Na dann danke für die erschöpfenden Auskünfte !
Der Rückbau staatlicher Wohlfahrt, insbesondere das Streichen sozialer Leistungen, ist wesentlicher Bestandteil der neoliberalen Ideologie.
Mit schwarz-gelb hat NRW die derzeit maximal mögliche Variante der neoliberalen Bewegung gewählt.
Aber die Lindner-Kampagne mit den smarten Schwarzweisfotos war doch wirklich schick und Laschet ist so ein lieber Landesvati-Typ. Da muss man sich doch jetzt nicht über ein bisschen Arme-Leute-bashing beklagen.
Glück auf!
Hallo Inamarie,
es gibt wohl eher tausende als nur hunderte einschlägige Statements gegen Freihandelsabkommen.
Einen sehr guten Überblick liefert die Podiumsdiskussion mit den zwei wohl besten deutschen Wirtschaftsjournalisten Ulrike Herrmann und Harald Schumann:
https://youtube.com/watch?v=D6Vt9f7UAQw
Hallo Numseknepper,
Du kannst
- Dich weiter informieren, aber nicht via Presse, Funk und TV, sondern unabhäbgige Infoquellen, z.B. www.nachdenkseiten.de
- am 10.10.2015 zur Demo nach Berlin kommen
- Dir z.B. vom Umweltinstitut München ein Paket mit Infomaterial schicken lassen und das in Deinem Umfeld verteilen/aushängen
- alle Leute, die Du triffst (beruflich/privat) ansprechen und motivieren, gegen TTIP etc. aktiv zu werden
- Dir die mail-Adressen Deiner CDU/SPD-Bundestags- und Europa-Abgeordneten besorgen und
Ihnen schreiben, dass Du gegen TTIP etc. bist und Sie Dir erklären mögen, warum Sie sich nicht eindeutig gegen diese Angriffe auf Demokratie und Gemeinwohl aussprechen - die europaweite Bürgerinitiative gegen TTIP unterzeichnen
- in diversen Foren, Leserkommentaren etc immer wieder gegen TTIP Stellung beziehen.
Na dann, viel Erfolg beim Bürger sein !
Hallo,
"MehrWissen" scheint bei diesem Kollegen dringend geboten, wenn man so liest wieviel Falschinformation und Polemik er in wenigen Zeilen auswirft. Oder liegt hier eher ein religiöses Problem eines ergebenen Anbeters der neoliberalen Marktideologie vor?
Auch wenn ich der Organisation nicht angehöre, bin ich sicher: auch ATTAC hätte nichts dagegen, wenn die USA ein paar mehr der ILO-Arbeits- und Sozialstandards (http://www.ilo.org/berlin/arbeits-und-standards/lang--de/index.htm) anerkennen würden, statt dem Union bashing Vorschub zu leisten.
Aber zur Frage:
Natürlich kritisiert Svenja3 zu Recht die völlig undemokratische Ausgrenzung aller Interessierten und sogar der gesetzlich berufenen Parlamentarier aus dem "Geheimbund" der TTIP-Macher. Daraus folgt die Antwort, dass die TTIP-Interessierten jedenfalls keine Anhänger demokratisch verfaßter Grundordnungen oder freiheitlicher Prinzipien sein können.
In den TTIP-Verhandlungen immer wieder am Tisch sind dagegen die einschlägigen Vertreter der Konzerne, insbesondere der Großfinanz, die hier nicht nur Lobbyarbeit betreiben, sondern z.T. fertige Entwürfe Ihrer Vorhaben einbringen.
Damit sind die Interessierten bereits identifiziert.
Darüberhinaus kann man bedingt auch die Politiker dazuzählen, die das TTIP-Lied singen: zum einen sind das die mit dem gleichen religiösen Problem wie unser Freund "MehrWissen"; zum anderen sind es die, deren politisches Denken und Handeln einen Preis hat (wer´s nicht glaubt, mag sich in das Thema Parteispenden etc. vertiefen oder unseren Altkanzler H.K. fragen, weshalb er dazu seit Jahrzehnten schweigt.).
Das Interesse der Konzerne und Großfinanz i.Z.m. Freihandelsabkommen wie TTIP, TTP, CETA, NAFTA etc. ist es, jedwede (Markt-)Ordnung, Verfassung, Grundrechte oder Gesetze, deren Einhaltung ihrem Profitstreben entgegenstehen, soweit möglich zu unterminieren oder zu entkräften.
Ziel ist die Profite weltweit - ohne Grenzen geographischer, rechtlicher oder sozialer Art - zu maximieren.
Schlußbemerkung: Jede Gemeinschaft von Einzelsubjekten braucht eine Ordnung, um zu funktionieren. Deshalb bedarf auch der funktionierende Handel unter Staaten einer Handelsordnung. Wenn ein Freihandelsabkommen diese Ordnung abzuschaffen trachtet, richtet es sich gegen das Prinzip des funktionierenden Handels.
7-Tage-Karte VBB-Umweltkarte Berlin AB EUR 29,50 (www.bvg.de)
Hallo Aktion123, es ist schon berührend, wenn jemand wohl nach 2jährigem Aufenthalt auf dem Mars zurückkehrt und dann so eine Frage stellt. Aber damit versteht man, warum immer noch Menschen meinen, "die Mutti ist gut, die sorgt für uns."Mein Tip: Klick dich rein bei verdi, attack, campact, nachdenkseiten, umweltinstitut.org etc. pp.oder lies das Buch von Thilo Bode "Die FreihandelslügeWarum TTIP nur den Konzernen nützt - und uns allen schadet"(Merke: Lesen bildet.)Wenn danach noch Fragen sind, gern...
Hallo sabbaumm, dank Muttis wunderbarer Austeritätspolitik ist die europäische Wirtschaft und infolgedessen der EUR abgeschmiert. Damit bekommst Du für Deine Dollars natürlich mehr Euros als zuvor. Da aber nicht absehbar ist, dass in Berlin oder Brüssel jemand Mutti und ihrer Schwarzen Null diesen "alternativlosen" Irrsinn ausreden kann, dürfte der Euroverfall noch weitergehen; zumal wenn die sich abzeichnende Deflation erst richtig abgeht (vgl. Japan) oder die Russlandsanktionen sich "auszahlen" . Tipp: Bargeldtausch ist grundsätzlich teuer, damit die armen Geldhändler genug verdienen (Diff. Geld-/Briefkurs). Wenn Du vielleicht demnächst ohnehin eine andere Währung brauchst, z.B. Dänenkronen für den Sommerurlaub, dann kannst Du die Dollars direkt j in DK tauschen.
Hallo Brisko, eigentlich hat "Mehr Wissen" Deine Frage erschöpfend beantwortet, indem er auch als TTIP-Ideologe oder Klaqueur in seinem sophistischen Exkurs keinen einzigen Positiv-Punkt benannt hat. Zu seinen Ablenkungspunkten nur soviel: Wer glaubt denn, dass amerikan. Chlorhühnchen vor Ihrem Ableben nicht mit Antibiotika gemästet werden? Genmais - genmanipulierte Lebensmittel lehnen weit über 60% der EU-Bevölkerung ab. Es sind nicht die garstigen Bürgerorganisationen, die die Einfuhr von Chlorhuhn, Hormonfleisch etc. unterbinden, sondern die EU. Alle beteiligten Staaten haben grundrechtlich verankerte und langjährig bewährte Rechtssysteme. Wer erwartet von einem Trio gekaufter Anwälte hinter verschlossenen Türen mehr Gerechtigkeit? Btw, "kleinere Unternehmen" werden derlei "Rechtssprechung" schon aus Kostengründen eher weniger in Anspruch nehmen. Sie sind auch bei Auslandsinvestitionen eher unterrepräsentiert. Bleibt die Frage cui bono . Nun es ist das Große Kapital oder eben die Konzerne, d.h. deren Interesse am Primat ihres Profits über die Ansprüche der Bevölkerung auf soziale und ökologische Standards: Ein Schiedsgericht verhandelt die Schadenersatzklage eines US-Konzerns gegen Ägypten wg. der Einführung eines Mindestlohns, ein anderes die gegen Australien wg. dessen Regulierung des Tabakwerbung... Es bedeutete nicht weniger als einen weiteren Einschnitt in die Demokratie, wenn der Staat unter TTIP etc. in seiner Gesetzgebung kalkulieren müßte, was ihn z.B. ein verbesserter Umweltschutz an Milliarden-Ersatzahlungen an Investoren kostet. Übrigens, Jo652, das CETA ist mit Kanada bereits ausverhandelt und gilt als Vorlage für TTIP. Dazu erklärt unser Bundeswirtschaftsminister, der im Sommer noch meinte, er wisse es auch nicht und man müsse Ergebnisse abwarten bevor man kritisiere, und der dann uns, seiner SPD und dem DGB die Ablehnung von Schiedsgerichten versprochen hat, inzwischen, dass es für Änderungen jetzt zu spät sei. Dem US-Konzern ist auch egal, ob er uns aus Washington mit TTIP oder aus seiner Filiale in Toronto mit CETA in die Mangel nimmt. Da hilft dann zu gegebener Zeit nur ein umfassender Spaziergang interessierter Bürger zum Kanzleramt (Mutti: Mit mir wird es keine PKW-Maut geben.). Schließlich begründen 1,2 Millionen Stimmen laut EU-Kommission keine Bürgerinitiative!? Wenn Du Dich weiter ins Thema lesen willst, findest Du diverse Beiträge und Analysen zB. auf den Nachdenkseitende .
Hallo, wie wärs, wenn du auf der Phantasialand -website nachschaust, ob die ein Kombiticket anbieten?! Viel Spass !
Hallo, für einen Navi-Programmierer wäre so eine Entwicklung unwirtschaftlich. Hast Du schon in deiner Firma nachgefragt? Z.B. für Berlin findest Du einiges unter bvg.de . Ansonsten ladt dir mal die Öffi-App . Oder Du müsstest die Linien in deinem Navi eingeben und die Haltestellen als "via-Ziele" definieren.
Hallo lalila, zur Finanzierung des ÖPNV solltest du bei deinem Verkehrsunternehmen/-verbund oder dem Verband öffentlicher Verkehrsunternehmen (vdv.de) oder deinem Verkehrsministerium nachfragen. Die sollten dazu ein paar Veröffentlichungen haben. Grundsätzlich gilt, der ÖPNV ist Teil der Öffentlichen Daseinsvorsorge und damit Aufgabe des Staates. Die Sicht, dass der ÖPNV zu vertretbaren Preisen nur unter staatlicher Bezuschussung leistbar ist, wurde vor rd. 20 Jahren im Zuge der damaligen Privatisierungswelle (vgl. Neoliberale Ideologie, z.B. nachdenkseiten.de) durch das Konstrukt abgelöst, dass die Gebietskörperschaft (Land oder Kommune) die Verkehrsleistung beim Verkehrsunternehmen bestellt und dieses sich aus der betr. Bezahlung und dem Verkaufserlös aus den Tickets refinanziert. Dies funktioniert grundsätzlich mit öffentlichen (z.B. Eigenbetrieb) wie privaten Unternehmen. Allerdings haben die vergangenen 20 Jahre erwiesen, dass die Privatisierung solcher und anderer öffentlicher Aufgaben meist nur für den "shareholder value" der Kapitalgeber positiv waren, während sich Kosten und Service für die Benutzer/Leistungsempfänger/Bürger meist negatif entwickelten. Zur was wäre wenn-Frage: Natürlich kann die für Privatisierungsszenarien typische Rosinenpickerei (man reißt sich um die lukrativen Verkehre/Linien/Zeiten mit vielen Fahrgästen und läßt die weniger attraktiven "links liegen") nicht funktionieren. Daher ja gerade die öffentliche=Staatliche Daseinsvorge,dass auch in Randzeiten/-gebieten ein hinreichendes Verkehrsangebot gemacht wird. Darüberhinaus können in öffentlicher Regie Systemfragen wie Tarif,Sicherheit etc. besser gelöst werden. Viel Erfolg in der Klausur!
Hallo Steve, es scheint, du hast dich auf etwas beworben, wovon du zu wenig Informationen hast. Damit hast du eine grundsätzliche Regel für Bewerbungen gebrochen: Erst möglichst umfassend über den Job informieren, dann bewerben. Also kannst du jetzt entweder bei der Eurobahn nach den Voraussetzungen und betr. Quellen/Ausbildungsangeboten fragen. Oder du fährst mal mit der Eurobahn und interviewst einen Zugbegleiter. Ich vermute, dass der Nachweis beim Verkehrsverbund (VRR) zu bekommen ist. Da bekommst du jedenfalls die einschlägigen Tarifinfos. Viel Glück!
o.k.und danke, soweit zur Theorie, aber wie rechnet man bei der DRV, sprich mit welchem Zins und welcher Lebenserwartung? Oder rechnet man dort nicht, weil es keine kapitalgedeckte Rv ist? Ich habe gehört, das bei Anwälten ein bestimmter Euro-Satz pro Renten-Euro angewendet wird!?
Hallo, du Arbeitnehmer(in), der Streik ist nicht oll, sondern ein zum Glück im Grundgesetz verankertes essentielles Recht der Arbeitnehmerschaft. Schön das es in unserem neoliberal verderbten Deutschland noch hier und da wahrgenommen wird. Sonst könnten nicht nur du, sondern alle Arbeitnehmer bald einpacken. In Berlin kommt man mit S-Bahn oder Fahrrad praktisch überall hin, insbesondere wenn man dies tagelang vorher planen kann. Was solls also. Du hast eine arbeitsvertragliche Pflicht, die pünktliche Bereitstellung deiner Arbeitskraft, verletzt. Wenn dich dein Arbeitgeber mehr schätzen würde, hätte er darüber hinwegsehen können ... Da du ja sicher gewerkschaftlich organisiert bist, frag doch mal deine(n) Vertrauensfrau/-mann nach weiteren Möglichkeiten. Glück auf!
Also, du kannst nicht Benzinkosten, sondern die Entfernungspauschale steuerlich geltend machen, egal womit du zur Arbeit fährst. Die Zuwendungen deines Arbeitgebers musst du u.U. als geldwerten Vorteil versteuern, wenn der Arbeitgeber es nicht pauschal tut.
Der Parkplatz ist Privateigentum, das du nur mit Zustimmung des Eigentümers nutzen darfst. Dazu müsste er sich durch einen dementsprechenden Aushang oder mit einem Hinweisschild erklären. Allein das Fehlen eines Verbotes halte ich nicht für eine Zustimmung. Ob die Zustimmung allein durch offene Zufahrt als erteilt gilt, halte ich für eher fragwürdig. Es gab schon Berichte im TV, dass Leute mit Abschleppkosten und Abmahnungen schwer abgezockt wurden. Also Vorsicht ! Im Zweifel wäre ein Knöllchen auf der Straße sicher billiger.
Willst Taxi oder Linienbus fahren? Wenn Bus, dann kommt´s auf Ortskenntnisse kaum an, Linienkenntnisse lernst du nach Einstellung. Entscheidender sind die allgemeinen Bewerbungshighlights wie Ausbildung, Lebenslauf, Zeugnisse etc. Wenn Taxi, dann musst du erstmal die Ortskundeprüfung im neuen Dorf bestehen, dann s.o. Viel Glück!
Also grundsätzlich muss jeder GEZ bezahlen und ist verpflichtet sich dazu bei der GEZ anzumelden.
Deine bisherige Ausnahmeregelung (im elterlichen Haushalt) hast du ja aufgelöst.
Wenn Du bei der Anmeldung deinen Status (armer Student) erklärst, wird man das berücksichtigen, sofern eine betr. Sozial-Regel erfüllt ist.
Kopf in den Sand, bis der schwarze Mann an der Tür klingelt, kann teuer werden.
Hallo, wenn das keine Scherzfrage sein soll, ist sie nicht leicht zu beantworten:
Wenn Du das Gefühl hast, dass ihr beide eine ernsthafte Beziehung wollt und du Liebe empfindest, dann sag´s auch. Wann, wie ist dann nur noch eine Frage der Situation, wie ihr drauf seid oder der überzeugenden Taktik.
Natürlich gibts es Tausend Situationen, wo das gesagt wird, aber nicht gemeint ist: Sprüche um den anderen zu beeindrucken oder ´rumzukriegen, also Beziehungsmarketing.
Meinst du mit "zusammen sein" Sex? Den gibt´s mit oder ohne Liebe. Achte darauf, dass du auch da mit deinem Partner auf der gleichen Wellenlänge funkst (s.o.).
Bonne Chance!