Für die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) brauchst du in jedem Fall zwei Fremdsprachen. Die eine ist Englisch (obligatorisch), die andere konntest du dir frei wählen (hier Französisch). Du musst die Sprache nicht zwangsläufig bis zum Ende der zehnten Klasse belegen, aber wenn du dann in die gymnasiale Oberstufe kommst, musst du eine Sprache (je nach Sprachangebot) bis zum Abitur belegen (und ggf. auch darin schreiben). Am besten liest du dir die Bedingungen für das Abitur in deinem Bundesland durch oder fragst deinen Lehrer.
Nein, das ist unsinnig und verschwenderisch. Der Übersichtlichkeit halber solltest du aber einen Absatz machen, d.h. eine neue Zeile beginnen, wenn ein neuer Charakter spricht.
Ein Vakuum ist im idealisierten Fall ein leerer Raum. Da sich dieser aber nicht vollständig, sondern höchstens annähernd herstellen lässt, gibt es natürlich an sich kein Vakuum. Doch in den Wissenschaften und der Technik taucht der Begriff innerhalb von Einschränkungen auf. Lies dir hierzu den Wikipedia-Artikel "Vakuum" durch
Sehr schön. Das Land braucht kreative Menschen. Versuche deine Ideen zu bündeln und auf Papier zu bringen. Das müssen nicht immer unbedingt ausformlierte Sätze seinen, Stichnotizen reichen völlig aus. Wenn du wirklich vor hast, ein Buch zu schreiben, um es veröffentlichen zu lassen (das geht natürlich auch schon mit 14 Jahren, kostenlos, z.B. bei www.epubli.de), dann mache dir bewusst, was du mit den Geschichten erreichen willst, für wen sie gedacht sind, warum du sie schreibst etc. Lasse dann deiner Kreativität freien Lauf. Am Schluss lass dein Werk ruhig von neuraler Seite nach Fehlern prüfen und wenn du meinst, es gefällt dir, mache mehr daraus als einfach nur einen Papierblock oder eine Textdatei. Wichtig ist aber vor allem, dass es dir gefällt und achte weniger darauf, wie die anderen es gern hätten. Das schließt nicht aus, Dir Ratschläge oder Meinungen von anderen einzuholen. Nutze die Gelegenheit und gib nicht auf, wenn es eine Phase der Lustlosigkeit gibt. Die gibt es nunmal manchmal. Viel Erfolg!
DIe Schulnoten lassen nicht auf die Intelligenz eines Menschen schließen. Die Bewertung nimmt pro Fach ein Lehrer vor, allein da können Ungenauigkeiten oder Ungerechtigkeiten entstehen. Schulnoten hängen in einem großen Zusammenhang mit Fleiß. Wer für die Schule arbeitet, interessiert ist, nachfragt und so versteht, der hat das Potential gute Noten zu schreiben. In der Regel sind diese Schüler nicht wirklich dumm. Sie haben schließlich erkannt, was das Wesentliche ist. Andersherum lässt sich das aber nicht schließen. Wer nicht lernt, sondern faul ist und deshalb keine guten schulischen Leistungen erbringt, ist nicht zwangsläufig dumm. Dafür gibt es berühmte Beispiele. Auch die Begriffsdefinition von "Intelligenz" ist nicht eindeutig.
Nein, das schöne Wochenend-Ticket gilt erst ab Samstag. http://www.bahn.de/p/view/angebot/regio/schoeneswochenendeticket.shtml
Ich rate dringend ab, sich Filme illegal zu beschaffen. Du schadest nicht nur der Filmindustrie, sondern auch ggf. im Nachhinein dir. Gib lieber ein paar Euros aus und geh ins Kino (oder warte bis die DVD erscheint). Das ist im Zweifelsfall erheblich billiger.
Nach einem erfolgreichen Master-Studium erhältst du den Master of Science bzw. Master of Arts (fachabhängig).
Informiere dich über die Klarinette, indem Du das Internet oder andere Medien (wie bspw. Bücher etc.) heranziehst. Mache dir über die Struktur Deines Vortrags Gedanken. Was willst Du präsentieren (alles oder Schwerpunkte...)? Wie kannst Du Deinen Vortrag sinnvoll gliedern, sodass der Zuhörer ihm folgen und eine gewisse Stringenz erkennen kann?
Es ist eigentlich ein sich selbsterklärender Grundsatz. Wenn ich einen Termin abmache oder mir in Deinem Fall einer vorgeschrieben wird, dann hat das seinen Sinn. Ein Unterricht kann beispielsweise nicht stattfinden, wenn zu Beginn keiner da ist. Wenn alle da sind, bis auf eine Person, Du, dann stört das den Unterricht und damit den Denkprozess der Schüler in dem Moment, in dem Du den Raum betrittst. Darüberhinaus zeigt es ein Desinteresse, wenn es bei Dir Routine und unentschuldigt ist. Es ist deshalb wichtig, dass Lehrer sich das notieren, denn sie können Dich in Deinem Wirken noch beeinflussen, ehe es in Deinem späteren Leben, wenn Du "ausgelernt" hast, zu spät ist.
Die Antwort auf Deine Frage lässt sich leicht recherchieren. Nutze in Zukunft für soetwas Google. Synonyme sind unterschiedliche, aber sinngleiche Wörter. Großartig ist ein Synonym für ausgezeichnet oder phänomenal.
schnell und makellos
Eine Zahl lässt sich auf zwei verschiedene Arten darstellen. Einmal die Bruchschreibweise, was im Prinzip eine kleine Rechnung darstellt, denn du teilst den Zähler durch den Nenner. Die andere Schreibweise ist die Dezimalschreibweise. Der Bruch 1/5 beispielsweise ist eine Rechnung, wobei 1:5 gerechnet wird. Wenn du diese Rechnung auf dem Papier wie in der Grundschule ausrechnest, dann erhälst Du als Wert 0,2. 1/5=0,2. Wenn du also von 3/45 die Dezimalzahl haben willst, muss du in einer Nebenrechnung 3:45 rechnen. Es gibt Zahlen, die man einfach auswändig kennt, bspw. 1/100. Komplexe Brüche wie (3654/19843)/9821 lassen sich nicht im Kopf und auch sehr mühsam auf dem Papier ausrechnen. Das übernimmt dann der Taschenrechner. Mit der Arbeit soll einfach nur der Umgang mit den Schreibweisen trainiert werden. Wenn Du das jetzt noch nicht alles verstanden hast, wirst du es im Laufe des Mathematikunterrichts lernen.
r=x/xo -1 | +1 <=>r+1= x/xo | /x <=>(r+1)/x =1/xo | (Kehrwert) <=> x/(r+1)=xo
Schreib dir die Rechnung einfach einmal sauber auf einen Zettel. Die Vorgehensweise sollte nachvollziehbar sein: Du sorgst schrittweise, dass xo alleine steht.
Bald ging Eurylochus alleine zurück und sagte: Ich schaudere, diese Sachen zu erzählen, die geschehen sind, aber ich werde gut und richtig erzählen:....
Diese Satzkonstruktion ist nicht besonders aufwändig. Das "inquit" ist nachgestellt und gehört hinter "et". Das dürfte die einzige Schwierigkeit an diesem Satz sein. Der Rest ist simples Vorgehen beim Übersetzen lateinischer Sätze. Betrachte und analysiere das Prädikat, sieh nach, ob es ein namentliches Subjekt gibt und übersetze die Ergänzungen Schritt für Schritt.
Das hängt vom rechtsgültigen Schulgesetz bzw. den aktuellen Bestimmungen des jeweiligen Bundeslandes ab. In Hamburg beispielsweise dürfen in der Oberstufe (soweit ich weiß in der Unter- und Mittelstufe auch) wöchentlich nur zwei Klausuren, am Tag aber nur eine geschrieben werden.
Sollte es sich auf Grund von Terminverschiebungen und Ausfällen nicht anders ermöglichen, können und müssen sogar alle noch zu schreibenden Klausuren (oder Ersatzleistungen) geschrieben (erbracht) werden; das können auch dann drei Klausuren sein. Das liegt daran, weil alle Kursergebnisse ab dem ersten Semester abiturrelevant sein können.
Es bringt da letztlich nichts, einen großen Aufstand zu starten oder gar rechtliche Schritte einleiten zu wollen. Arbeiten sind generell vorher anzukündigen; eine Woche Frist reicht eigentlich aber aus. Normalerweise stehen aber alle Klausurtermine zu Beginn des Schuljahres fest.