Die Pubertät ist eine körperlich und seelische Veränderung, wärend dieser Zeit sind Körper und Seele äußerst labil, vondaher sind psychogene Anfälle durchaus realistisch.

...zur Antwort

Das ist Dienstkleidung und bei den meisten Organisationen außerhalb des Dienstes verboten zu tragen, aber wenn du dich dann als was Besseres fühlst, nur weil du grade mal auf dem KTW (was noch nicht wirklich was mit dem RD direkt zu tun hat, sondern nur ein Krankentransport ist) und vermutlich noch keine wirkliche Erfahrung gesammelt hast, dann kauf es dir. Du musst allerdings damit rechenn, dass du nicht mehr wirklich ernstgenommen wirst!

...zur Antwort

Der Rettungsdienst ist in medizinischen Notfallsituationen zum Sonderwege-Recht berechtigt. Das heißt Blaulicht und Sondersignal im BEDARFSFALL rund um die Uhr.

Ich bin Rettungssanitäter ;)

...zur Antwort

Verdacht auf leichte allergische Reaktion Bitte zum Allergologen/Dermatologen überweisen lassen zwecks Prick-Test.

Mit freundlichen Grüßen paramedic19222 (Rettungssanitäter)

...zur Antwort

,,Forbidden'' heißt schon mal ,,Verboten''.

...zur Antwort
Eigenschaften Enzyme

Hallo Leute! Ich bräuchte dringend Hilfe bei meiner Bio HA (zu morgen!!) Meine Aufgabe ist es die Eigenschaften herauszuarbeiten und zu begründen, doch leider komme ich gar nicht damit klar. Zwar weiß ich, dass Enzyme ganz oder zum großen Teil aus Proteinen bestehen, doch weiß ich nicht wie das ableiten soll...=( Ich hoffe mir kann jemand dabei helfen. Das sind bis jetzt die EIgenschaften, die ich heraus gefunden habe:

-Enzyme besitzen aufgrund der Säure-Base-Eigenschaften der verschiedenen Aminosäureseitenketten ein pH-Optimium, -Temperaturoptimum für ihre katalytische Aktivität

und

Enzyme...

sind substratspezifisch, das heißt, dass ein Enzym nur ein bestimmtes, dazu passendes Substrat verarbeiten kann. Man spricht vom Schlüssel-Schloss-Prinzip: In das Schloss (Enzym) passt nur ein Schlüssel (Substrat).
sind wirkungsspezifisch: Sie können aus einem bestimmten Substrat nur ein Produkt erzeugen.
verfügen über ein aktives Zentrum, an dem das Substrat bindet.
verändern ihre Struktur bei der Umsetzung von Substraten nur vorübergehend und kehren nach der Reaktion wieder in den Ausgangszustand zurück. Sie werden nicht verbraucht (siehe angedeuteter Kreisprozess in der Abbildung oben), weshalb man sie als Katalysatoren bezeichnet.
arbeiten nur in einem bestimmten Temperaturbereich (unterschiedlich je nach Enzym) optimal (Optimumkurve). Ist es zu kalt, arbeiten sie nicht. Mit zunehmender Temperatur nimmt die Reaktionsgeschwindigkeit zu. Siehe LexikoneintragRGT-Regel. Wird es aber zu heiß, werden Enzyme irreversibel zerstört (Denaturierung).
arbeiten bei einem bestimmten pH-Wert optimal (Optimumkurve).
können in ihrer Aktivität beeinflusst (gesteuert) werden: Positive und negative Effektoren, Hemmung
verbrauchen zur Katalyse von Reaktionen Energie.

(http://www.schulstoff.net/enzyme~funktionen~eigenschaften~katalyse-56.htm)

VIelen Dank, schon im voraus =)

...zum Beitrag

Schlüssel-Schloss-Prinzip

...zur Antwort

x = Zeit [min] / y= Weg [1cm = 10km] Anschließend alle Werte für A in Farbe1 und für B in Farbe2 eintragen und verbinden. Danach den Treffpunk finden und notieren.

...zur Antwort

Bei einer Borderline-PS ist der Serotonin- und Dopamin-Haushalt sowie Teile des Limbischen Systems beeinträchtigt. Die Höhe der Beeinträchtigung verhält sich i.d.R. proportional mit dem Krankheitsschweregrad

...zur Antwort

Alles was zu du 1:1 übernimmst musst du zitieren (Anführungzeichen, falls möglich kursiv, und die Quelle muss sofort ersichtlich sein (bei einer WWW-Quelle solltest du Datum+Uhrzeit in Quellenangabe neben der URL ebenfalls ergänzen, dann bist du sicher!)

...zur Antwort