google mal eft. Das ist eine Methode, um Ängste und Traumata loszuwerden. Es gibt auch gute Bücher dazu.
www.schlossfreudenberg.de
Ich war dort auch einmal mit einer Berufsschulklasse. Es gibt erlebnispädagogische Parcours, die auch großen Spaß machen
Nikolaus hat eine ganz andere Tradition. goolge mal dazu
Du könntest in Richtung Soziologie gehen: Der Homo soziologicus oder oekonomicus
Zitat in Paraphrasen einbauen beschreibt gutes wissenschaftliches Arbeiten sehr genau ;-)
Mit deiner Definition der Paraphrase liegst du zu hundert Prozent richtig. Wenn du exzerpierst, paraphrasierst du, indem du einen vorgegebenen Text in eigenen Worten wiedergibst. Sofern du einzelnen Begriffe, die sich schlecht paraphrasieren lassen, da sie im Kontext ein spezifische Bedeutung haben, verwendest, dann setzt du sie in einfach 'Anführungszeichen'. Zitierst du Teile eines Satzes, dann gehst du so vor: "(...) Zitat Zitat"
D. h. du kennzeichnest die Auslassung durch eine Klammer (...). Auslassungen sind in jedem Teil des Satzes zulässig. Am Ende des Zitats gibst du die Bibliografischen Angaben wieder. Zu Zitierweisen befrage doch einfach mal google, da gibt es schöne Listen oder schau mal in ein Buch über 'Wissenschaftliches ARbeiten'.
also ganz einfach: immer die 1,5 fache Menge des Reises. Ich mache das einfach so: Schütte den Reis in einen Messbecher, um einen Vergleich zu haben.
Du könntest einfach eine TAbelle verwenden und dann den Tabellenrahmen 'unsichtbar' machen: Du markierst die Tabelle, gehst dann auf das Menü Format - Rahmen und Schattierung und klickst im Reiter Rahmen 'Ohne' an. Voila
Zweite Möglichkeit: Du arbeitest mit Tabulatoren, d. h. du überspringst den Freiraum mit der Tabulatortaste (dritte Tasten von unten links - die mit den zwei Pfeilen) Du kannst du das Anklicken des Lineal oben über deinem Worddokument die Position des Tabstopps festlegen. Klicke einfach mal auf das Lineal und zu siehst einen kleinen Haken, der wie ein L aussieht, den kannst du mit gedrückter Maustaste hinziehen, wo es dir am besten passt.
So, ich hoffe, du verstehst auch, was ich meine ;-)))
Also, wenn du merkst, dass sich die Augen vor allem bei der Computerarbeit verschlechtern kannst du noch entgegenwirken, da es sich meist um Verspannungen und ERmüdungserscheinungen handelt.Wenn du deine Brille nicht trägst, ist es sehr wahrscheinlich, dass sich die Augen überanstrengen und somit die Sehleistung weiter verschlechtert. Es gibt Entspannungsübungen für die Augen. Gib einfach einmal das Stichwort 'Augentraining' bei google oder amazon ein. Ich selbst habe damit gute Erfahrungen gemacht. Du wirst auch feststellen, dass wenn du einmal ein paar Tage eine Computerpause einlegt, viel an der frischen Luft bist und in die Ferne schaust, sich die Augenmuskeln entspannen und deine Sehkraft wieder stärker werden kann.
Bewerbung als Praktikantin
Sehr geehrte Damen und Herren (wenn du einen Ansprechpartner herausfinden könntest, würde sich das gut machen),
hiermit bewerbe ich mich für ein Praktikum vom ..2011 bis ..2011. Ich interessiere mich seit einem Jahr für den Beruf als Ärztin. (Schreib doch: was ist vor einem Jahr passiert, das dein Interesse geweckt hat. Was genau interessiert dich, z. B. helfende Aspekte der Tätigkeit, Kontakt mit Patienten, Interesse an den physiologischen Eigenschaften und Funktionen des Körpers etc.) Schreibe nicht alle Bereiche des Krankenhauses, sondern besser: ich habe großes Interesse daran alle Abläufe eines Krankenhauses kennen zu lernen. Vor allem interessiert mir ... suche dir hier ein paar Bereiche aus, das demonstriert, dass du dich mit der Materie auseinander gesetzt hast. Außerdem mag ich den Umgang mit Menschen und helfe ihnen gerne, ich interessiere mich für alle Bereiche im Krankenhaus.
Aus diesem Grund möchte ich dieses Praktikum nutzen, um einen näheren Einblick in diesen Beruf zu bekommen.
Mit freundlichen Grüßen,
Hallo re49nate,
ich habe alle Bücher von Kinslow verschlungen, praktiziere Quantenheilung und tausche mich auch mit anderen Interessierten aus. Welche Frage hättest du den im speziellen?
Lieben Gruß