was ich vielleicht noch dazu sagen sollte (damit du nicht zu geschockt bist), wenn man sich geld schenken lässt, dann "refinanzieren" sich hochzeiten zu etwa 50%

alte tradition ist doch, dass die eltern finanziell unterstützen, dass zumindest die mami das kleid kauft (die gibt es übrigens schon ab etwa 400€ aber nach oben ist natürlich alles offen)

was auch hilft ist verzichten. nicht aufs heiraten, auf unnötigen schrott. wer brauch zum beispiel ein ringkissen??? oder braucht man wirklich eine dreistöckige tort mit vielen marzipanrosen, die meist auf dem tellerrand liegen bleiben?

einfach gut durchdenken und ne liste mit "unbedingt", "wäre schön" und "verzichtbar" machen.

...zur Antwort

teure!

aber das kommt ganz drauf an, wie viele gäste, wo ihr feiert, welche vorstellungen und ansprüche ihr habt. man kalkuliert bei einer hochzeit mit 5.000 bis 10.000 eureo, wie gesagt, je nach dem.

da kostet jeder sch...

z.B. kostet schon allein das aufgebot bestellen was, manchmal auch das standesamt, wenn du nicht in nem muffigen amtzimmer heiraten willst usw.

hier ein rechenbeispiel

http://www.ratgeber-hochzeit.de/kostenplan.htm

aber wie gesagt, kommt ganz drauf an, was ihr wollt und was du da mit rein rechnest.

viel spaß beim planen.

tipp: sachen selber machen hilft sparen (z.B. einladungen, tischdeko, liedhefte,...)

...zur Antwort

du darfst nicht vergessen, dass kinder auch erst arbeitstechniken und strategien erlernen müssen, dabei hilft die elterliche unterstüztung enorm. dennoch gebe ich dir recht, dass die hausaufgaben nicht stundenlang dauern sollten.

auch sollten nicht die eltern den stoff lehren, aber es ist sehr wohl aufgabe der eltern sich um die hausaufgabenbetreuung zu kümmern.

zwar ist es in jedem fall individuell, warum ein kind lange für hausaufgaben braucht, aber hier einige erklärungshypothesen:

  • überforderung
  • unterforderung und dadurch keine motivation
  • generelll ein motivationsproblem
  • konzentrationsprobleme

auch stimme ich zu, dass es daran liegen kann, dass es

  • an mangelnder konzentration im unterricht liegen kann wodurch dann vorwissensdefizite entstehen

  • oder die hausaufgaben zu viel/ zu schwer sind

wie gesagt von kind zu kind und von lehrer zu lehrer unterschiedlich.

nicht zu vergessen ist der apekt angst und druck, gerade wenn eltern stundenlang auf den hausaufgabe, auf den fehlern und einem baldigen ende herum reiten.

auch die anfangs angesprochenen lern- und arbeitstechniken spielen eine rolle, ebenso wie die in einer anderen antwort erwähnte selbstständigkeit der kinder, bzw., dass die eltern sie einfach mal machen lassen.

hausaufgaben werden ja meist nach der schule gemacht, nach dem mittagessen. aber gerade da ist die leistungskurve (REFA-Normkurve, einfach mal googeln) an ihrem tagestief.

vielleicht hilft:

  • hausaufgaben "vertraglich" auf frühen abend legen ("vertraglich" meint dabei eine feste abmachung und kein sich davor drücken)
  • eine entsprechende extrinsiche motivation (= äußerer anreiz) für bestimmte kriterien (z.B. selbstständig, in einer bestimmten zeit, erst mal ohne hilfe,...)
  • ein eigener arbeitsplatz (ganz wichtig!!!) ohne störungen von außen!!!
  • ein konstruktiver umgang mit fehlern. nicht vergessen, die kinder lernen das ganze erst noch, sind noch keine profis und nicht umsonst heißt es "aus fehlern lernen" - auf jeden fall vorwürfe und den aufbau von druck und angst vermeiden!

ach ja, vielleicht einfach mal den lehrer auf die schwer zu bewältigende hausaufgabenmenge ansprechen und wenn es nur als rückmeldung ist. und sich evtl. mal mit anderen eltern aus der klasse kurz schließen, wies denen ergeht.

falls du was davon ausprobierst lass mich wissen ob sich was verändert hat.

...zur Antwort

versuchs lieber lokal bei dir an kindergärten, schulen, mütterzentrum, supermarkt, spielzeugladen mit nem aussagekräftigen aushang!

...zur Antwort

ein gesicht ohne sommersprossen ist wie ein himmel ohne sterne.

denk mal da drüber nach, wie individuell dich die sprossen machen und was du deiner haut mit der zitronensäure antust!

wenns dich aber so sehr stört solltest du auf jeden fall sonne meiden.

...zur Antwort

fragen kostet ja zumindest erst mal nix.

...zur Antwort

ich find gimp gut

...zur Antwort

hier mal ne ernste antwort:

versuchs mal mit französischem zopf (also von oben am scheitel bis unten geflochten) oder generell nem geflochtenen zopf, das passt eigentlich unter jeden helm. bedarf bei sich selbst oft ein wenig übung.

ich reite zwar nicht, aber ich kletter oder krabbel durch höhlen, mit helm versteht sich.

naja, meine schwesetern reiten, die eine trägt nur zopfgummi im nacken, die andere französischen zopf.

setzt aber natürlich alles voraus, dass du lange haare hast (aber wenn nicht hättest du wohl nicht gefragt ???!!!)

...zur Antwort

der bundespräsident, den wir gerade nicht haben, könnte die merkel und ihr kabinett entlassen, somit hat er wohl mehr macht. der präsi ist der oberste man im staat. er kann zum beispiel auch dadurch ungemütlich werden, indem er gesetzesentwürfe nicht unterschreibt und um nachbesserung bittet (hat köhler zweimal gemacht, der schlingel) mehr politische verfügungsgewalt hat aber die angie.

frag doch enfach mal wiki peter dazu!

oder google mal politische bildung.

...zur Antwort

mit "Banane in Zahlen"

  • wie viele bananen werden weltweit gegegessen,
  • in deutschland gegegessen
  • jährlich importiert

dann überleiten zu - wo angebaut, - in welchen mengen, - unter welchen bedingungen,

und dann überleiten zur geschichte - seit wann angebaut und exportiert - seit wann in ost- bzw. westdeutschland erhältnis

kommt jetzt natürlich weng auf fach und genaues thema an. sollte das thema einem der oben genannten aspekte vorweg greifen würde ich diesen an den schluss stellen und so zur arbeit überleiten

...zur Antwort

seh grad, du hast als schlagwort GEHIRN angegeben, dazu passen auch:

  • gedächtnis
  • savants (inselbegabungen)

und zu begabung passt noch

  • hochbegabung und minderbegabung
...zur Antwort

psychologie als fach ist riesig.

in der pädpsy könntest du dich auch mit der frage befassen, welchen einfluss intelligenz auf den schulerfolg und den späteren berufserfolg hat.

dazu müsstest du näher auf die intelligenz an sich eingehen und es spielen natürlich noch andere faktoren mit rein.

du könntest außerdem auf viele aspekte der intelligenzforschung und -diagnostik eingehen, verschiedene theorien vorstellen usw.

diese thematik ist gut untersucht. außerdem könntest du bezug auf die frage nehmen, welcher stellenwert der schule bzgl intelligenz und schulerfolg zukommt.

falls du noch offen bist für generell andere themen, schau dich mal in der sozialpsychologie um, da gibts ne menge spannendes.

(z.B. kommunikation (bezug auf neue medien), der erste eindruck, die wirkung von attraktivität (bezug zu Heidi Klum), macht (bezug zur politik),...)

oder was ich auch spannend fände:

verschiedene ausgewählte effekte in der psychologie (halo, pygamlion, foof in the door, big fisch little pont,...)

ich wünsch dir auf jeden fall viel spaß

...zur Antwort

hi.

ich habe jahrelang hochzeiten bedient und war natürlich auch schon auf welchen eingeladen. gerade plane ich meine eigene. hier einige erfahrungen, die ich gemacht habe:

  • hochzeiten ohne sitzordnung, also ohne tischkärtchen führen oft zu verwirrung, weil sich niemand sicher ist, wo er sich hinsetzen soll/darf. außerdem können blöde situationen (auch für die bedienungen) entstehen, wenn an einem tisch genau ein platz zu wenig ist für die Grüppchen, die sich zusammensetzen wollen, während wo anders löcher und frei plätze (damit auch gedecke) bleiben. das eigene suchen und finden einer sitzordnung führt zu ordentlich unruhe und stühlerücken. bevor sich gesetzt wird weiß keiner wo er sein sektglas abstellen kann/darf, seine jacke oder handtasche ablegen kann/darf oder die kinder schon mal plazieren kann/darf...- sitzordnungen die bunt gemischt sind führen zwar dazu, dass sich verschiedene bis dato unbekannte leute kennen lernen, aber tun sie das nicht auch am buffett, auf der tanzfläche, auf der toillette :o) durch spiele,...? und nichts schlimmeres, als dass man kein gemeinsames gesprächsthema findet! (an einer hochzeit zwar unwahrscheinlich, aber wer weiß) ich war auf einer hochzeit einer alten freundin eingeladen mit vielen alten bekannten. wir hatten uns seit jahren nicht mehr gesehen, weil jeder so seine wege in ganz deutschland/ der ganzen welt ging. auf der hochzeit haben wir uns zwar wieder gesehen, doch hatte unsere gemeinsame freundin die braut eine bunt gemischte tischordnung gewählt, damit sich die gäste besser kennenlernen. mein freund und ich saßen an einem tisch, an dem wir niemanden kannten und haben uns nicht wirklich wohl gefühlt. erst als sich nach dem essen die sitzordnung gelockert hat, haben wir wieder kontakt zu unseren alten freunden aufnehmen können. der mensch sehnt sich nach sicherheit. die bekommt er unter anderem durch vertrautes. je sicherer sich der mensch fühlt, desto wohler fühlt er sich. und dass du dich anders auf eine feier einlassen kannst bzw. dich verhälst wenn du dich wohl fühlst dürfte klar sein. du merkst, ich bin kein fan von hochzeiten ohne sitzordnung oder mit „bunter“ tischordnung.

  • ich bin ein fan von strukturierten und durchdachten sitzordnungen. an einem tisch sitzen immer leute zusammen, die sich kennen, oder thematisch zusammen passen. so hat meine schwester zum beispiel ihre alten studienkollegen zusammen mit denen ihres mannes an einen tisch gesetzt. ein tisch waren u. a. seine verwandten, ein tisch ihre, ein tisch mit seinen und ihren arbeitskollegen gemischt. wichtig ist der brauttisch!, dort gehören logischer weise braut und bräutigam (von der sitzposition her so, dass sie die bühne sehen können und offen, also möglichst nicht mit dem rücken zu ihren gästen sitzen) hin. neben die braut ihr vater, daneben ihre mutter. neben den bräutigam seine mutter, dann sein vater. oft sitzen an diesem tisch noch die trauzeugen, dass war bei uns nicht der fall, da wir als geschwister an einem tisch für „sonstige“ saßen (fotograf, pfarrer, alte freunde der familie). am brauttisch saßen stattdessen noch die großeltern der braut und die jeweils neuen lebensgefährten der bräutigameltern (natürlich neben ihrem jeweiligen partner). allgemein lässt sich noch sagen, dass logischer weise nicht nur paare neben einander gesetzt weden, sondern meist männer und frauen abwechselnd. bei kindern hab ich die erfahrung gemacht, dass die eltern das so händeln, wie es ihnen passt, da wird kurzerhand einfach improvisiert und umgesetzt, wenn die kinder lieber in der mitte oder doch zur anderen seite sitzen sollen.

was das „besser kennen lernen“ der gäste angeht hier noch einige vorschläge:

  • die gäste können offiziell begrüßt und vorgestellt werden (natürlich nicht einzeln, aber zum beispiel tischeweise, was allerdings nur mit einer strukturierten tischordnung geht); besonderheiten können erwähnt werden (längst anreise, jüngster oder ältester gast, taufpaten, beste freunde, chef,…)  somit kann zum beispiel die zeit überbrück werden, in der die bedienungen die ersten getränke bringen, am ende wird angestoßen und guter appetit gewünscht, dann geht’s lo.
  • die gäste können gruppenweise symbole tragen (anstecker, bunte namenschilder). Alle mit der gleichen farbe/symbol gehören zusammen, auf dem tisch liegt eine art legende, damit jeder weiß, rot ist die familie von ihr, blau von ihm, grün sind freunde, gelb….
  • was ich auch schon gesehen habe, dass am saaleingang ein sitzplan aushängt, damit man seinen platz besser findet (ist ebenso wie der vorherige punkt geschmackssache).

genug jetzt, jetzt hast du die qual der wahl. ich finde jedoch, dass die frage nach der sitzordnung eine sehr wichtige ist. wir werden eine machen. später löst sich das ja eh auf.

...zur Antwort