Hey,
doch tatsächlich dürfte in der Regel eine Nummer auf mehreren Google-Konten anwendbar sein, so funktioniert es zmdst. bei mir. :)
Hey,
doch tatsächlich dürfte in der Regel eine Nummer auf mehreren Google-Konten anwendbar sein, so funktioniert es zmdst. bei mir. :)
Hi du :),
die Vorstellung, durch die Eingabe eines speziellen Codes bei Shein tatsächlich einen gänzlich kostenlosen Einkauf tätigen zu können, ist sicherlich verführerisch. Allerdings handelt es sich hierbei meist um eine klassische Marketingstrategie, die als Lockvogelangebot bekannt ist. Solche Offerten zielen darauf ab, durch die Illusion eines Vorteils die Kaufentscheidung zu beeinflussen, wobei die tatsächlichen Bedingungen oft im Kleingedruckten verborgen bleiben.
In der Praxis sind solche „Gratis“-Angebote häufig an bestimmte Konditionen geknüpft. Dazu zählt beispielsweise das Erreichen eines Mindestbestellwertes, ab dem ein spezifischer Artikel kostenlos gewährt wird. Diese scheinbaren Ersparnisse werden jedoch durch teils überhöhte Versandkosten oder versteckte Zusatzgebühren kompensiert, wodurch der beworbene Vorteil stark relativiert wird. Solche Marketing-Taktiken sind darauf ausgelegt, die Wahrnehmung des Kunden zu manipulieren, indem ein Gefühl der Dringlichkeit erzeugt wird, das rationales Abwägen überlagert. (In Deutschland sind derweil paar Streitigkeiten mit solchen Marketingstrategien, da sie wie du wohl jetzt merkst als "irreführend" gelten!)
Fachlich betrachtet handelt es sich also um eine Art des Behavioral Pricings, bei dem durch psychologische Trigger – wie das Versprechen von Gratifikationen (e.g. Glücksrad auf Rabatte bei Temu) – das Kaufverhalten gesteuert wird. In wirtschaftlicher Hinsicht wäre ein komplett kostenloser Einkauf ohne jedwede Gebühren für das Unternehmen nicht lukrativ, ganz besonders, weil es auch nicht profitabel wäre, weshalb entsprechende "kostenlose" Angebote nahezu immer mit impliziten Kosten verknüpft sind. Sprich: Ein tatsächlicher, kostenneutraler Einkauf ist in diesem Kontext äußerst unwahrscheinlich. Es empfiehlt sich daher, die genauen Bedingungen solcher Offerten sorgfältig zu analysieren und skeptisch zu hinterfragen, ob die beworbenen Vorteile tatsächlich den erwarteten Mehrwert bieten. (LIES DAS KLEINGEDRUCKTE! BESONDERS AUF DEN SEITEN UNMITTELBAR VORM BEZAHLVORGANG, E.G. KASSE/CHECKOUT)
Ich hoffe, meine lange Antwort auf deine kurze Frage hilft dir weiter! 😊
KI gibt es schon sehr lange. Berühmt ist aktuell ChatGTP, auch eine konversationelle KI, gegründet 2018 von OpenAI.
Hallo :)
Das hat keine Folgen. Gegebenenfalls musst du nur mit Ausweis / Pass / Führerschein dein Alter verifizieren. Dies fordert Google, um dir zugang zu Apps/ Inhalten etc. mit FSK 18+ geben zu können.
Hi,
ich kann dir im vorhinein schonmal sagen: das neuinstallieren von instagram und neustarten deines Handys ist in diesem Fall nicht die Lösung.
Wenn du eine stabile Internetverbindung hast, dann liegt das Problem warscheinlich an deinem besagten Account. Falls du keine stabile Internetverbindung hast, würde ich dies vorerst testen. (So wie es auf dem Screenshot aussieht, hast du keine stabile Internetverbindung, da gewisse UI Elemente, u.a. Follow/ing/er-Count und Posts noch laden) - das wäre zummindest die nächste Fehlerursache die am einfachsten zu lösen ist.
Anderweitig ist es immer gut, einmal über die Webapp von Instagram dein Konto aufzurufen: (https://instagram.com)
Sollte dort (auf der Webapp) dein Profil, Feed etc. einwandfrei Laden, müsstest du dich nochmal melden, da ich so das Problem nicht diagnostizieren kann :)
hi,
Hier handelt es sich um das neues Feature von Instagram, um ‚Bot-Follower‘ und Spam-Verhalten einzudämmen.
Also wird es wohl darauf fundieren, dass Instagram deine Aktivitäten kürzlich als Spam/Bot-Verhalten erfasst hat. Dagegen kann man nicht viel tun, als seine Interaktionen reduzieren. (Spam-Verhalten: Vielfaches Ent-/Folgen, Liken, gleiches Kommentieren, etc. in kurzen Zeitintervallen)
Um andere Nutzer zu ,schützen‘ wird dein Konto vorerst zurückgehalten. Dein Follow wird trotz öffentlichem Profil erstmal als Anfrage an den Nutzer gesendet, mit der Notiz, dass dein Verhalten verdächtig ist und nähere Kontrolle wichtig ist.
Das ganze dient der kontinuierlichen (sauberen) Funktionalität die komplexen Algorithmen und Profilig-Funktionen von Instagram. Etwas viel Kontext und sehr komplex 😅.
Hi,
Hier bedarf es mal etwas präzisere Fragestellungen. Fragst du über (a) das Konzept von Instagram, oder (b) wie (Instagram) Creatoren vergütet?
Denn genau da sind wir in zwei verschieden Bereichen 😅 Aber wie dem auch sei, ich beantworte mal beides, da dies auch gewissermaßen verstrickt ist.
Grundsätzlich ist Instagram eine komplexe Plattform, deren Funktionsweise man aus mehreren Perspektiven betrachten kann:
Das Kernkonzept von Instagram basiert auf der Monetarisierung durch Werbung. Um dies zu optimieren, implementiert die Plattform verschiedene Strategien und Funktionen, die darauf abzielen, die Nutzer möglichst lange online zu halten. Je länger die Verweildauer, desto mehr Werbung kann angezeigt werden. Zu diesen Strategien gehört beispielsweise das 'Endless-Scrolling', das zwar effektiv ist, aber auch in der Kritik steht, da es potenziell suchtförderndes Verhalten begünstigen kann.
Content-Kreatoren spielen in diesem Ökosystem eine zentrale Rolle, da sie maßgeblich zur verlängerten Nutzungsdauer beitragen. Interessanterweise erhalten diese Kreatoren in der Regel kein direktes Gehalt von Instagram. Stattdessen stellt die Plattform ihnen verschiedene Tools und Funktionen zur Verfügung, mit denen sie selbst Geld verdienen können. Dazu gehört unter anderem eine Abonnement-Funktion, die es Fans ermöglicht, ihre Lieblings-Kreatoren finanziell zu unterstützen und im Gegenzug exklusive Vorteile zu erhalten. Die Haupteinnahmequelle für Kreatoren liegt jedoch oft in sogenannten 'Branded-Content'-Partnerschaften mit Unternehmen, wobei Instagram hier als Vermittler fungiert. Somit bezahlen Unternehmen die Content-Kreatoren hauptsächlich.
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, besonders gegenüber Plattformen wie TikTok, passt Instagram seine Strategie kontinuierlich an. Dies kann auch bedeuten, dass in bestimmten Fällen direkte Zahlungen an Kreatoren erfolgen, etwa durch Anteile an Livestream-Spenden von Fans oder Provisionen aus Abonnement-Modellen. Letztendlich basiert Instagrams Erfolg auf einem ausgeklügelten Zusammenspiel von Nutzerbindung, Kreatorenförderung und Werbemonetarisierung, wobei die Plattform stets bemüht ist, für alle Beteiligten attraktiv zu bleiben.
Hoffentlich hilft dir diese lange Antwort auf deine kurze Frage 😂
Schritt 1
Das word auf deinem Handy wahrscheinlich links angezeigt werden, jedenfalls klickste das Zahnrad.
Schritt 2
Dann kommst zu dieser Seite, wo du die Einstellungen deines Accounts enters anklickst...
Schritt 3
Du kommst auf diese Seite und klickst auf dein Profil: )
Schritt 3.1.
Nocheinmal mehr klicken haha
Und zu guter Letzt Schritt 2.000:
Es dürfte in der Regel ein Popup erscheinen, wo du u.a. deinen Namen (also nicht nur @userhadle) ändern kannst.
Ready :)) Enjoy
Hey hey,
also bei meinem Büchern mache ich erstmal paar Mindmaps. Das ist selbstverständlich je nach Belieben auch auszulassen, sofern du lieber intuitiv schreibst.
In meinem aktuellen Thriller habe ich einfach den Leser in eine Alltagszene mit klassischen Tätigkeiten geworfen.
Aber wo genau hakt es bei dir gerade? Bei dem Schreibprozess oder wo genau? kannst mich gerne auch bei jnsta oder so anschreiben, ich hab überall den gleichen Namen. 😅
Nagut, ich interpretiere die Gamification mal als die Applikation spieltypischer Elemente in spielfremden Kontexten, welche sich in sozialen Netzwerken primär durch Systeme wie Likes, Follower-Zahlen, Streaks und Leaderboards manifestiert. Diese Mechanismen evozieren im Nutzer ja ein Gefühl der Quantifizierbarkeit sozialer Interaktionen und persönlicher Relevanz, was wiederum zu einer Verstärkung des Bedürfnisses nach kontinuierlicher Validierung und Aufmerksamkeit führen kann. In diesem Kontext lässt sich eine Tendenz zur Polarisierung beobachten: Die algorithmische Kuratierung von Inhalten, gekoppelt mit gamifizierten Anreizsystemen, begünstigt (aber verursacht nicht ausschließlich) die Entstehung von Echokammern und Filterblasen. Dieses Phänomen kann zu einer Verhärtung ideologischer Positionen und einer Reduktion der Bereitschaft zum konstruktiven Dialog über divergierende Perspektiven führen.
Jedoch ist die Gamification nicht der einzige Faktor für deine Befragte ‚Extremisierung‘ !!
Und anbei ist dies ist lediglich die negative Perspektive, sicherlich gibt es auch positive Ansichten :)
Hi,
interessanter Fehler 😅.
Ich weiß derweil noch nicht, welches Betriebssystem du nutzt, dann kann ich dir genauer helfen. Anderweitig versuche das doch mal über die Webapp von Instagram.
Wenn du dich dort angemeldet hast, kannste genauso dein Profil bearbeiten.
sollte dort gleiches Problem vorliegen, kannste schonmal ausschließen, dass es an deiner Instagram App liegt. An deinem Handy allein kann es garnihct liegen, außer du hast kein Internet.
Schau mal Statistiken zu Clustern und Entwicklungen durch und von KI. Das wird ein natives integral in vielen Systemen etc. einnehmen. ‚Die Zukunft von KI‘ ist längst gesichert.
Moin :) !
Also, das mit dem Impressum auf Insta ist echt 'ne verzwickte Sache. Viele Influencer peilen das gar nicht, aber eigentlich brauchste fast immer eins, wenn du den Account nicht nur für Katzenbilder und Urlaubsschnappschüsse nutzt.
Sobald du irgendwie geschäftsmäßig unterwegs bist - also Werbung machst, Produkte anpreist oder deine Firma promotest - musste ein Impressum reinhauen. Das steht so im Telemediengesetz (TMG), Paragraph (§) 5.
Viele denken, solange sie nix verdienen, brauchen sie kein Impressum. Pustekuchen! Es geht darum, ob dein Content normalerweise Kohle bringen könnte. Also selbst wenn du nur deinen ersten Werbepost planst, solltest du besser schon ein Impressum haben. Anderweitig - also bei Missachtung - können fiese Abmahnungen flattern.
Selbstverständlich kannste auch hier mehr nachlesen:
[1] Brauch ich das? - Zur Impressumspflicht auf Instagram https://www.it-recht-kanzlei.de/impressumspflicht-instagram.html
[2] auf Instagram: Pflicht? Was droht, wenn man kein Impressum hat? https://www.anwalt.de/rechtstipps/impressum-auf-instagram-pflicht-was-droht-wenn-man-kein-impressum-hat_187025.html
[3] Impressumspflicht bei Instagram: Regeln und Tipps - Jimdo https://www.jimdo.com/de/magazin/impressumspflicht-bei-instagram-regeln-und-tipps/
[4] Instagram & Impressum - Das musst du beachten - Händlerbund https://www.haendlerbund.de/de/leistungen/rechtssicherheit/agb-service/impressum/impressum-social-media/impressum-instagram
[5] Ab wann brauche ich auf Instagram ein Impressum? https://www.onlinehaendler-news.de/recht/rechtsfragen/139384-wann-brauche-ich-instagram-impressum
Hey Sonja,
vielleicht gibst Du mal ein Overview zu deinem Projekt, dann weiß ich genauer was du brauchst.
Google ist der größte Suchmaschinenanbieter (Deutschland), damit bietet Google auch die umfangreichste öffentliche Datenbank, die solche Trends zeigt.
Regionale Differenzierung gibt Google aber auch an. Ggf. schaust Du hier mal, wie du Daten & Trends auswerten kannst: Google News Initiative
Falls du ins spezifische auf Trends von Lokalen Orten zurückgreifen möchtest, müsstest Du diese Daten vorerst selber (durch e.g. Umfragen) sammeln.
Na du,
Die Proliferation von KI-gestützten Tools auf dem Markt hat zu einer bemerkenswerten Diversifizierung geführt (sieht man sehr gut in stats). Bei näherer Betrachtung lässt sich konstatieren, dass jedes dieser Instrumente eine spezifische Nische besetzt.
Während meine persönliche Erfahrung mit Microsofts Copilot (ehemals Bing) bisher eher ambivalent ausfiel, möchte ich Ihnen drei Plattformen präsentieren, die ich als besonders effektiv erachte:
1. Perplexity.ai: Exzelliert in der allgemeinen Recherche
2. Consensus: Spezialisiert auf wissenschaftliche Untersuchungen
3. Capitol.ai: Fokussiert auf kreative Forschungsansätze
Diese Trias zeichnet sich dadurch aus, dass sie auf konversationeller KI basiert, jedoch ihre Funktionalität durch Websuche und individuelle Spezialisierungen signifikant erweitert.
Parallel dazu hat OpenAI, bekannt für ChatGPT, kürzlich eine Beta-Version von SearchGPT lanciert. Dieses Produkt folgt einem ähnlichen Konzept wie die Suchfunktionen (GSE) von Google, Microsoft Bing und Perplexity.
Das war eine lange Antwort auf eine kurze Frage, hoffe dir hilft das :)
Hi,
ich hab dir hier mal ein paar mögliche Ursachen rausgeschrjeben. Es wäre in jeden Fall vom vorteil bei begründeten Bedenken den YouTube Support zu konsultieren.
Hier wären paar mögliche Ursachen:
Im Zweifelsfall kannst du dir ja die Richtlinien von YouTube ansehen und den Support kontaktieren. Wenn du sicher bist, dass die Entfernung deines Videos ungerechtfertigt ist, empfehle ich dir Einspruch zu erheben.
Und damit du es gemütlich hast, so könntest du einen Einspruch formulieren:
Betreff: Einspruch gegen die Sperrung meines YouTube-Shorts [Video-ID einfügen]
Sehr geehrtes YouTube-Support-Team,
ich wende mich an Sie bezüglich der Sperrung meines kürzlich hochgeladenen YouTube-Shorts mit der ID [Video-ID einfügen]. Das Video wurde im Rahmen des aktuellen "English or Spanish?"-Trends erstellt und folgt damit einem etablierten und weitverbreiteten Format auf Ihrer Plattform.
Nach sorgfältiger Prüfung der YouTube-Richtlinien und einer eingehenden Analyse meines Inhalts bin ich zu der Überzeugung gelangt, dass mein Video keine Verstöße gegen die Community-Richtlinien oder urheberrechtliche Bestimmungen beinhaltet.
[Hier spezifische Argumente einfügen, basierend auf dem angegebenen Sperrungsgrund]
Ich möchte betonen, dass vergleichbare Inhalte von zahlreichen anderen Kreatoren problemlos auf der Plattform veröffentlicht wurden. Dies legt nahe, dass die Sperrung meines Videos möglicherweise auf einem Missverständnis oder einer Fehleinschätzung beruht.
Ich bitte Sie höflichst um eine erneute Überprüfung meines Videos und um die Aufhebung der Sperrung. Sollten Sie weitere Informationen oder Klarstellungen benötigen, stehe ich Ihnen selbstverständlich zur Verfügung.
Vielen Dank für Ihre Zeit und Aufmerksamkeit in dieser Angelegenheit.
Mit freundlichen Grüßen,
[Dein Name]
[Kanal-Name]
Ich hoffe ich konnte dir helfen 😅
Hey,
Im Kontext der sukzessiv evolvierten Privatsphäreprotokolle von Instagram ist die dichotome Differenzierung zwischen öffentlichem und privatem Profil nicht mehr der alleinige Determinant für die Regulierung der Direktnachrichtenfunktionalität. Die Plattform hat ein multidimensionales Privatsphärekonzept implementiert, das eine granulare Kontrolle über die Kommunikationskanäle ermöglicht.
In der Tat findet sich in der Hierarchie der Einstellungsoptionen unter dem Rubrum "Privatsphäre" ein dezidiertes Submenu, das spezifisch die Zugangsberechtigung für Direktnachrichten reguliert. Es ist höchstwahrscheinlich, dass die Konfiguration dieses Parameters die Ursache für die von Ihnen beschriebene Kommunikationsbarriere darstellt.
Um eine präzise Diagnose zu stellen und eine adäquate Lösung zu präsentieren, wäre es äußerst hilfreich, wenn Sie die exakten Einstellungen in diesem Bereich verifizieren könnten. Darf ich Sie bitten, den Pfad "Einstellungen > Privatsphäre > Nachrichten" zu inspizieren und die dort vorgefundene Konfiguration zu kommunizieren?
Ich hoffe dies löst dein Problem :)
Hey,
ich bin ebenfalls im Prozess ein Ausmalbuch zu erstellen.
Es gibt online Seiten, die genau solche Tools anbieten. Es gibt Canva, Adobe und auch Midjurney.
Letzteres wäre sehr experimentell, das dies KI Basiertes Design wäre. So arbeite ich zumindest.
Die kosten bleiben unter 100€.
Gemeldet Geist nicht unmittelbar gelöscht.
Der Kommenar wird der Moderation von Instagram mitgeteilt. Diese überprüfen dies und handeln daraufhin.
Sobald der Prozess durch ist, erhältst du eine Nachricht in deinen Instagram Benachrichtigungen, worin das Moderationsresultat dir mitgeteilt wird.
LG :)
Hi,
Die blauen Haken bei WhatsApp zeigen an, dass eine Nachricht vom Empfänger gelesen wurde. Wenn ein Bild geöffnet wird, erscheinen in der Regel blaue Haken, da dies als "gelesen" gilt.
Bei Textnachrichten verhält es sich genauso. Graue Haken bedeuten, dass die Nachricht zugestellt, aber noch nicht gelesen wurde. Wenn jemand online ist, heißt das nicht automatisch, dass alle neuen Nachrichten gelesen werden.
In deinem beschriebenen Fall könnte es folgende Erklärung geben:
1. Xy hat das Bild geöffnet (blaue Haken)
2. Die nachfolgende Textnachricht wurde zugestellt (graue Haken), aber nicht aktiv geöffnet
Es ist möglich, dass Xy nur kurz online war, um das Bild anzuschauen, hat danach den Chat / WhatsApp verlassen. Dies würde erklären, warum das Bild als gelesen, die Nachricht aber nur als zugestellt angezeigt wird.
Beachte auch, dass Nutzer ihre Lesebestätigungen deaktivieren können, was das Verhalten der Haken beeinflussen kann.
Ich hoffe sehr, das meine Antwort aufschlussreich ist :)