Natürlich kann man sich eine Seilbahn selber bauen. In bergigen Gegenden wird das auf Privatgrundstücken häufig gemacht, da muss man bei google gar nicht lange suchen.
Bei meiner eigenen Seilbahn in Camaiore, die immerhin 70 Meter lang ist und 250 kg trägt, gibt es ein Standseil und ein Zugseil. Das Standseil wird durch vier aus Baugerüst-Rohren gebauten Seilbahntoren gestützt, bzw. durch die Aufhänger. Hierzu wurde durch einen Schmied ein vielleicht 25 cm großes Laufrad gevierteilt; mit entsprechenden Haken wird es an den Seilbahntoren aufgehängt und der Seilbahnwagen fährt ohne zu zögern über diese Unterstützungsstellen. Ich schätze, dass dies von bouncing gemeint war, als er etwas von Pfeilern schrieb.
Umlaufende Seile würde ich für den Selbstbau nicht empfehlen. Dafür ist professionelles Material notwendig, selbst bei einer kleinen Seilbahn. Also: Ein genügend festes Standseil, Unterstützungen nach Geländegegebenheiten, und ein Standseil, das den Seilbahnwagen heraufzieht oder herunterlässt. Hierfür kann man alle möglichen Winden verwenden, vielleicht für so eine kleine Seilbahn auch mit dem Antrieb durch eine elektrische Bohrmaschine. Allerdings: Das Zugseil muss dann irgendwie befestigt werden, sonst rollt es sich von allein wieder ab.
Professionelle Seilbahnen werden durch ein Gewicht immer auf gleicher Spannung gehalten. Nach meinen bisherigen Erfahrungen würde ich ebenfalls darauf verzichten und das Standseil zwischen zwei festen Punkten spannen. Durch die Flexibilität der gesamten Konsstruktion ist immer noch genug Spielraum vorhanden, dass das Seil nicht reißt.
Fragen beantworte ich, sofern mir möglich, gern.
Viel Spaß wünsche ich allen Seilbahnbauern!