In der Notenbildungsverordnung von B-W steht folgendes:Feststellung von Schülerleistungen§ 7Allgemeines
  1. Grundlage der Leistungsbewertung in einem Unterrichtsfach sind alle vom Schüler im Zusammenhang mit dem Unterricht erbrachten Leistungen (schriftliche, mündliche und praktische Leistungen). Schriftliche Leistungen sind insbesondere die schriftlichen Arbeiten (Klassenarbeiten und schriftliche Wiederholungsarbeiten). Der Fachlehrer hat zum Beginn seines Unterrichts bekanntzugeben, wie er in der Regel die verschiedenen Leistungen bei der Notenbildung gewichten wird. (Fettdruck von mir)
  2. Wenn Euer Lehrer Euch zum Schuljahrsbeginn nicht gesagt hat, wie er die schriftlichen und mündlichen Leistungen gewichtet und daß er eventuell einen Test (= schriftliche Wiederholungsarbeit) als Klassenarbeit zählt, dann ist seine Notenbildung schulrechtlich nicht gedeckt.
  3. Die Verordnung ist im Internet abrufbar.

P.S. Die Numerierung ab 2. erfolgte automatisch. Ich konnte sie leider nicht entfernen.

...zur Antwort

Das Lied heißt "L'un part, l'autre reste" und wird von Charlotte Gainsbourg gesungen:

https://www.youtube.com/watch?v=9lYJwNdv3CU&t=172s

Hier ist der Text:

https://www.paroles.net/charlotte-gainsbourg/paroles-l-un-part-l-autre-reste

...zur Antwort

Falls Du auf der Webseit keine Antwort findest, schicke Deine Fragen per Mail oder rufe dort an:

https://www.infobest.eu/de

...zur Antwort

Hier könnten Deine Fragen beantwortet werden:

https://www.bad-homburg.de/vv/produkte/kfz-zulassung__fahrzeug_mit_auslaendischem_kennzeichen_10613153.php

und/oder hier:

https://service.berlin.de/dienstleistung/120884/

...zur Antwort

Es gibt eine französische Internet-Enzyklopädie, die nach eigener Aussage hauptsächlich von und für 8- bis 13jährige(n) gemacht ist und, was für Dich wichtig wäre, in keiner Weise mit Wikipedia verbunden ist. So steht es am Anfang dieses Links:

https://fr.vikidia.org/wiki/Vikidia:%C3%80_propos

Zu Deinem Thema gibt es folgenden Beitrag:

https://fr.vikidia.org/wiki/Bataille_des_Pyramides

Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen. Bon courage et bonne chance!

...zur Antwort

Das kannst Du leicht selber überprüfen: Nimm einen französischen Film auf arte auf und spiel jede Szene (oder zumindest einigen Szenen) zuerst mit französischem und dann mit deutschem Ton ab.

...zur Antwort

In Baden-W. finden von Mitte Januar bis Anfang Februar an den einzelnen beruflichen Schulen Infoveranstaltungen statt (z.Zt. wahrscheinlich online). Geh auf die Webseiten der Schulen, die für Dich in Frage kommen. Dort kannst Du Dich für die Infoveranstaltung anmelden. Solltest Du dann die für Deinen Fall relevanten Informationen nicht bekommen, kannst Du, bzw. Deine Eltern, den Fachabteilungsleiter der betreffenden Schule anrufen oder um einen Gesprächstermin bitten. Bonne Chance!

...zur Antwort

Dépôt légal deuxième trimestre 1949 - Editeur Numéro 142 - Imprimeur Numéro 785, d.h. das Buch erschien im 2. Quartal 1949 beim Verleger Nr. 142 und wurde von der Druckerei Nr. 785 gedruckt.

...zur Antwort

Sieht man den Hintern oder einen Teil davon? Wenn ja, hier ein Interpretationsversuch:

Im Französischen heißt Arsch "cul", welches wie "kü" ausgesprochen wird. Wenn man (im Deutschen) "qÜ" nicht buchstabiert, sondern liest, gibt das auch "kü". Im Französischen gibt es kein "Ü" als Buchstabe. Dort hätte der Buchstabe Q genügt, welcher wie "kü" ausgesprochen wird. Das Wort alleine ist keine Beleidigung wie im Deutschen. Es gibt jedoch Zusammensetzungen wie "faux cul" (Heuchler), wo dies der Fall ist. Vielleicht wollte die Person, die das Bild kommentiert hat, die Aufmerksamkeit auf diesen Körperteil lenken.

...zur Antwort
Auf Youtube findest Du einiges:

https://www.youtube.com/watch?v=q2BcVOWoC1Y&list=PLkhOxukJ1Ajpup4NZI_E7qolflTnuDlGS

Du kannst auch Untertitel dazuschalten, die jedoch manchmal Unsinn enthalten, da wohl ein Computerprogramm das Gehörte in Geschriebenes überträgt, was nicht immer klappt. Beispiel: Aus „Je ne vous l'ai pas dit parce que ...“ wird im Untertitel „ Je ne voulais pas 10 parce que ….“, aber das kommt nicht allzu oft vor.

...zur Antwort

Bei Wikipedia findet man folgendes:

Nachfolger

1997 erschien Brennender Asphalt (franz. orig. Ma 6-T va crack-er) von Jean-François Richet. Der Film erzählt die Vorgeschichte von Hass, lief aber nur wenige Tage in den Kinos von Paris, weil befürchtet wurde, dass der Streifen zu Randale anstifte.

Kritik des Films:

https://www.cinema.de/film/brennender-asphalt,1320357.html

Brennender Asphalt

…erleuchtet Pariser Vorort-Ghettos, wenn Straßengangs auf Cops treffen. Sozialdrama

Originaltitel: Ma 6T va crack-er

Redaktionskritik

…erleuchtet Pariser Vorort-Ghettos, wenn Straßengangs auf Cops treffen. Sozialdrama

Arbeitslosigkeit und Gewalt: So sieht die Zukunft von Malik und seiner Clique aus. Zwar quatschen die jungen Araber aus der Pariser Vorstadt schon mal über Marx. Doch statt sich mit Proletariern anderer Viertel zu vereinigen, hauen sie denen lieber aufs Maul. Während eines HipHop-Konzerts richten Banden und überforderte Polizisten ein Blutbad an… Der Mix aus brutalen Bildern und marxistischer Message lief nur wenige Tage in den Kinos von Paris: Behörden fürchteten, der Film animiere Teenager zur Randale.

Fazit

Unausgegorener "Hass"-Nachfolger

...zur Antwort