Das sind die Lymphfollikel der Rachenhinterwand, die vermutlich in Reaktion auf eine Infektion angeschwollen sind. Keine Kondylome.
Offen gesagt, finde ich das Vorgehen fraglich, zumal dreimal hintereinander Antibiotika aus der gleichen Wirkstoffklasse eingesetzt werden sollen. Die Tonsillen sind auffällig, insbesondere die einseitige Schwellung und die Beläge auf der anderen Seite sprechen für einen anhaltenden Infekt. Ich würde es mit einem HNO Facharzt besprechen.
Sieht man häufiger bei viral bedingten Halsentzündungen. Es sollte in 5-7 Tagen abgeheilt sein.
Es handelt sich vermutlich um eine lingua geographica, eine harmlose, entzündliche Reaktion der Zungenoberfläche, deren Ursache bis heute nicht geklärt ist. Diese sieht man häufig, je nach Quelle geht man von einer Verbreitung von bis zu 10 Prozent der Bevölkerung aus. Zungenbrennen ist ein mögliches Symptom.
Das ist der Kehldeckel, er gehört exakt dorthin.
Ansonsten sieht man eine vermutlich virale Rachenentzündung (Erkältung).
Ich sehe keine Blasen auf der Zunge, ganz hinten sitzen die Wallpapillen, die waren schon immer da:-). Noch weiter hinten wird die Zungenstruktur unruhig, besteht aus viel lymphatischen Gewebe und geht in den Zungengrund über. Alles normal, ggf. leicht entzündet im Hals.
Die beiden genannten Werte sind nicht signifikant erhöht, liegen marginal über dem oberen Grenzwert.
Aufmerksam macht lediglich der CK Wert, eine Erhöhung in diesem Bereich kann viele Ursachen haben.
Weshalb wurden die Blutwerte denn genommen?
Wirst du denn antibiotisch behandelt? Hast du Symtome wie Schmerzen, Schwellung, Fieber?
Das könnte eine Pilzinfektion sein. Diese entstehen bisweilen, wenn durch eine Antibiotikatherapie die Mundflora verschoben wird.
Wenn ein Abstrich vom Gebärmutterhals genommen wird, kann man bis zu 3(4-5) Tagen nach dem letzten Geschlechtsverkehr u.U noch Spermien unter dem Mikroskop finden. Der Arzt unterliegt der Schweigepflicht und wird hierzu nichts sagen. Ohnehin können Sie auch alleine in den Behandlungsraum.
Mandelsteine, eine akute Entzündung ist nicht zu erkennen.
An dieser Stelle sitzen die foliate Papillen, Teil der normalen Zungen Anatomie. Sie können durchaus etwas gefurcht sein, leicht knotiges Aussehen haben und werden daher bisweilen für ein Geschwür gehalten.
Das sollten sie tatsächlich bei einem HNO oder Kieferchirurgen abklären lassen.
Es ist eine deutliche lympathische Reaktion zu erkennen, vermutlich infolge einer viralen Rachenentzündung.
Bitte beim HNO Arzt abklären lassen. Es könnte einfach ein Hämatom sein, aber auch eine Entzündung oder Abzessbildung ist denkbar.
Anatomisch völlig normale Papillenstruktur der Zungenoberfläche.
Normoblasten bei O ist der Normalwert, diese sollten nicht frei im Blut zirkulieren.
Der IQ Test der SZ bestimmt die Normalverteilung anhand der Test-Teilnehmer und nicht aus dem Bevölkerungsschnitt. Der typische SZ-Leser oder auch der Interessent an einem IQ Test dürfte deutlich intelligenter sein, als der Bevölkerungsschnitt. Insoweit sind die Ergebnis nicht geeignet, um den IQ zu bestimmen.
Eine leichte Tendenz zu nein, ansonsten ist es völlig richtig, das nur ein Abstrich ggf in Verbindung mit einem Blutbild Klärung bringt. Warum eher nein? - Der Belag ist leicht gräulich, was man tendenziell eher bei viralen Auslösern sieht. Kommen noch Erkältungssymptome wie Schnupfen, Husten, Gliederschmernzen dazu, spricht dies auch eher für Viren als Erreger.
Starke Schluckbeschwerden, ohne Erkältungssymptome, mit Lymphknotenschwellung, ggf Fieber, geschwollene Tonsillen und eher weisse Beläge deuten auf Bakterien.
Unsicherheiten gibts bei der Abgrenzung aber häufig.
Wichtig ist, ob der Druckausgleich funktioniert. Wenn das nicht der Fall ist, kann der Flug, insb. die Landung sehr schmerzhaft werden. In selten Fällen kann es sogar zu Schäden am Trommelfell kommen.