Inhaltsangabe Wilhelm Tell

HI, Leute, könnt ihr mir sagen wie meine Inhatsangabe ist. (vielleicht auch tipps) Es geht um Wilhelm Tell

Im Schauspiel Wilhelm Tell von Friedrich Schiller, geht es darum wie das Volk mit Hilfe von Wilhelm Tell den Landvogt Gessler,der sie tyrannisiert, besiegt und sich die Freiheit für Schweiz erkämpft. Wilhelm Tell hilft Baumgarten,der einen Vogt ermordet hat, indem er ihn über den Vierwaldstättersee transportiert. Die Landleute aus Schweiz bauen derzeit ihr eigenes Gefängnis. Während Melchtal, Staufacher und Walther Fürst einen Plan gegen den Landvogt schmieden, hängt dieser den Hut, ein Zeichen seiner Macht, aus. Attinghausen versucht seinen Neffen Rudenz sich Gessler anzuschließen, aber vergeblich. Die drei Landmänner bilden mit anderen Landmännern eine Gruppe und legen einen Eid ab. Tell und seine Frau Hedwig diskutieren.Sie bittet ihn nicht nach Altdorf zu gehen, da sie einen Racheplan des Landvogts befürchtet. Tell geht trotz der Bitte von Hedwig und nimmt auch sein Kind Walther mit. Als Walther und Tell am Hut vorbei kommen verbeugen sie sich nicht. Der landvogt kommt und zwingt ihn einen Apfel vom Kopf des Kindes zu schießen.Nach langem Betteln einer anderen Strafe, schießt Tell trotz lauter Verzweiflung.Er wird wegen Rachegedanken verhaftet. Auf dem Weg zum Gefängnis schafft es Tell zu fliehen und versteckt sich auf dem Weg nach Küßnacht. Dort kommt es dann zum Mord von Gessler. So erhält Schweiz ihre Freiheit

...zum Beitrag

Hier ein paar Tipps bzw. Vorschläge nach einem kurzen Blick auf deinen Text:

Ich würde im ersten Satz das Erscheinungsjahr erwähnen (1804).

Ich würde den Text außerdem in zwei, drei Absätze unterteilen, damit er besser lesbar wird.

Lies dir den Text nochmal im Hinblick auf Rechtschreibung und Grammatik durch: - Achte auf Leerzeichen nach Punkt und Komma (z. B. "Landvogt Gessler, der …"). - Kommata (z. B. "Als Walther und Tell am Hut vorbeikommen, verbeugen sie sich nicht"). - "vorbeikommen" wird zusammengeschrieben.

Inhaltlich hilft dir vielleicht diese Seite: http://www.inhaltsangabe.de/schiller/wilhelm-tell/.

...zur Antwort

Hallo I3ene,

natürlich kann ich nicht voraussagen, welche Szene bei dir in der Klausur analysiert werden soll. Eine besonders konfliktreicher Dialog findet aber im dritten Auftritt des ersten Aufzugs statt.

  • Personen: Iphigenie und Thoas.
  • Sprache: fünffüßige Jamben (Blankverse).
  • Höhepunkt: Iphigenie gesteht Thoas, dass sie aus dem Geschlecht des Tantalus stammt.
  • Iphigenie vertritt ihre göttliche Position; Thoas vertritt den gesellschaftlich-sozialen Standpunkt.

Ich kann dir empfehlen, dir mal diese Seite anzuschauen: http://www.inhaltsangabe.de/goethe/iphigenie-auf-tauris/

Als Vorbereitung auf eine mögliche Dialoganalyse ist es wichtig, die Standpunkte der wichtigsten Personen zu kennen. Ich würde an deiner Stelle also mal sammeln, was die einzelnen Personen ausmacht (Charaktereigenschaften, Ziele, Positionen).

Viel Erfolg bei der Vorbereitung und der Klausur!

...zur Antwort

In einer Inhaltsangabe solltest du keine Zitate und auch keine direkte Rede verwenden.

Variante 1: Er sagt, er habe etwas gegessen. Variante 2: Er sagt, dass er etwas gegessen habe.

Wenn du hier die Vergangenheitsform nutzt, so ist das okay. Es handelt sich um eine sogenannte Vorzeitigkeit: Erst hat er etwas gegessen, dann hat er etwas gesagt.

...zur Antwort

Hi Annatia,

"strukturiert" heißt zunächst einmal, dass die Inhaltsangabe folgende "Struktur" hat: 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Schluss

Ansonsten solltest du einige Regeln beachten: - Zeitform: Präsens - Sprache: sachlich, nüchtern - Zitate: nein - Länge: so knapp wie möglich

Eine ausführliche Anleitung findest du hier: http://www.inhaltsangabe.de/schreiben/tipps/

Viel Erfolg bei der Arbeit!

...zur Antwort

Wichtig ist, dass du dich bei der vorgegebenen Länge von 400 Wörtern auf das wirklich Wesentliche beschränkst.

Die Inhaltsangabe schreibst du im Präsens; achte auf eine sachliche und nüchterne Sprache; keine ausschweifenden Formulierungen, (im Hauptteil) keine Interpretationen oder Analysen, sondern wirklich nur das wiedergeben, was im Text steht.

Der Aufbau sollte so sein: - Einleitung (die wichtigsten Fakten zum Werk) - Hauptteil (Wiedergabe der wichtigsten Ereignisse der Handlung) - Schluss (falls vom Lehrer gewünscht; hier darf auch kurz interpretiert werden)

Hier gibt es eine ausführliche Anleitung: http://www.inhaltsangabe.de/schreiben/tipps/

Viel Erfolg! :)

...zur Antwort

Ausführliche Tipps zum Schreiben einer 'guten' Inhaltsangabe gibt es auf der folgenden Seite: http://www.inhaltsangabe.de/schreiben/tipps/

Die Hinweise lassen sich auch auf die Zusammenfassung einer einzelnen Szene bzw. eines einzelnen Kapitels übertragen.

Ich hoffe, die Arbeit lief erfolgreich?!

...zur Antwort

Wichtig ist, dass du eine nüchterne und sachliche Sprache benutzt und dadurch keine Spannung erzeugst, wie das bei einer Nacherzählung der Fall wäre.

Schildere nur die wichtigsten Handlungsschritte und ignoriere Personenbeschreibungen bzw. Beschreibungen von Details.

Hier gibt es mehr Tipps: http://www.inhaltsangabe.de/schreiben/tipps/ Auf der Seite sind auch viele Mustertexte zu finden!

...zur Antwort

Eine gut gegliederte Inhaltsangabe besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil und zwei bis drei Sätzen, die den Schluss bilden.

In der Einleitung solltest du den Titel des Werkes sowie den Autor, die Textsorte sowie Zeit und Ort der Handlung nennen. Der sogenannte Basissatz kann außerdem in aller Kürze (!) die Handlung umreißen und mögliche Aussageabsichten nennen.

Im Hauptteil gibst du die Handlung wieder: So kurz wie möglich, aber so viel, wie nötig. Der rote Faden sollte klar verständlich sein, auf Details und Ausschmückungen jedoch musst du verzichten.

Im Schlussteil kannst du das Werk kurz bewerten (wie in einer Rezension) oder Interpretationsansätze anführen. Wenn passend, dann kannst du auch auf die Sprache des Werkes eingehen.

Weitere Tipps findest du hier: http://www.inhaltsangabe.de/schreiben/tipps/

Viel Erfolg für deine Deutsch-Arbeit!

...zur Antwort

Eine erweiterte Inhaltsangabe besteht aus einer Einleitung, der eigentlichen Zusammenfassung und einem kurzen Schlussteil.

In der Einleitung werden Titel, Autor und Erscheinungsjahr des Werkes genannt. Außerdem wird in einem Satz die Handlung umrissen.

Der Hauptteil führt in chronologischer Reihenfolge die wesentlichen Handlungsschritte auf.

Im Schlussteil kannst du zum Beispiel Interpretationsansätze nennen; der Schluss lässt dir aber relativ viel Gestaltungsspielraum und dient im Grunde einem in sich runden Aufsatz.

Hier gibt es mehr Infos dazu, was in eine Inhaltsangabe gehört: http://www.inhaltsangabe.de/schreiben/aufbau/

...zur Antwort

Hier steht, wie du vorgehst (mit Stichworten beginnen usw.): http://www.inhaltsangabe.de/schreiben/tipps/

Stell dir doch zunächst einmal vor, du hast zwei Minuten Zeit, um einem Freund zu erzählen, worum es in der Geschichte geht.

Details lässt du also aus, du fasst einfach die wesentlichen Handlungsschritte zusammen.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hallo Justin,

du meinst bestimmt das "wahre Ich". Damit ist der tatsächliche Charakter einer Person gemeint.

Man sagt zum Beispiel: "Diese Tat zeigt sein wahres Ich". Dieser Satz bedeutet, dass eine bestimmte Handlung die wahren Absichten und Eigenschaften eines Menschen zum Vorschein bringt.

Viele Grüße, Ognax

...zur Antwort

Die Mitglieder der RAF sympathisierten mit Islamisten, da man gemeinsame Gegner hatte: Kapitalismus, Amerika, Israel … Daher entstanden Kontakte zu Arabern und Terrorausbildern im arabischen Raum.

Waffen erhielt die RAF unter anderem durch die eben genannten Beziehungen in den Nahen Osten.

Außerdem überfielen Mitglieder der RAF Waffengeschäfte, so zum Beispiel das Geschäft »Walla« in Maxdorf bei Ludwigshafen am 5. November 1984.

...zur Antwort

Hallo,

wenn dich jemand vor seinen Freunden "fertig macht", dann ist das mit Sicherheit kein Liebesbeweis! Auf jeden Fall möchte niemand so eine Person als Partner haben!

Andererseits kannst du mit deiner Theorie recht haben, wenn dich jemand nur neckt, bzw. auf nette Art und Weise auf den Arm nimmt.

...zur Antwort

Hallo, es ist natürlich schwer vorherzusagen, welche Ballade du am Dienstag zusammenfassen sollst.

Ich würde mir an deiner Stelle die von euch behandelten Balladen noch einmal ansehen und mir Stichpunkte zu den wichtigsten Handlungsschritten machen.

Deine Lehrerin will vermutlich auch prüfen, ob ihr wisst, wie man eine Inhaltsangabe schreibt. Denn beim Zusammenfassen gilt es einige Regeln zu beachten (Zeitform, Aufbau, Stil, Wortwahl usw.).

Ich empfehle dir also auch noch einmal die wesentlichen Mermale der Textform "Inhaltsangabe" zu lernen. Vielleicht hilft dir folgende Seite dabei: http://bit.ly/SQh34

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Der Schlussteil einer Inhaltsangabe ist freiwillig, aber in der Regel verhilft er zu einem runden und abgeschlossenen Text. In der Schule bekommst du mit Sicherheit eine bessere Note, wenn deine Inhaltsangabe auch einen Schluss hat.

Folgendes kann (muss aber nicht) im Schlussteil erwähnt werden:

  • deine eigene Meinung zum Text
  • mögliche Aussageabsichten des Autors
  • Wirkung auf den Leser
  • sprachliche Mittel und Redefiguren

Quelle: http://www.inhaltsangabe.de/schreiben/aufbau/#schluss

...zur Antwort