Hallo,
ich habe eine Frage zur Verwendung einer Keilriemenscheibe in einer technischen Zeichnung.
Ich soll in einer technischen Zeichnung eine Keilriemenscheibe des Typs DIN 2211-SPZ-1T 100x1x...PN verwenden.
Die 100 stehen dabei für den Durchmesser, die 1 für die Anzahl der Rillen und das ... für den Durchmesser der Welle, wo die Keilriemenscheibe später sitzen soll. Das PN steht für eine Passfederverbindung. Soweit so gut...
Mein Problem ist nun, welche Form die Keilriemenscheibe haben muss (die Geometrie). Es gibt, soweit ich weiss, acht verschiedene Ausführungen? Ich habe bereits die Norm 2211 gewälzt, aber steige dort leider absolut nicht durch.
Die Scheibe soll auf eine Welle mit einem Durchmesser von 20mm, in welcher sich eine Passfeder befindet. Gibt es überhaupt eine Scheibe mit einem solchem Durchmesser?
Zweite Frage: Muss ich eine Taperbuchse verwenden oder gibt es auch Keilriemenscheiben, die man direkt ohne eine solche Buchse verbauen kann?
Ich hoffe, mir kann jemand weiterhelfen.
Viele Grüße und besten Dank vorab
P.S.: Bevor hier wieder die Frage gelöscht wird: Ich suche lediglich eine Hilfestellung und möchte keine Hausaufgaben beantwortet bekommen!!!!