Nee da ich meine Schokkobrötchen bselbst mache, weiß ich auch was ich rein mache! .....info: meine Oma gibts schon lange nicht mehr.
Also darin sind so viele sachen die da nicht rein müssen!
Stellen wir doch mal gegenüber:
Supermarkt
Weizenmehl
Pflanzenoel ( Billiger als Butter)
Schokolade
Zucker
Kakaomasse ( Wird in verbindung mit Kakaobutter zur Schokolade ? )
Kakaobutter
Sojalecitin
Wasser
Johannisbrot-
kernmehl ( verdickungsmittel zum binden von Wasser)
Backhefe
Salz
Magermilchpulver
Weizengluten ( Weizenkleber )
Antioxidationsmittel ( Schimmelschutz )
Emulgator
E 471 E 481 E 475
AscorbinSäure ( Schimmelschutz )
Aroma ( warum ? weil Buttergeschmack fehlt )
Roggenmehl ( gehort überhaupt nicht rein! )
Frische Eier ( sonst alte Eier? )
Bäckermeister So nun was mach ich in Schokobrötchen,
Weizenmehl,Vollmilch,Butter,Schokolade echte, Eier sebstverständlich Frische, Hefe,Zucker, und Salz. Mehr brauch ein Schokobrötchen nicht, das ist Handwerk!
Zur Eigendlichen Frage diese wachsartige schicht dürfte Kakaubutter sein zum Versiegeln der Oberfläche gegen austrocknung warscheinlich. bei den zusatzstoffen die nicht rein gehören wunderts mich das es nicht leuchtet! Spaß beiseite mich als bäckermeister wundert immer wieder was die Deutschen essen.... immer mehr Amerikanisierung! Wo bleibt unser Stolz, wir haben die meisten Brotsorten und die besten Handwerksbäcker.
Definition
Rheinisches Schwarzbrot ist aus 100% Roggenvollkornschrot und hat mit Graubrot ( Mischbrot aus Weizen- und Roggenmehl ) oder so nix am Hut! Pumpernickel ist auch aus 100% Roggen lediglich das Backverfahren ist ein anderes! Laienhaft ausgedrückt wird Pumpernikel gekocht und Schwarzbrot gebacken!
Grüße vom Schwarzbrotbäcker!
Hallo, nicht halbgebacken......sondern fertig und nur noch erwärmt! Halbgebacken dann wäre die Wartezeit ja zu lange, die Bezeichnung frisch gebacken ist irreführend frisch erwärmt wäre richtig!
Aber jedem das was er will, ich als Bäckermeister sage geht zu eurem Bäcker!
Denn mittlerweile kommen Tiefkühlteiglinge aus Polen und sogar China und haben noch nie einen Bäcker gesehen.
Also ich als Schwarzbrotbäcker sage euch Pumpernikel wird mit Dampf gegart wie schon einige richtig geschrieben haben! Schwarzbrot ( Rheinisches) ist aus 100% Roggenvollkornschrot und wird 1,5 Stunden bei 300 fallend auf 240 C gebacken! Rübenkraut machen leider viele Bäcker in beide sorten "leider" hatt nach meiner Meinung nichts darin zu suchen. Schaut doch mal auf meiner Seite www.schwarz-brot.de da gibts Fotos von Schwarzbrot!Es ist auch fester und körniger. Ich hoffe Euch geholfen zu haben. Liebe Grüße j.Andler