Kann dir keine exakte Angabe geben, allerdings kann ich aus Erfahrung sprechen, da ich selber an meinem Fiesta 20mm Distanzscheiben habe und da passt es mit den Standardkotflüglen noch so grade.

Denke bei 40mm Scheiben müssten dann auch passenden Kotflügel her...

...zur Antwort

Hi, ich fahre selber einen Ford Fiesta 2.0 ST150, Baujahr 2006.

Ich kann nur sagen: eindeutige Kaufempfehlung :)

Er lässt sich verdammt gut fahren und zieht sowohl bei niedrigen, als natürlich auch bei hohen Drehzahlen echt gut und spricht dadurch schnell das Gas an. Ich habe mit meinem maximal etwas über 210 km/h geschafft und er liebt es sich mal so frei zu pusten, danach läuft er noch besser als vorher. Ich habe an meinem optisch noch einiges verändert. Spoiler dran, einige schöne Aufkleber, Frontlippe, schwarze Felgen(silbernes Auto), größerer Auspuff und tiefergelegt( durch Gewindefahrwerk). Man fühlt sich als würde man ein GoKart fahren mit sattem Sound. Er liegt wirklich gut auf der Straße und man kann die Kurven auch mal etwas schneller nehmen ;)

Hatte bisher auch noch nie großartige Schwierigkeiten, dass Iwas immer kaputt geht oder so. Die Innenausstattung ist natürlich im Vergleich zu jetzigen Neuwagen sehr einfach aber ich brauche nicht viel SchnickSchnack sondern nur ein schönes schnelles Auto.

Dann zu den „Nebenkosten“: man sollte immer bedenken, dass es eine 2 Liter Maschine ist, die auch dementsprechend Sprit benötigt. Mein durchschnittlicher Verbrauch liegt bei 9,6 Liter auf 100km bei normaler Fahrweise. Also ich schaffe mit einer Tankfüllung (40-50€, ja der Tank ist etwas kleiner) gute 400km, was ich noch sehr akzeptabel finde. Die Steuer beläuft sich auf 135€. Die Versicherung ist natürlich immer abhängig von Anbieter und Fahrer usw. Daher ist es schwer zu sagen, aber mich kostet er gute 600€ aufs Jahr. Finde ich für ein 150PS Auto vollkommen in Ordnung.

Fazit: Wenn man das Geld hat, was man für ihn braucht, gibt es meiner Meinung nach keine bessere Alternative für das Geld. Es macht verdammt Spaß ihn zu fahren und man hat nicht viele Sorgen mit dem Auto.

Kannst ja mal Bescheid sagen, ob du dir den Wagen gekauft hast, oder ob du dich für einen anderen entschieden hast :)

...zur Antwort

Du könntest z.B. deinen Lehrer fragen ob du ein U-Förmiges Eisen und zwei Spulen bekommst. Dann müsstest du an eine Spule zwei Bögen machen, die nach oben hin immer weiter auseinander gehen. Schließt man diese Vorrichtung an Strom an, entstehen Lichtbögen. Sieht spektakulär aus und beeindruckt...

Danach könntest du noch theoretisch erklären wie das ganz funktioniert, also quasi ein Transformator.

Ein anderer schöner Versuch wäre der Nachweis der Lorentzkraft, indem du ein Eisenrohr an einer Schaukel befestigt durch einen Magneten ins schwingen bringst...

Hoffe ich konnte helfen :)

...zur Antwort

Da gilt : U = R x I

Gilt auch: I = U/R

Wenn R also nicht festgelegt ist, kann mit jeder beliebigen Spannung die Stromstärke von 1.5mA bzw 1mA erreicht werden

...zur Antwort

Schwarze Löcher würde ich von abraten, da diese sehr kompliziert sind, wenn man tiefer in die Materie geht...

Einer meiner Lieblingsphänomene bzw. Versuche ist der Photoeffekt... relativ einfach zu erklären und doch faszinierend... schau ihn dir mal an

...zur Antwort

Also laut meines Wissenstandes ist es genau andersherum...

Die Vornote zählt 2/3 und die eigentliche Prüfung 1/3

Im Abitur ist das genau so...

In der 11 und 12 kann man maximal 600 Punkte sammeln und im Abi selber nochmal 300

...zur Antwort

Theoretisch ist es erlaubt, da das Bild ja öffentlich ist...

Jedoch wäre ich bei Lehrern immer vorsichtig...

Photoshoppe es doch und behalte es für dich, muss ja nicht an die Öffentlichkeit geraten ;)

...zur Antwort

Kurze Frage, waren alle betroffenen schüler zuvor z.B. In einer schulmensa essen ?

...zur Antwort

Habe es gradebogen ausgerechnet und komme auf 1,5

(3+4x) x (4-10x) = -2x x (3+20x)

<=> 12 - 30x + 16x - 40x^2 = -6x - 40x^2

Jetzt kannst du auf beiden Seiten plus 40x^2 rechnen und somit fällt es weg:

<=> 12 - 14x = -6x

Jetzt x auf eine Seite bringen, also plus 14x rechnen:

<=> 12 = 8x

Und nun noch durch 8 teilen, dann steht auf der einen Seite dein x und auf der anderen deine Lösung 1,5:

<=> 1,5 = x

Hoffe ich konnte dir helfen :)

...zur Antwort