antigene.

Auf jedem Blutmolekül der Blutgruppe 0 finden sich keine Oberflächenproteine und Antigene für die Blutgruppe A und die Blutgruppe B.

Die Antigene erkennen jeweils nur die Oberflächenproteine einer Blutgruppe. Das bedeutet, wenn Blut der Blutgruppe B jetzt an Null gespendet wird, dann erkennen die Antigene von Null (Also Anti-A und Anti-B) die Oberflächenproteine von B und werden aktiv, als Folge verklumpt das Blut.

Wenn jetzt 0 an B gespendet wird, erkennen die Oberflächenproteine von B keine 'feindlichen' Oberflächenproteine, allerdings funktioniert der eben beschriebene Mechanismus (also dass die Antigene von 0 die Oberflächenproteine von B, was zur Verklumpung führt) ebenso. Nur in viel geringerer Konzentration, deshalb ist die Verklumpung nicht bedrohlich. Und deshalb wird heutzutage meist nur B zu B, A zu A, AB zu AB und 0 zu 0 gespendet.

...zur Antwort

Hi

Ich weiß von einer FF auf FF.de, sie heißt Laura Lily Potter und es gibt oft die Outfits auf Polyvore. Ich finde sie in Ordnung, aber es gibt bessere.

...zur Antwort

Also ich lese zur Zeit eine schöne, auf Fanfiktion.de die heißt Grizzyl&Tatze

Das ist zur Rumtreiberzeit mit OCXSirius

...zur Antwort

Ich würde einen Dreisatz verwenden. Also 890€ entsprechen 100%, dann das Ganze auf beiden Seiten durch 89 teilen, dann hat man 10€ entsprechen 100/89% und dann beide Seiten mal 94 nehmen, dann solltest du das Ergebnis bekommen.

Es gibt auch eine Formel, prozentsatz mal Ausgangswert = Prozentwert, da müsstest du dann zuerst 940€-890€ rechnen, ergibt 60 und dann die Formel p*W=P umstellen. Hierbei ist 890€ W, und 890€ + P = 940€, also P = 60€, dann musst du p herausfinden, dass heißtt P/W, also 60€ durch 890€, dann hast du dein Ergebnis.

Hoffe ich konnte helfen

...zur Antwort

Some of the jobs offered on our website may no longer be available.

Vielleicht auch Some of the jobs being offered on our website may no longer be available.

Es hilft, sich den Satz auf Deutsch zu übersetzen.

Also ist es passiv. Du musst einfach nur überlegen, wenn es aktiv wäre, würde es ja heißen
"Some of the jobs offer on our website may no longer be available."

Also auf Deutsch: Manche der Jobs bieten an auf unserer Website, könnten nicht länger verfügbar/ausgeschrieben sein.

Richtig wäre auf Deutsch: Manche der auf unserer Website angebotenen Jobs/Stellen könnten nicht länger ausgeschrieben sein.

Hierbei wäre es außerdem Schwachsinn, dass die Jobs etwas tun.

Ein weiteres Indiz für das Passiv ist, glaube ich (bin mir nicht zu 100% sicher), dass du im Satz schon ein Verb may hast und du kannst nicht ohne aus dem ersten Teil (Some of the jobs (offer) on our website) einen Relatvisatz mit which zu machen, ein weiteres Verb einfügen

...zur Antwort

Evangeline oder Evangelina, Elena, Elva, Ella, Erina, Enia, Esther, Erina, Emilia oder Emily

...zur Antwort

Im Aktivsatz tut das Subjekt etwas, im Passivsatz 'erleidet' das Subjekt etwas oder es wird ihm etwas angetan, zugefügt. (Deshalb auch 'Leideform' genannt.)

Im Passivsatz findest du eine Form des Verbes 'be' und das Past Participle des Verbes.

Beispiel:

passiv: The bag is carried.

Hierbei ist is die Form von be und carried das Past Participle.

aktiv: She carries the bag.

Hier gibt es keine Form von be, allerdings must du hierbei mit Progressive Formen (auch selten continuos genannt), aufpassen, also She is carrying the bag. Deshalb musst du auch nach dem Past Participle Ausschau halten.

Hoffe ich konnte dir helfen.

Hier wäre nochmal ein Link zu einer ähnlichen Frage https://www.gutefrage.net/frage/aktiv-and-passiv-voice--im-englischen?foundIn=related-questions

...zur Antwort

So wie ich das verstehe, geht es darum, dass du zeigen musst, wie sich diese Komponenten auswirken und aufeinander auswirken. Also zum Beispiel, dass wegen dem Boden eher Bäume mit Flachwurzeln und Brettwurzeln entstehen und sich wegen dem Klima (sehr feucht), sich dort eher weniger Kakteen dort ansiedeln.

Ebenso dass, wie gut das Wasser im Boden versickern kann, weshalb sich (keine?) Flüsse bilden. (Das wäre zumindest was ich unter geologischem Bau verstehen würde. Also wie der Boden aufgebaut ist und was das für Auswirkungen auf das Wasser hat.)

Frag vielleicht doch einfach nochmal dein(e) Lehrer(in)

Hoffe ich konnte helfen

...zur Antwort

Ich arbeite immer mit Schulaufgabentrainern, in denen passend zum Buch ebenfalls Lese und Hörverstehen sind. Versuch französische Texte zu lesen und die Bedeutung zu verstehen, du darfst aber nicht irgendwelche Texte lesen, sondern die, die deinem sprachlichen Niveau angepasst sind, beispielsweise in Schulbüchern, Arbeitsheften oder ähnlichem. Vielleicht kannst du auch deinen Lehrer fragen, ob er dir einen Text empfehlen kann. Ansonsten würde ich auch die Vokabeln, die in der Prüfung Stoff sind, nochmal lernen, denn sie tragen zum Textverständnis bei und wenn du sie nicht weißt kannst du meist einen Großteil des Leseverstehens vergessen.

Hoffe ich konnte helfen.

...zur Antwort

Weißt du noch, wo du diese Geschichte gefunden hast?

Denn es gibt wirklich viele Internetseiten, wo man Fanfictions publizieren kann. Auf diesen Websites gibt es meist eine Kategorieeinteilung und Suchfunktionen. Ich würde es da mal versuchen und vlt extra nach Dramione oder Moskau oder ähnlichem suchen. So kommst du vermutlich nicht so weit.

...zur Antwort

Es geht doch um eine Parabelfunktion oder?

Die Grundfunktion ist hierbei f(x)=x² oder y=x².

Das heißt du musst nur deine x und y-Werte einsetzen, also angenommen dein x ist 4 und dein y Wert 16, dann wäre das 16 = 4²

Wenn das so direkt nicht geht, dann musst du an die Grundfunktion f(x)=ax²+bx+c. Hierbei brauchst du dann drei Wertepaare, also jeweils drei x und drei y-Werte. Angenommen du hast x=5 und y=17, x=2 und y=8 und x=9 und y=21.

Dann machst du 17=a*5²+b*5+c ; 8=a*2²+b*2+c und 21=a*8²+b*8+c.

Du löst die Gleichungen dann bist du beim ersten nur noch a=... stehen hast. Dies setzt du dann bei der zweiten Gleichung ein, sodass du nur noch zwei Variablen b und c hast, ebenso setzt du die Bedingung für a (obiges a=...) in die dritte Gleichung ein, bis du in der zweiten Gleichung nur noch b=... hast. Dieses Ergebnis setzt du dann in das Ergebnis von der dritten ein, wo du schon das a=... eingesetzt hattest. Du kommst dann zu einem Zahlenergebnis für c, das setzt du dann in die Formel von b=..., wo du nur noch c hattest ein, bis du ein Ergebnis für b hast, das ganze wiederholst du mit der 1. Gleichung aus der die Bedingung für a (a=...) entstanden war. Am Ende hast du dann eine Formel f(x)=ax²+bx+c nur mit Zahlen für die Variablen a, b, c und dann hast du deine Parabelfunktion.

Hoffe ich konnte dir helfen.;)

...zur Antwort