Die Sparkassen-Direct Versicherung verlangt auch nicht zwingend ein Gutachten. Bei meinem Fiat 500 ging es ohne. Allerdings wenn du einen alten Rolls Royce versichern willst ;-) wirst du um ein Gutachten nicht herum kommen. Ich denke es kommt sehr stark auf den Wert des Wagens an.
Ob es danach noch in Gebrauch genommen wird, kann dir eigentlich egal sein. Am besten du informiert dich im Vorfeld bei verschiedenen Schrotthändlern, siehe auch der Anzeigenteil in der Regionalzeitung. Wenn der Wagen noch fährt melde ihn ab, am gleichen Tag darfst du noch mit den entwerteten Kennzeichen fahren und bringst ihn zu dem Schrottplatz den du vorher ausgewählt hast. Fast überall bekommst du noch 50-100 Euro für ein Schrottfahrzeug. Auch holen viele Händler den Wagen bei dir ab, dann gibts aber max. 50 Euro. Am besten du nimmst die Kennzeichen wieder mit und ganz wichtig der Versicherung melden das der Wagen von dir abgemeldet wurde und zur Verschrottung gegeben wurde. Alles was danach passiert ist für die nicht mehr von Belang, da du den Wagen ja abgemeldet hast. Auf keinen Fall angemeldet und mit Kennzeichen abgeben.
Wenn es geht, mit einem kleinen Bohrer ein Loch in die Mitte der Schraube brohren und dann einen etwas größeren Torx-Schraubendreher mit etwas Kraft reinschlagen (Hammer) dann müßte es gehen. Fall Platz ist, mit einem Dremel o.ä. und einer kleinen Trennscheibe einen Schlitz einfräsen und dann ganz einfach mit einem Schlitzschraubenzieher rausdrehen.
http://membres.lycos.fr/amicaletissier/
Die wurden als Sonderfahrzeuge speziell hergestellt. Wenn es ein ältere Modell war, dann war es vermutlich der CX. Sowas gibt es fast nie im offiziellen Markt, da es zu viele Fans gibt, vor allem in Frankreich.
Laß es besser sein. Pilzesammlen ist etwas für Profis und die wissen wann man sammlen gehen kann! Ausser du möchtest Dir eine Vergiftug zuziehen. Ich habe es mal mit einem Buch in der Hand versucht und zum Glück waren sie nur ungenießbar. Es gibt aber auch Pilzprofis die das gefundene Gut begutachten und dir sagen welche genießbar sind. Bei allem aber immer bedenken den Wald nicht zu schädigen, es gibt auch hier spezielle Methoden die Pilze zu entfernen, so dass sie wieder nachwachsen können.
Das ist immer eine Frage wie lange der Motor halten soll. Mit den amerikanischen NOS Systemen oder angereichertem Sauerstoff kann man kurzfristig bis zu 100 % Mehrleistung rausholen, aber ob das die Kurbelwelle, Nockenwelle, Kolben lange aushalten ist fraglich.
Beim Diesel wirst Du ja eher mehr Drehmoment als hohe Drehzahlen wollen und dafür kann oft schon ein Turbolader und ein großer Ladeluftkühler Wunder wirken. Eis im Ladeluftkühler (wenn man was hat um es zu fixieren) bringt schon recht viel.
Meinst du den FJ40? Ich habe mal gehört, das die in Südafrika noch gebaut werden und es einige Importeure in Belgien geben soll. Für die alten Modelle die hier unterwegs sind weiß ich nur das die sehr durstig aber auch extrem robust sind.
Der ADAC fordert seid langem eine Ausnahmeregelung für Oldtimer. Minister Tiefensee sagt selber das Oldtimer zur Kulturgeschichte gehören. Aber ob die Oldtimer mit H-Kennezichen von der Umweltzone ausgenommen bleiben oder nicht kann bis dato noch niemand definitv beantworten. Klar ist nur das die 0,4 % Oldtimer auf deutschen Strassen mit Einführung der Umweltzonen verschwinden werden, wenn es keine Ausnahmeregelung gibt. Kurz darauf wird die Oldtimerindustrie pleite gehen und noch mehr Menschen werden arbeitslos werden.