Ja definitv. Was du da entdeckt hast, ist etwas sehr nützliches und hilfreich.
Du kannst dir zum Beispiel auch vorstellen, wie sich eine berühmte, oder reiche Person fühlt, oder irgendeines deiner Vorbilder. Dadurch nimmst du dann immer mehr die Perspektive eines bestimmten Menschen ein, und verstehst dann auch besser warum sie tut was sie tut, wie sie denkt, und warum sie dort ist, wo sie ist.
Denn nach meiner Erfahrung ist, der Grund, warum jemand der ist, wer er ist, aufgrund seines Denkens, sein Handeln, und seiner Perspektive zum Leben.
So kannst du dich auch gut in andere hineinversetzen und sie besser verstehen, weil bestimmte Aussagen oder Handlungen mit bestimmten Gedankenprozessen verknüpft sind, wodurch man dann oft auch unausgesprochen Rückschlüsse auf das Leben der anderen Person ziehen kann.
Die Erklärung dafür ist meiner Ansicht nach, dass unsere Gedanken nicht wirklich unsere sind, unser Gehirn sie aber empfängt. Und welche Gedanken wir empfangen, hängt davon ab, wer wir sind. Und das hängt davon ab, auf was wir uns fokusieren.
Bsp: Jemand hält sich für eine Person, die schnell Lösungen zu Problemen findet: Weil er also sich also auf eine schnelle Problemlösung fokusiert, kommen im direkt Gedanken die dem entsprechen, und so findet er schnell Lösungen.
Ein anderer hält sich selbst für blöd und glaubt es: Weil er zu sehr auf seine "Blödheit" fokusiert ist, kommen ihm nur Gedanken, die seine Blödheit bestätigen, und auf eine schlaue Idee wartet er vergebens.
Wenn du dich also in die andere Person reinversetzt, 'wirst' du also ein Stück weit zu dieser Person, und denkst etwas mehr wie sie denkt, und verstehst sie somit auch besser.
Deswegen funktioniert das Gehirn meiner Meinung nach eher wie ein Empfänger, was dies möglich macht. Die Wellenlänge auf der wir empfangen, ist prinzipiell das Gefühl das wir in diesem Moment haben. Deswegen sollten wir auch gut darauf aufpassen was wir von uns selbst denken. Und unser Gehirn auf ein angenehmere Frequenz einzustellen ;)