Die 3 häufigsten Kandidaten (nach Häufigkeit):
Netzteil. LC-Power ist nicht schlecht. Es kommt aber auch nicht auf die Marke an. Selbst Corsairs können sterben. Liegt ein Netzteil "im Sterben" (irgend eine Komponente gibt langsam auf) wird weniger Leistung geliefert. Dies ist besonders kritisch, wenn das Netzteil ohnehin knapp kalkuliert ist. Kurz gesagt: sobald der Rechner etwas "saugt", wird abgeschaltet. Extrem schlecht zu diagnostizieren. Selbst mit adequatem Testboard manchmal nicht feststellbar ...
Temperatur. Wird die CPU zu heiß, schaltet die Notabschaltung im Bios (wie ist die bei Dir konfiguriert? Hab's schon erlebt, dass diese bei 60 oder 70 stand ...) den PC ab ... Auch diese Thema bietet viel Spielraum. Defekter Sensor und Probleme mit der Wärmeleitpaste sind hier meist die Highlights ...
Mainboard: Meist gibt ein winziger Kondensator langsam den Geist auf. Hatte privat selbst so einen Fall, wie Du ihn beschreibst. Ewig gesucht (mit teurer diagnose-Hardware) ... letztendlich sind Board und CPU geflogen ...
Fazit: außer diesen Hinweisen, ist (selbst mit genauen Angaben) eine Ferndiagnose in diesem Fall wie Teesatzlesen. 5 Experten werden sicher 10 Meinungen haben. Ich beneide Dich echt nicht um diesen Fehler, da Dir wahrscheinlich selbst "Profis" nur "auf Verdacht tauschen" raten werden ...