Chinx - I'll take it from here (EP)

Meek Mill - Dreams and nightmares

2 Chainz - Based on a T.R.U. Story

Sehr coole Alben, die ich selbst rauf und runter gehört habe. Viel Spaß :)

...zur Antwort

True Detective ist eine sehr sehr gute und intelligente Serie, die von vorne bis hinten genaustens durchdacht und spannend ist. Jede Folge fühlt sich wie ein Film an. Hauptdarsteller: Matthew McConnorghey und Woody Harrelson

...zur Antwort

Lol...

...zur Antwort

Linienblitz

Ø Ein Linienblitz hat keinerlei Verzweigungen. Er sucht sich jedoch nicht immer den direkten Weg zum Erdboden, sondern kann auch Bögen beschreiben, die aus einer bestimmten Perspektive als Knoten und kreisförmige Verschlingungen gesehen werden können.

Flächenblitz

Ø Ein Flächenblitz zeigt zahlreiche Verzweigungen vom Hauptblitzkanal.

Wolke - Wolke Blitz

Ø Die meisten Blitze verlaufen zwischen den Wolken und erreichen nicht den Boden. Von ihnen geht keine Gefahr aus. Es kann aber jederzeit zu einem gefährlichen Blitzschlag kommen.

Perlschnurblitz

Ø Der Perlschnurblitz ist eine Blitzart, bei der der Blitz nicht durch einen zusammenhängenden Blitzkanal gekennzeichnet ist, sondern in einzelne, meistens nur wenige Meter lange Segmente zerfällt. Diese einzelnen Segmente leuchten heller und meistens auch etwas länger als ein "normaler" Linienblitz. Von weitem betrachtet sehen die kurzen, leuchtenden Segmente des Blitzes wie eine Perlenschnur aus.

Perlschnurblitze sind wie Kugelblitze sehr seltene Blitzphänomene. In Laboren ist es bereits gelungen, Perlschnurblitze künstlich zu erzeugen. Dennoch hat man ihre Bildung noch nicht restlos verstanden: als Ursache könnten Instabilitäten im Plasma des Blitzkanals in Frage kommen.

Kugelblitz

Ø Die Existenz des (meistens als etwa fußballgroße Erscheinung beschriebenen) Kugelblitzes ist eine heute noch umstrittene Frage, obwohl es durchaus Fotos gibt.

Die nur selten berichteten Phänomene können angeblich durch Mauern dringen und sich langsam in Bodennähe bewegen. Künstliche Kugelblitze sollen in einigen Laboren schon erzeugt worden sein.

Wetterleuchten

Ø Unter Wetterleuchten (mittelhochdt. weterleichen zu "weter" (Wetter) + "leichen" (tanzen, hüpfen), nicht verwandt mit leuchten, wie oft angenommen) wird meistens der Widerschein von Blitzen verstanden, wenn man die Blitze selbst nicht sieht.

Es kann bei einem weit entfernten Gewitter oder bei Blitzen, die sich innerhalb von Wolken entladen, entstehen. Den Donner hört man wegen der großen Distanzen meistens nicht mehr deutlich.

St.-Elms-Feuer

Ø Das Elmsfeuer ist eine Funkenentladung an hohen Gegenständen. Es tritt bei starken Spannungsdifferenzen zwischen dem Boden und der Luft auf. Das Elmsfeuer wurde u.a. an Kirchturmspitzen, Schiffsmasten, Bergspitzen und Stacheldrahtzäunen beobachtet. Es tritt nur sehr selten auf.

Wenn man ein Elmsfeuer in der Nähe sieht, besteht höchste Gefahr eines Blitzschlages. Die starke Spannungsdifferenz kann sich auch dadurch zeigen, dass einem die Haare zu Berge stehen. Auch wenn dies "lustig" aussehen mag, sollte man in diesem Fall den Ort sofort verlassen, da ein Blitzschlag unmittelbar bevorsteht.

Vom Elmsfeuer gibt es kaum Fotos. Achten Sie bei Gewittern darauf, ob von Kirchtürmen oder Fernsehantennen in der Umgebung Funken nach oben schlagen.

Positive und negative Blitze

Ø Ein positiver Blitz ist ein Blitz, bei dem die Blitzentladung aus dem oberen, positiv geladenen Teil der Wolke zum Boden erfolgt. Diese Blitze sind um einiges stärker als "normale" negative Blitze und können kilometerweit vom eigentlichen Gewitter entfernt einschlagen.

Zusätzlich "brennen" sie auch länger als ein negativer Blitz, wodurch sie einen weit größeren Schaden anrichten können. Es wird vermutet, dass positive Blitzschläge Auslöser der Red Sprites sind.

Blue Jets, Red Sprites und Elfen

Ø Bei den „Elfen“ (engl.: Elves) handelt es sich um Blitzentladungen, die die Gase in der Ionosphäre erleuchten. Sie treten über großen Gewitterwolken als rötlicher Ring in etwa 90 km Höhe auf und werden vermutlich durch Wolkenblitze induziert.

Die „Kobolde“ (engl.: Sprites) tauchen in der Mesosphäre in einer Höhe von etwa 70 km ebenfalls über gewaltigen Gewittern auf. Sie breiten sich im Millisekundenbereich nach oben und unten aus, erscheinen meistens rötlich und haben unterschiedliche Formen, von Pilzgebilden bis hin zu Lattenzäunen.

Sie entstehen oberhalb der Wolken, unter denen sich ein positiver Blitz seinen Weg zur Erde bahnt. Das bedeutet, dass positive Blitze und Sprites zusammen auftreten – der Blitz unterhalb der Wolke und der Sprite oberhalb der Wolke.

In rund 40 km Höhe entstehen auf ähnliche Weise die blauen kegelförmigen Entladungen, die aber Zehntelsekunden dauern können und nach verschiedenen Quellen auf- oder abwärts laufen.

Erste Berichte stammen aus dem Jahr 1989, doch vermutlich gab es schon vor dieser Zeit Beobachtungen von Blue Jets und Red Sprites. Flugzeugpiloten, die dieses Phänomen beobachten konnten, behielten es für sich, da sie sonst eventuell außer Dienst gestellt worden wären, wenn man ihnen nicht geglaubt hätte.

Plasmafäden

Ø Plasmafäden können im Nahbereich eines Blitzschlages auftreten. Kurz vor dem eigentlichen Blitz ist die Spannung zwischen dem Erdboden und der Luft sehr groß. Meistens ist es so, dass sich zunächst ein unsichtbarer Blitzkanal bildet, der dann den Kurzschluss verursacht, wobei sich die

...zur Antwort

fang in seinen armen an zu heulen, und wenn er fragt was los ist sags ihm ...

oder schreib ihm immer hne smileys und uninterressiert, dann wird er wahrscheinlich fragen was los ist

...zur Antwort

psychologie in frankfurt -goethe universität

kannte ich nur so ....

...zur Antwort

war bei mir auch so ....

wenns bei facebook ist, dann musst du wohl alle nochmal durchsuchen...

bei wer kennt wen ist das etwas anderes das ist ein hänger. eine neue nachricht hast du dann wenn oben -2- steht und 2 neue nachrichten hast du dann wenn oben 3 steht ... undsoweiter .... wenn es dich echt abfuckt musst du dir wohl einen neuen wer kennt wen account machen . dazu aber auch eine neue e mail, esseidenn du löschst deinen jetzigen account

...zur Antwort

kann durchauss sein....

hat mein bro auch :S

aber nutz es zum vorteil wenn es echt so ist ;)

...zur Antwort

kommt immer noch drauf an wie du dich anzeihst... musst ma aufn neustn stand ;)

ich achte nich so aufs angezogene bei anderen aber es ist oft so das die meisten das machen ...

...zur Antwort