Wie gibst du es denn aus? Vermutlich musst du in deiner Ausgabe einfach %d statt %f schreiben, also die Formatierung ändern.
Wenn du noch runden musst, siehe andere Antwort.
Wie gibst du es denn aus? Vermutlich musst du in deiner Ausgabe einfach %d statt %f schreiben, also die Formatierung ändern.
Wenn du noch runden musst, siehe andere Antwort.
Kann an der Stelle nur eine Meinung abgeben, da ich wenig Ahnung von Adruino habe. Da der Raspberry pi Zero, allerdings über Wlan, Blutooth und sonstige Schnittstellen verfügt und in der Regel über eine Linuxdistribution betrieben wird, würde ich diesen empfehlen, Python ist wirklich einfach und mächtig und damit könntest du dir vermutlich schon viel Arbeit bei der Übermittlung der Daten sparen. Zudem hast du ein komplettes Betriebsystem auf das du auch via Remote zugreifen kannst und gegebenenfalls einen Server für die Daten betreiben kannst. Kein Ahnung wie das beim MKRZero aussieht.
package und class solltest du dir detailierter durchlesen, das muss man schon genauer wissen.
zu den anderen Begriffen: public also öffentlich bedeutet, dass du den nachfolgenden code also die Funktion oder Variable auch an anderen Stellen wiederverwenden bzw. aufrufen kannst, ohne dich z.B. im gleichen Package oder in der gleichen Klasse zu befinden.
static steht für statisch, das bedeutet, dass die Funktion oder Variable nicht geändert werden kann, allerdings auch keine Instanz vom Objekt benötigt.
Instanzen sind Objekte von Klassen, wenn du z.B. die Klasse Kleid hast, kannst du ein Objekt rotes Kleid und grünes Kleid erzeugen. Eine Klasse ist quasi nur die Beschreibung um was es sich handelt.
Hast du jetzt eine statische Funktion, kannst du diese direkt über den Klassennamen aufrufen, z.b. Kleid -> gib die Länge aus, während du bei nicht statischen Funktionen das Objekt nutzen musst: rotes Kleid -> gibt die Farbe aus.
Void definiert den Typ der zurückgegeben werden soll. Bei void wird nichts zurückgegeben, schreibst du stattdessen z.b. int, müsstest du eine Ganzzahl zum Schluss deiner Funktionen "zurückschicken".
String[] ist der Typ des Parameters, den du deiner main Funktion übergibst, also ein Array [] vom Typ String, ein String ist eine Zeichenkette, ein Array eine Sammlung von Werten, du bekommst also eine Sammlung von Zeichenketten, diese werden in der Variable args gespeichert.
Dieser Aufbau ist bei der main methode immer gleich, denn die main methode ist der Einstiegspunkt, nachdem dein Compiler (Übersetzer) sucht. Deswegen muss sie von überall sichtbar sein (public) muss auch ohne Instanz aufgerufen werden können(static) hat keinen Rückgabewert (void) und du kannst ihr Argumente bzw. Zeichenketten übergeben String[] args.
Hallo, die Antwort muss meiner Meinung nach 90 sein,
denn zwischen 80 und 100 liegen als vielfache von 6 (also 6+6+6+..) nur 84, 90 und 96. Die einzige Zahl davon, die gleichzeitig sauber durch 9 teilbar ist, ist die 90. Da geht die 9 genau 10 mal rein.
Also im Prinzip das sechser einmal eins durchgehen und das neuner und dann schauen, welche Zahl in beiden vorkommt und zwischen 80 und 100 liegt.