Da es für einen Kassenpatienten eh keine Bezuschussung mehr von der Krankenkasse gibt, kannst Du Dir die Werte abschreiben und das Rezept ins Klo schmeißen. Der Optiker liest lediglich Deine Werte ab, um davon die Brillengläser zu fertigen. Zahlen musst Du alles selber. Mein Tipp, aus persönlicher Erfahrung: Ein guter Optiker macht auch einen verlässlichen Sehtest. Oft besser, weil bei ihm ist man ein Kunde und nicht unwichtiger Kassenpatient. Die Kosten berechnet mein Optiker mir nicht, weil ich beim ihm ja meine Brille kaufe. Diese Erfahrung habe ich schon zweimal gemacht. LG
Also einen Gutschein vom Baumarkt halte ich auch für die beste Idee! Was ich damals bekam? Ein Bäumchen! Das war der größte Quatsch! In der Richtfestphase weiß man doch noch gar nicht, wie der Garten später mal wird. Ich musste das arme Bäumchen so oft umpflanzen, bis es irgendwann zu Grunde ging! Also bloß keine Pflanzen!
Ja Essig! Nehme ich auch. Habe bei EDEKA einen Kanister (5l) mit 10 % Säure geholt. Kostete unter fünf €. Habe ich erst heute morgen angewandt. Übermorgen gehe ich dann bei und flamme die vertrockneten Pflanzen mit so einem Abflammgerät bequem im stehen ab. Logischerweise benutze ich das Abflammgerät nur auf gepflasterten Flächen unter Wahrung sämtlicher Brandschutzbestimmungen! ;)
Jawohl, die Antwort von GrueneFee kann ich nur unterstreichen! Wir haben auch einen von Kettler (Condor). Kannst ja hier mal gucken: http://www.crosstrainer-ratgeber.de/crosstrainer-kettler-condor.9.0.html
Eine Anmerkung noch zur Firma Kettler: Unser Teil wird oft benutzt (ja echt!). Als wir nach Ablauf der Gewährleistung einen defekt hatten, kam ein Kundendiensttechniker und hat auf Kulanz alles wieder repariert. LG
Also noch folgende Ergänzung von mir: Der Begriff Starkstrom ist irreführend. Der Strom bei 380V muss nicht automatisch stärker sein als bei einem 220V Verbraucher. Dreiphasenwechselspannung (so der eigentliche technische Begriff) wird aus folgenden Gründen verwendet: 1. Bei elektrischen Motoren.(z.B. große Kreissägen) Da benötigt der Motor drei verschiedene Magnetfelder zum anlaufen. Diese drei Magnetfelder werden durch je eine 220V Spannung erzeugt. Misst man einen Leiter gegen Null oder Erde, hat man eine Spannung von 220V, misst man die Leiter gegeneinander hat man 380V. Ich rede hier von der Spannung, nicht vom Strom. 2. In einem Elektroherd oder Durchlauferhitzer, nimmt man 3x220V nicht wegen einem Drehfeld, sondern um die Last auf drei Phasen (stromführende Leiter) aufzuteilen. Dann hat man logischerweise auch ein fünfadriges Kabel (drei Leiter (L1,L2,L3), N, und Schutzleiter (PE)). Die Zuleitung zu Deinem Herd, ist wahrscheinlich nicht fünfadrig, sonst hätte Dein "Fachmann" Deinen Herd auch korrekt anschliessen können. Leider weiß ich aus Erfahrung, dass nicht alle Altbauten mit Drehstrom auszusstatten sind. Es kommt nämlich auch auf die Leitung vom Hausanschlusskasten zu Deinem Zähler an. Oh Gott, ich hoffe ich konnte mich einigermaßen verständlich ausdrücken! LG