Bei Mathe und Physik gilt vor allem eins: Üben! Diese Fächer wirst du nicht durch reines Formeln auswendig lernen beherrschen, sondern nur durch üben üben üben und nachfragen, wenn du nicht auf das richtige Ergebnis kommst.
Selbst erstellte Formelsammlungen, die du logisch in Themengebiete aufteilst, können dabei aber helfen. Für Grundlagen gibt es auch tolle Videos auf Youtube von Daniel Jung, der hat mir sowohl in der Schulzeit, als auch im Studium sehr geholfen.
Für Sprachen empfiehlt es sich regelmäßig Vokabeln zu lernen und auch die Grammatik nicht zu vernachlässigen. Du kannst ja auch mal versuchen Serien/Filme in einer der Sprachen zu schauen und dir dabei den Untertitel anmachen. Mir hat das immer sehr mit den Hörverstehen geholfen :)
Für reine Auswendiglernfächer, wie z.B. Erdkunde oder Politik sind Zusammenfassungen erstellen, die sinnvoll sind, das A und O. Mit sinnvoll meine ich: Fasse es in deinen eigenen(!) Worten zusammen, so dass du es verstehst. Reines abschreiben bringt dir rein garnichts. Super für Zusammenfassungen sind auch Mindmaps, oder Tabellen. Dann kannst du es dir in der Klausur oft einfacher wieder aus dem Gedächtnis abrufen, weil du dich besser daran erinnern kannst, auf welchem lernzettel es stand und was du dir dabei gedacht hast.
Beim auswendig lernen selber gibt es mehrere Möglichkeiten, aber mir hat diese am allermeisten geholfen: Laut lernen. D.h. rede mit dir selbst und erkläre es dabei so, wie du es einer Freundin/einem Freund erklären würdest, der garkeine Ahnung von diesem Thema hat.
Dadurch kannst du es dir erstens viel besser einprägen und zweitens wirst du direkt merken, wenn du etwas nicht verstanden hast & kannst dir dann das nochmal genauer anschauen.
Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen!