Der Wasserfall von Lillafüred (http://reisewege-ungarn.de/lillafuered/) in Ungarn ist natürlich nicht so spektakulär wie in Kroatien. Aber im Bükk-Gebirge bei Miskolc findet man weitgehend unberührte Landschaft. Campen ist beispielsweise weit abseits in der Landschaft in Repashuta möglich.

...zur Antwort

In Ungarn spricht man Ungarisch, was aber für Uneingeweihte sehr schwierig ist. Je nach Region kommt man aber mit Deutsch oder Englisch irgendwie weiter. Tendenziell sprechen ältere Leute sowie Leute in den westlichen Landesteilen (Nähe zu Österreich und ehemalige Donaumonarchie) bis nach Budapest eher etwas Deutsch. Weiter im Osten Ungarns (etwa Tokaj) sollte man es besser mit Englisch versuchen. Nur vereinzelt kann man sich noch an Russisch erinnern.
Generell sind die Ungarn sehr aufgeschlossen, so dass eine Verständigung auch mit einer Sprachmischung funktionieren sollte.

...zur Antwort

Typische Pflanzen in Ungarn? Naja, Ungarn und Paprika stehen oft schon synonym. Wobei es Paprika nicht nur in Ungarn gibt. Beliebte Gemüse sind aber neben zahlreichen speziellen Paprikasorten (etwa Hygyes erös paprika) auch Tomaten, Zwiebeln aus Mako, die im Sommer überall präsenten Melonen sowie die Akazien-Bäume für den typischen Honig Akácméz.
Verbreiteter sind noch die in Deutschland seltenen Blauglockenbäume (Paulownia). Und wie wäre es mit autochtonen Rebsorten wie Furmint, Harlevelü, Juhfark usw.

...zur Antwort

Lass Dich nicht verunsichern. Ungarn ist weitgehend ein sicheres Land. Beim Autofahren ist unbedingt auf die Maut für Autobahnen zu achten. Diese wird per Videotechnik kontrolliert und hat schon bei vielen Leuten zu Nachforderungen geführt. Mehr dazu erfährst Du auf meinem Blog unter http://reisewege-ungarn.de/maut-in-ungarn/ sowie http://reisewege-ungarn.de/sicher-autofahren-in-ungarn/.

Viel Spaß in Ungarn, Peter von reisewege-ungarn.de

...zur Antwort