Hey, @Jerne: Sicherlich hast du recht, dass man mit Sprachen alleine nicht viel machen kann. Aber dafür studiert man ja auch keine Spanische Philologie, denn sie umfasst wesentlich mehr als den reinen Spracherwerb.
Also, ich bei auch Student an der FU Berlin und kann dir nur empfehlen, dir auf der Internetseite die Studienordnung mit viel Zeit durchzulese/studieren. Dort erhälst DU Informationen über den Studienaufbau und die modulare Gliederung des Studiums. Viele Kommilitonen dachten zu Beginn des Studiums, dass das Studium dem bloßen Spracherwerb dient, was völlig falsch ist, denn dafür gibt es Sprachschulen.
Das Studium gliedert sich wie folgt: Sprachpraxis (Spracherwerb), Literaturwissenschaften, Landeskunde und Sprachwissenschaften.
Litarturwissenschaft ist vergleichbar mit Germanistik, nur eben bezogen auf spanischsprachige Autoren aus Spanien und Lateinamerika. Schwerpunkt ist die Analyse von Texten der drei Gattungen Lyrik, Epik und Drama. Hierbei setzt man sich mit theoretischen Modellen auseinander und versucht diese auf die drei Gattungen anzuwenden. Sprachwissenschaft ist sehr theoretisch und beschäftig sich ausschliessliche mit der formalen Analyse der romanischen Sprachen! Dieses Modul umfasst so ziemlich alle Disziplinen der Linguistik
Ich selber habe festgestellt, dass das Studium nicht gerade mein Traum ist, aber es ist ok, zumal ich eh Lehrer werden möchte und das meiste dann eh nicht mehr brauche :) Die Bibliothek ist wirklich ein Traum und bietet umfangreiches Material, sodass ich oft ins Staunen gekommen bin :)
Zur FU im Allgemeinen kann ich nur sagen, dass sie in den Geisteswissenschaften im Raking ganz oben steht. Muss aber nicht zwangsweise etwas mit der Qualität des STudiengangs zu tun haben. Vielmehr wird beim Raking auch die internationale Ausrichtung e.t.c mit bewertet oder welche prominenter Professor dort mal einen Vortrage gehalten hat. Soll heißen, dass das Raking nichht zwangsweise etwas bedeuten muss und andere Unis ebenfalls gut sein können.
Mein TIPP: Schau dir die Studienordnung der einzelnen UNis an, die du meist als PDF auf der Internetseite der UNis erhälst. Ich habe es damals nicht getan und ärgere mich dehslab noch immer ein wenig :D So musst du zum Beispiel bei der FU vor Beginn des Studiums das Niveau B1 mittels eines Tests nachweisen. Andere Unis verlangen hingegen das Niveau A2, welches du auch mit deinem Abizeugnis nachweisen kannst !
Nimm dir viel Zeit bei der Recherche :)