Hallo.Ich schreibe in ein paar Tagen eine Deutscharbeit über eine Redeanalyse.
Ich habe jetzt eine über die Rede von Martin Luther King geschrieben.
Die Politische Rede von Martin Luther King am 28. August 1963 in Washington umfasst den Traum vom friedlichen Zusammenleben der Schwarzen mit Weißen. Seine Rede lässt sich in vier Textabschnitten einteilen.
(Z.1-12) Erzählung -> Vermittelt die Geschichte der Sklavenhaltung seit über hundert Jahren.
(Z.14-27) Erzählung -> Bezieht sich auf eine Wiedergutmachung für die Schwarzen. Erzählt, dass sich trotz der Verfassung nichts geändert hat.
(Z.28-47) Aufforderung -> Er fordert die Demokratie auf, ihre Versprechen wahr werden zu lassen.
(Z.52-105) Vermittlung _> Er vermittelt sein Traum der Gleichberechtigung und das Zusammenleben der Schwarzen mit Weißen.
Seine Redestrategie ist es, Sachen zu Wiederholen, zu Vergleichen, die Leute aufzufordern, ihnen die jetzige Situation klar zu machen und sehr selbstsicher zu wirken. In seiner Rede wiederholt er öfters den Satz: ,, Ich habe einen Traum.“ Dieser Satz ist eine sehr gute Redestrategie und Besonderheit. Damit ist er anscheinend sehr erfolgreich, weil man den Satz nicht mehr vergisst. Seine Rede ist also eine Art Schrei an die Öffentlichkeit nach Freiheit.
Quelle:http://www.dadalos.org/deutsch/Vorbilder/vorbilder/mlk/traum.htm