Wichtig bei Kindern und Jugendlichen ist grundsätzlich zu wissen, ob die Augen sich gesund entwickeln!

Dafür würde ich grundsätzlich einen Augenarzt empfehlen! Bei der ersten Brille sowieso!

Ansonsten git es natürlich auch Augenoptiker, die bei Kinder und Jugendlichen refraktionieren(Sehteste) machen.

Grundsätzlich ist ein Sehtest keine Diagnose und manche Augenerkrankungen können sich sehr spät bemerkbar machen.

Also erstmal AA!

Gruß

...zur Antwort

Da ich hier keine hilfreiche Antwort sehe, gebe ich mal meinen Senf dazu:

Das wichtigste, was man wissen sollte, was die Wirkung von Brillengläsern überhaupt ist.

Unabhängig von Verzeichnung und sonstigen Abbildungsfehlern korrigieren die BG nur den Brennpunkt! Plusgläser bewirken eine Verkürzung der Brennweite, Minusgläser umgekehrt!

Sollten die Augenarztwerte richtig sein, dürftest Du mit den Brillenwerten nur sehr schlecht sehen. Weil Du mit diesen Werten dann ca. 3,0dpt Kurzsichtig sein. Würde auch bedeuten, der Fernpunkt liegt bei 0,33cm. Weiter weg wird alles unscharf!

So groß kann der Unterschied nicht sein!

Ich vermute, daß während des Sehtestes brutal akkommodiert wurde! Das ist selten, aber es gibt solche Leute, die das können.

Eigentlich sollte das Sehen mit den "neuen" Werten auf Dauer anstrengend sein

...zur Antwort

Vielleicht bist Du zwischenzeitlich klüger und mein Kommentar erübrigt sich, aber für alle Anderen:

- KL-Werte können, müssen aber nicht anders sein!
- Werte der Refraktion müssen ab einer Stärke von +/- 4,0 dpt entsprechend dem HSA(Hornhautscheitelabstand) umgerechnet werden!

hier hat man die Zylinderstärke herausgenommen, weil die KL das etwas ausgleicht und hat den "besten sphärischen Wert" genommen(das sogenannte BSG)

Als Beispiel: braucht jemand eine Zylinderstärke von -0,5dpt muss man die Sphäre um -0,25dpt ändern

Hilfreich ist auch den Optiker/ Augenarzt zu fragen, warum er das macht!

Zu den "alten" KL und Sehen in der Nähe. Damit hattest Du eine "Lesebrille/stärke" von 0,75dpt vorm Auge! Jetzt musst Du das akkommodieren! Das merkt man halt. Wenn jetzt noch ne Altersichtigkeit dazukommt, wird es halt in der Nähe anstrengend! Dann hilft auch ne Nahbrille über die KL zu tragen. Entlastet auch Dein Ziliarmuskel bei viel PC-Arbeit

...zur Antwort

Die Linsen sind wenn überhaupt erst ab ca 4,0 Dioptrin schwächer, weil der Hornhautscheitelabstand(HSA) umgerechnet wird. Darunter bringt das nichts, außer die Werte wurden mit einem sehr hohen HSA bestimmt.

Kannst ja mal beidseitig -1,25 oder eher -1,5dpt probieren und sehen wie das sich anfühlt und Dein Visus ist. Der Zylinder Rechts wird sich schon bemerkbar machen.

Am besten beim Optiker ausprobieren. Wie kam er/ sie auf die KL-Werte? Sehtest?

Gruß

...zur Antwort

"Die VISIOMAX-Monatslinsen von dm bestehen zu 55% aus Wasser und zu 45%
aus einem HEMA-Copolymer. Der Dk/t-Wert von 17 und liegt im Vergleich zu
anderen Monatslinsen sehr niedrig"

Wenn Du Linsen schon beim Drogeriemarkt kaufst, gehe ich davon aus, daß Du noch nie beim Kontaktlinsenanpasser warst!?

Die Linse MUSS zum Auge und Tränenfilm passen!

Du gibst den gebrochenen Arm auch nicht selbst ein obwohl es Gipsrollen auch im Bastelladen gibt?!

Das Auge ist das wichtigste Sinnesorgan

Gruß

...zur Antwort

Mir stellen sich die Haare auf, wenn ich hier die Antworten lese!

Und was sind das für Angaben "rechts -6,50 dpt + 45° und links -7,50 dpt + 175°"? Plan mit hohen Zylindern?

Für diejenigen, die hier mal reinschauen:

Erstens: immer die richtigen Angaben über die Werte der Brillengläser machen heisst: R/L Sphäre(sph) +/-, Zylinder (Zyl) +/-, Achse(= Achslage des Zylinders)

Zweitens: das Herunterrechnen mit -0,5 dpt ist nur eine Daumenregel, welche Sehleistung man OHNE Korrektur erreicht. Dabei gilt (und auch nur bei Kurzsichtigkeit) bei fehlenden -0,5 dpt in der Sphäre bzw -1dpt im Zylinder, fällt die Sehleistung um ca. 50%.

Drittens: Das Ganze hat nichts mit Sehbehinderung zu tun!

Sehbehindert ist man erst, wenn man mit Korrektur eine Sehleistung gleich/kleiner als 0,3 Visus auf dem besser sehenden Auge hat!

Gruß

...zur Antwort

"Ein weit entfernter Objektpunkt wird immer am bildseitigen Brennpunkt einer Linse oder eines Systems abgebildet. Deswegen muss bei Fernakkommodation der bildseitige Brennpunkt, wie der der Bildpunkt des fernen Objektes, in der Netzautgrube liegen."

Harald Presser, Brille und Auge

...zur Antwort

Der Visus hat erstmal nichts mit Dioptrien zu tun.

"Der

Visus gibt Auskunft über die Sehleistung (Sehschärfe)

eines Rechtsichtigen und eines Fehlsichtigen mit und ohne Brille."

Ich vergleiche das gerne mit Schuhen:

Dioptrin = Schuhgröße

Visus = Laufgeschwindigkeit

Lässt sich beides bei einem Sehtest ermitteln.

Optiker oder Augenarzt

Gruß

...zur Antwort

Die Brille ist für Deine Trageweise entweder zu schwach oder zu stark, je nachdem, ob Du Plus- oder Minusgläser hast. Hast Du höhere Stärken ist wichtig, das der sogenannte HSA (Hornhautscheitelabstand), also der Abstand zwischen Hornhaut und Brillenglas bei der Refra-Messung und der Trageweise der Brille berücksichtigt werden. Ggf. muss der Refra-Wert umgerechnet werden. Da auch nur in 0,25dpt Schritten gemessen wird und die Messgläser sehr dünn sind, machen sich manchmal "falsche" Werte erst beim Tragen bemerkbar.

Also wieder zum Optiker gehen.

...zur Antwort

Wichtig ist erstmal richtige Angaben zu machen! Welcher Wert für welches Auge, man beginnt immer Rechts und wichtig sind auch die Vorzeichen +/-. So, wie es da steht blick ich nicht durch und der Zylinder wäre plötzlich auf der anderen Seite! Was geht mit Deiner "alten" Brille? Ferne und Nähe?

Alt:
R: sph x zyl y achse z
L: sph x zyl y achse z
Neu:

Als nächstes wäre Dein Alter wichtig, ist vielleicht schon eine Altersichtigkeit da?

Gruß

...zur Antwort

Aus der Ferne recht schwer zu beantworten! Der Zylinder wird es eher nicht sein, weil z.B. erst ab einem Zylinderwert von -1dpt die Sehleistung von etwa Visus 1,0 auf 0,5 fällt. Zusätzlich sind nach der Zentriertoleranz Achslagen von +/- 13° möglich! Leider kenne ich auch nicht Deine kompletten Werte! Heisst rechtes Eck beim Geradeausschauen im Brillenglas oder wenn Du durch das rechte untere Eck im Brillenglas schaust? Innen also nasal ist es auch sehr ungewöhnlich. Hast Du hohe sphärische Werte? Ist die neue Brille größer? Wie ist die Durchbiegung? Wenn Du hohe Werte hast machen sich solche Dinge bemerkbar? Wurde ein Binokular-Abgleich gemacht?

...zur Antwort

Einfach hingehen und beraten lassen! Wichtig ist auch, warum Du nicht zurecht kommst! Manchmal hängt es auch mit der Kombi Deiner Sehstärke zusammen (z.B. Sph/Zyl/Achse) oder Du kommst mit einer evtl. Zylinderkorrektur nicht zurecht. Wichtig ist halt nur, was die Alternative ist und damit Dein Visus noch gut fürs Autofahren ist, vorallem Nachts!

...zur Antwort