Wasserdichte Folie/Klebeband.
Oder wenn die Bits einzeln rauskommen, warten bis es mehrere Bytes sind und dann wieder über das angeschlossene Laufwerk einspielen.
Wasserdichte Folie/Klebeband.
Oder wenn die Bits einzeln rauskommen, warten bis es mehrere Bytes sind und dann wieder über das angeschlossene Laufwerk einspielen.
Arbeite gerade an so etwas - sollte in 1,2 Tagen fertig sein. Damit ist es möglich einfach über den Editor Dateien auszusuchen (dort auch direkt hochzuladen) und als Download(link) im Text anzuzeigen.
Soll der Download direkt möglich sein (also Datei unmaskiert) oder wie unter Downloads definiert (maskiert).
Wenn an der Erweiterung Interesse besteht, einfach mich über https://osworx.net kontaktieren.
Wenn ich mein Geld loswerden möchte, dann wäre das der passende Shop.
Seriös ist was anderes!
Die bisherigen Tipps bzgl. Let's Encrypt sind ja recht nett, aber was soll ein solches Zertifikat aussagen?
Es kostet nichts, na gut - aber der "Mehrwert" liegt unter Null.
Warum?
Weil es absolut nichts aussagt über den Eigentümer der Webseite. Wird daher gerne von Betrügern für Fakeseiten verwendet - eben weil man keine Inhaberschaft bestätigen muss.
Kann daher wenn es ein seriöses Geschäft, eine seriöse Webseite sein/ werden soll, nur abraten davon!
Seriöse SSL-Zertifikate für ein Jahr kosten z.B. nicht mehr als maximal 16,- Euro (z.B. Sectigo [früher Commodo] oder Digicert).
Für 2 Jahre ca. 25,- Euro.
Beides inkl USt.
Ist kein Geld, wer sich das nicht mehr leisten kann/will sollte besser auf Online verzichten.
Wildcard-SSL sowie EV kosten naturgemäß etwas mehr, liegen aber auch nur im Bereich von 125,- bis 145,- Euro inkl.Ust. pro Jahr.
2 Jahre ca. jeweils 30% mehr.
Mehr als maximal 2 Jahre gibt es nicht mehr (wurde 2017 eingestellt, davor waren es bis zu 3 Jahre).
Und alle Zertifikate werden von einer seriösen, registrierten Firma ausgestellt (in Österreich wenn es jemanden interessiert - dazu braucht es keine Amis).
Sind wir aber immer noch sehr weit entfernt von den genannten 200/400,- Euro - was sind das für Abzockerfirmen??
Wer mehr wissen möchte, kann mich gerne kontaktieren.
p.s.: wer heutzutage noch Webseiten ohne https betreibt, dem ist nicht mehr zu helfen! Denn gerade Google (auf das alle so scharf sind!), reiht Webseinten ohne https viel schlechter.
Und nicht vergessen: sicher ist die Webseite nur weil sie dann mit https läuft noch lange nicht! Dazu gehören noch etliche andere Sachen/Einstellungen.
Eventuell verstehe ich es nicht, oder aber ..
Sehe 1:
$idProduktAnfrage = $connectArtikel->query( .. )
dann 2:
$idProduktAnfrage = $idProduktAnfrage->fetch_assoc();
und dann noch:
$warenkorb = $connect->prepare( .. )
Abgesehen davon dass sich mit den diversen SQL-Statements keine S** mehr auskennt, aber woher kommt das
$connect
Das hier dann die Fehlermeldung wie angezeigt kommt, ist doch wohl klar .. oder?
p.s.: noch eine Bitte: wenn SQL-Statements, dann SQL-Anweisungen immer GROSS schreiben (siehe S** ) und nicht:
FROM $kategorieWarenkorb where
danke.
Auf der PP Seite ganz nach unten scrollen, dort auf Kontakt klicken, dort wieder suchen "keine Lösung gefunden" > telefonisch Kontakt aufnehmen >> PIN generieren & anrufen
Einfach die php-Datei als .jpg, .png. usw. benennen (da nur die Erweiterung geprüft wird und nicht der jeweilige Inhalt).
Typisches Beispiel wie eine Uploadfunktion bzw. Dateiüberprüfung nicht aussehen soll!
Im Prinzip schon mal gut wenn man darüber nachdenkt eine Webseite mehrsprachig zu gestalten /und zu pflegen.
Allerdings darf man den Aufwand nicht vergessen, denn jede Sprachvariable muss auch übersetzt werden - und das nicht mit einem Übersetzungstool oder automatisierten Dienst!
Doch dieser Aufwand lohnt sich letztendlich massiv.
Was ich jedoch nicht machen würde, eine PO-Datei oder ähnliches zu verwenden da hier dann wieder zusätzliche Software notwendig ist.
Einfacher die gewünschten Sprachvariablen in eigenen Dateien speichern welche leicht mit dem sowieso schon verwendeten Editor bearbeitet werden können.
Womit man dann auch später leichter diese Variablen über die Verwaltungsebene (wenn es eine hat wovon ich aber ausgehe) warten kann - siehe CMS
Was dann in der Folge noch zu beachten ist, welches Grundgerüst man nimmt.
Entweder ein bereits Vorhandenes (dann muss man sich an dessen Struktur halten), oder ein selbstentwickeltes.
Und ob letztendlich dann php oder z.B. twig als Vorlagenengine verwendet wird, da hier die Einbindung der Variablen in den HTML-Code eine vollständig andere ist.
Und alles gleich von Anfang an mit einer Datenbank, keine weiteren .csv oder .txt Dateien.
Wie schon ein Vorredner geschrieben hat: "diese Seite ist KEIN Nachhilfeportal .."
Daher ist es dringend anzuraten, sich einmal die grundlegenden Kenntnisse in HTML, CSS und dann weiter php, MySQL, Javascript anzueigenen. Wer es dann noch besser wissen will (und können sollte), empfehle ich dann noch Kenntnisse zu und über Frameworks (CSS, Javascript, usw.) zu erlernen.
Um zur Frage zurück zu kommen: Volksschule, 4. Klasse, 1. Stunde Softwareprogrammierung.
So sieht das Beispiel aus.
Und um das
<!-- hier ein code -->
zu beantworten, solche auskommentierten Codefragmente sieht man leider relativ oft in schlampig programmierten Webanwendungen!
Diese Tags haben nämlich nur einen einzigen Zweck: den darin enthaltenen Code (HTML) nicht anzuzeigen.
Das kann 3 Gründen haben:
Da fehlt so ziemlich alles was 'vertrauenserweckend' sein soll.
Abgesehen dass nicht mal die wichtigsten - und rechtlich notwendigen - Punkte erfüllt sind!
Der Freund sollte sich mal - abgesehen davon dass nichts über und von seinen "Leistungen" zu sehen ist (z.B. Referenzen, bisherige Projekte, usw.) mal von einem Rechtsanwalt beraten lassen!
Dringend, denn da bewegt er sich in einem Umfeld wo er letztendlich sehr teuer zum "Handkuss" kommen wird wenn seine Beratugn rechtlich falsch und/oder unrichtig ist. Tipp: mal das Gewerberecht, Ecommercegesetz, Unlauteres Wettbewerbsgesetz und noch einige andere studieren.
Und er sollte mal darüber nachdenken, anstatt alles und jedes zu kopieren, selber mal etwas machen (z.B. Design, Layout, Impressum, usw.).
Aja, noch etwas; Gratisemailadressen als "Geschäftsadresse" anzubieten, ist so etwas von unseriös, dass es jeder Beschreibung spottet.
Am besten gefällt mir ja die Erklärung dass es momentan ja nur ein "Versuchsballon auf Jimdo" sei.
Wäre es ihm Ernst, dann könnte er sich die paar Euro leisten und eine richtige und eigene Domain kaufen sowie ein Hostingpaket zu mieten.
Und darauf dann auch gleich ein richtiges SSL-Zertifikat (nur keins von Let's Encrypt) zu installieren.
Nur so ein paar Impressionen von dem "Scherz" ...
Muss euch beide - leider - enttäuschen.
Google hat schon vor einigen Jahrne aufgehört, die Suchbegriffe weiter zu senden.
Stackoverflow mag ja nett sein, aber auf eine 7 Jahre alte Nachricht zu verweisen sollte dann doch mit Vorsicht 'genossen' werden.
Es ist daher nicht mehr möglich nachzusehen nach was die Leute gesucht haben. Dazu benötigt es dann - ja was wohl ?? - Google Tagmanager und ähnliches von denen.
Es ist Sonntag und ich würde ganz gerne auch mal nichts arbeiten .. wollte nur mal kurz helfen.
Wenn die Serverumgebung passt (so wie ich das sehe ist es XAMPP lokal - da kann man eigentlich nichts falsch machen > welche Version?), sowie phpMailer richtig eingebunden ist, ebenso der Aufruf davon richtig gemacht wird, sehe ich keinen Grund warum es nicht funktionieren sollte.
Ist schon länger her dass ich mit phpMailer lokal was gemacht habe, bin mir daher momentan nicht sicher, ob nicht auch in der php.ini (XAMPP) die SMTP-Einstellungen richtig gesetzt werden müssen.
Der Fehler selber aber deutet mehr auf phpMailer hin und dass da was nicht passt.
In der von mir beschriebenen Anleitung ist exakt beschrieben wie phpMailer zu installieren ist UND wie es dann weiter geht.
Den Fehler hier so ohne weitere Angaben nachzuvollziehen ist unmöglich, da weder die Umgebung noch die Scripte oder wie phpMailer aufgerufen wird, beschrieben ist.
Zudem, wenn jetzt phpMail richtig installiert wurde und richtig aufgerufen wird und es dann Fehler gibt, macht es mehr Sinn auf GitHub zu fragen bzw. Fehler zu melden als hier .. (dazu ist das dort vorhanden).
Sind wir froh dass es nicht geht .. es soll ja nur funktionieren ;)
Also, hat er mit composer (wie im phpmailer repo und hier https://alexwebdevelop.com/phpmailer-tutorial/
beschrieben die Datei erzeugt?
Wenn nicht, dann gibt es die autoload.php Datei nicht, muss er alle manuell laden.
Ist das so schwierig zu verstehen??
aber ich habe wenig Lust das in Textform zu machen
Die Ergebnisse solcher "Lustlosigkeiten" sind leider täglich zu sehen!
Frage mich dann, wie das bisherige grafisch erstellt wurde? Heutzutage kann man fast alles irgendwelchen Programmen überlassen, soll das Ergebnis aber professionell aussehen, wird es ohne "Handarbeit" nicht gehen.
Wie schon ein Anderer hier angemerkt hat, CSS-Frameworks können einem zwar viel abnehmen, letztendlich aber wird doch einiges von Hand gemacht werden müssen, und das mit einem richtigen Texteditor.
Es stellt sich weniger die Frage der Schnelligkeit als der Sicherheit welche in dem Fall bei XAMPP sehr gering ist!
Bzgl. Sicherheit ist jeder Linuxserver mit den antsprechenden Paketen (und Installationen) besser als XAMPP.
Wichtig auch hier: wenn man sich nicht gut mit der Materie auskennt, dann besser die Finger von selbstgebastelten Servern lassen und Profis (Provider/Hoster) die Arbeit überlassen!
Dann wäre so etwas das Richtige:
https://codepen.io/vsync/pen/frudD
https://gomakethings.com/automatically-expand-a-textarea-as-the-user-types-using-vanilla-javascript/
Ich habe nämlich überhaupt keine Ahnung
Ja das sieht man - leider.
Wieso müssen Leute immer irgendwas probieren, von dem sie keine Ahnug haben? Noch dazu wenn es eine Webprogrammierung mit dem nichtvorhandenen Wissen ob der Ordner- und Dateirechte ist?
Was hat ein Dateikürzel (nehme an er meint damit die Endung), mit Rechten zu tun?
Bitte: lern erst mal etwas, und dann mach weiter, ansonsten wird das wieder eine dieser Anwendung auf welche die Welt wegen seiner fehlenden Sicherheit gerne verzichten kann.
Und die anderen Kunden am selben Server werden dir dankbar sein!
Abgesehen davon dass Ausbildung wichtig ist, wäre jetzt mal Praxis angesagt.
Niemand hat etwas von jemanden, der theoretisch 1A ist, aber im realen Leben nicht 1 & 1 zusammen zählen kann ..
Und wieder ein Fakeshop mehr!
Leute!!
Bitte, solche Shops sind fast immer falsche Webshops. Erkennbar an
Zudem, warum sollten Markenwaren dermassen günstig angeboten werden?
Einfach mal selber denken, alles durchlesen und wichtig: immer vorher informieren!
A. wer ist der Shopbetreiber
B. gibt es eine wirklich vorhandene Adresse (einfach mit Google Maps überprüfen) - ist gar keine vorhanden >> FINGER WEG
C. gibt es eine Telefonnummer > seriöse Webshops bieten immer eine an (Testanruf machen) >> keine Telefonnummer >> FINGER WEG
D. werden alle Kosten (Ware, Versand, eventuelle Zusatzkosten) komplett im Kassabereich angezeigt > wenn nicht >> FINGER WEG
E. wie wird versendet, wie hoch sind die Versandkosten
F. Rückgaberecht: steht da irgendwas von wegen nur wenn nicht gefällt, nicht passt oder schadhaft >> FINGER WEG (es gilt ein uneingeschränktes 14-tägiges Rückgaberecht innerhalb der gesamten EU ohne einen Grund nennen zu müssen)
G. wenn ersichtlich, wo hat der Shopbetreiber seinen Geschäftssitz (siehe B > Adresse) - ist diese (wenn vorhanden) irgendwo in China, Hongkong oder Timbuktu >> FINGER WEG
Schaut der Webshop noch so seriös aus (auf den 1. Blick), dann auf geringe Einzelheiten achten:
I. Gesamtlayout (passt alles zusammen)
II. ist alles in Deutsch (oder sind Übersetzungsfehler sichtbar)
III. ist der gesamte Ablauf schlüssig
Alle Fakeshops (wie dieser hier) verwenden zumeist als Grundgerüst ein OpenSource System, da gibt es einige davon welche jederzeit von jedem frei installiert werden können.
Leider ist OpenCart u.a. ein sehr beliebtes Shopsystem das auch gerne von diesen Betrügern verwendet wird (weil eben einfach zu installieren).
Und zuletzt ein extrem wichtiges Kriterium anhand dessen man sehr leicht einen Fakeshop erkennt:
SSL-Zertifikat
Entweder es ist keines vorhanden (sie wie in diesem Fall), oder aber manche (ganz besonders schlauen Betrüger) verwenden eins von Let's Encrypt.
Ist kein SSL-Zertifikat vorhanden - heisst die Webseite wird ohne https aufgerufen, FINGER WEG!
Ist ein Zertifikat vorhanden, aber von Let's Encrypt > FINGER WEG!