Sag einfach folgendes wenn du das Bild zeigst: "Man sieht hier, wie durch die Lorentzkraft in einem von Strom durchflossenen Leiter, der sich in einem Magnetfeld befindet, die Ladungsträger von einander seperiert (trennt). Dadurch entstehen zwei Pole in dem Plättchen Die Folge : Es entsteht eine Spannung, die Hall Spannung. Dass durch die Lorentzkraft in einem stromdurchflossenen leiter, der sich in einem Magnetfeld befindet, eine Seperate Spannung entsteht ist der Halleffekt. Die bilder B, C, D zeigen einfach, wie sich jeweils die Poole in ihrer position verändern, wenn sich die einzelnen Einflussfaktoren der Lorentzkraft verändern sprich: Stromrichtung und Magnetfeldrichtung. Das alles kannst du mit der "Drei Finger Technik" erklären. Das geht so: Du schaust dir das Bild an und streckst deinen Daumen in die Richtung der Technichen Stromrichtung, (d.h entgegengesetzt der Stromrichtung). Deinen Zeigefinger streckst du dabei in die Magnetfeldrichtung (in die richtung in der die Pfeile hinzeigen), und die kraft wirkt dann in der zum zeigefinger senkrechten Richtung (knicke den finger um 90° ein) Die Elektronen bewegen sich entsprechend der Richtung der Kraft. -->Zwei Pole entstehen -->Spannung (Hall Spannung)

...zur Antwort

A
Denn Arbeit [W] = Kraft [F]*Weg [s].
E=m * a * h
F=m * a --> E=F * s -->F * s=W=m * a * h=E
=>W=E

...zur Antwort

Ein metallischer Leiter muss aus einem Material sein in dem die Elektronen nur sehr schwach an ihren Atomen hängen sodass sie sich frei bewegen können --> bei einer angelegten Spannung U "wandern" die Elektronen, da sie frei beweglich sind zu dem Pluspool. Metalle die als Leiter gut geeignet sind: Kupfer, Silber(teuer); schlechtere leiter: Grafit. Ich hoffe ich konnte dir helfen.

...zur Antwort

Wenn man eine Beschleunigung a und eine Strecke s gegeben hat und eine konstante Beschleunigung vorliegt nutzt man die Formel: s=v²/2a Nun löst du die Formel nach v auf: v=WURTZEL(s2a) Setze die Werte ein und rechne aus:) v=WURTZEL14m(2*6,8m/s²)=13,79855065m/s

(50km/h ist 13,88888889m/s) --> Der autofahrer ist unter 50km/h gefahren.


Ich hoffe ich konnte dir helfen


...zur Antwort

Vielleich, da der Bus auch rückwerts fahren muss. Und da mehrere Busse auf einer Bahn fahren, kann man ja nicht immer die stromrichtung ändern. Wenn der Bus rückwerts fahren muss, greift er vielleich auf die andere Leitung zu in der der Strom in andere Richtung fließt. Ist nur so eine Theorie (keine Garantie) :)

...zur Antwort

Um eine solche Aufgabe zu lösen brauchst du die formel s=v²/2a löse nach a auf, setze die werte ein und fertig.

PS.: Für Bewegungen mit konstanter beschleunigung gelten folgende Formeln:

v=at ; s=v²/2a ; s=(1/2)a*t² Ich hoffe ich konnte dir helfen

...zur Antwort

Das geht so. Wenn man die Geschwindigkeit v und die Strecke s hat und die Beschleunigung a herausfinden möchte und eine konstante Beschleunigung vorliegt, nutzt man die formel: s=v²/2a. Nun stellst du die formel nach a um dann hast du: a=v²/2s .Nun musst du die werte nur noch einsetzen und dann ausrechnen. a= (27,8m/s)²/(2*3000m)=0,1288m/s².

Ich hoffe ich konnte dir helfen :)

...zur Antwort