Wenn du es verstanden hast, ohne ins Lösungsbuch reinzuschauen, hast du genug gelernt.
Habe auch einen Asus Eee PC und damit wirklich sehr zufrieden. Zum Arbeiten, schreiben von Dokumenten... reicht es vollkommen aus!
Sei x=Eisbecher und y=Kafee,
dann ist sicherlich
x+2y=6,2
2x+y=9,55
nun einfach nach x und y umlösen und schon hast du die Lösung.
Suchen hilft ;) ,
http://answers.microsoft.com/en-us/ie/forum/ie8-windows_other/ssvagentexe-appears-each-time-we-try-to-log-on/ba4a4f43-efa1-45c6-8925-875f648ad506
Ist auf Englisch, aber hilft weiter.
Viele Grüße
Ist eigentlich ganz einfach, schau erstmal wo sich diese Funtktion an den Achsen schneiden.
Wenn du beispielsweise für x=3 einsetzt, so hast du y=-1, das bedeutet, dass du den Parabel (Scheitel) bei y=-1 und x=3 einsetzen musst.
Viel Spaß!
Es gibt auch einen Schummeltrick: Schablonen kann man sich bei einem Schreibgeschäft kaufen. Meiner Meinung kann man damit die Funktion viel besser abzeichnen.
a ist doch keine variable. a ist doch konstant. Nun könntest du normal integrieren.
Beispielsweise wäre die Stammfunktion von f(x) in diesem fall:
1/5x^5+1/4ax^4+1/3bx^3+1/2cx^2+dx
Ich denke, dass sagen viele heutzutage so, obwohl das keinen Sinn ergibt, da ein Kreis einen festen Radius hat.
Ne also diesen Bruch zu kürzen, ist etwas schwer für die 6.Klasse.Vielleicht hat sie sich verschrieben. 1000/1375 wäre einfacher.
Wieso schreibt ihr hier alles so schwer:(5b)^8 ist einfach 5^3*b^3 und mehr nicht.
Hallo hans1015,
Die Produktregel ist einfach. Wenn du beispielsweise eine Funktion wie 6x*(1-x) hast, dann nimmst du an, dass u=6x und v=1-x ist. In eurem Unterricht hattet ihr denke ich so etwas wie
f'(x)=u'v+v'u
Du nimmst einfach die Ableitung von u und die Ableitung von v und wendest diese Regel an.
Die Kettenregel sah für mich anfangs auch schwer aus (soviele klammern...), aber auch diese Regel ist einfach zu verstehen.
Wenn du beispielswesie (2x-3)^5 hast. Du nimmst an, dass u=2x-3 und v=u^5
Die Regel ist folgendermaßen zu beschreiben:
f'(x)= v' * u' * u (die Schreibweise wäre anders, aber um es hier besser darzustellen).
v'=5u^4 und u'=2
==> So ist f'(x)= 52(2x-3)^4= 10*(2x-3)^4
Zu den Funktionsscharen der E-Funktionen:
Ich weiß nicht, was von euch erwartet wird, aber es könnte beispielsweise eine Funktionsschar gegeben sein, wovon ihr die Nullstellen, Extrempunkte, Symmetrie,Wendestellen oder allgemeiner gesagt eine Kurvendiskussion durchführen sollt. Aufgaben könntest du einfach bei google finden.
Grüße, octus
Welche Klasse besuchst du gerade. Ich hätte viele Themen, aber damit es vielleicht nicht zu schwer wird...
http://www.think-ing.de/think-ing/die-qualifikationen/eignungstest/eignungstest-ingenieurwesen- Zwar für eine Wahl für das Studium gedacht, aber man muss da kein Geld bezahlen.
Hmm, ich würde die erst einmal auf keinen Fall öffnen. Es handelt sich wahrscheinlich um Spammails, die oft gefährlich sein können. Du könntest die Mails in den Spamordner sortieren. So erkennt Google automatisch, dass es eine Spammail ist und Du wirst diese unbekannten Mails nur noch in dem Spamordner zu sehen bekommen.
Normal zu lösen,wird sehr schwer, weil wir von dieser Gleichung den ln () bilden könnten. Dann hätten wir ln(40)=2ln(x) * (-0,1x) und somit haben wir wieder x in einem ln.
Ich würde diese Gleichung mit dem Newton verfahren lösen.
http://www.mathematik.de/ger/fragenantworten/erstehilfe/nullstellenapproximation/newtonverfahren.html
Als Ergebnis würde x=4,9402 herauskommen.
Also ich habe den Asus R105D und bin damit völlig zufrieden. Mit einem Netbook kann man nur Dokumente schreiben und etwas im Internet stöbern, mehr aber nicht.
Hallo Giovinco,
Eigentlich ist die Lösung ganz einfach. Fangen wir zunächst mit den Nullstellen an. Der Produkt mit einer Klammer und einer Null ist immer Null. Die Gleichung muss so erstellt werden, sodass die Multiplikation beider Klammern Null ergibt.
x+2=0 (erste Nullstelle bei -2) x-3=0 ( zweite Nullstelle bei -3)
Die Multiplikation (x+2)(x+3) ist für -2 und 3 Null. Die y-Achse soll bei n=3 geschnitten werde. Das heißt: a*f(0)=3.
a* (-6)=3 a=-0.5
Die Gleichung müsste somit f(x)= -0.5(x+2)(x+3) lauten.
Ich würde auch zum Augenartzt gehen!!
Du könntest eine Mischung aus beidem machen: Informationstechnik im Maschinenwesen
Woher kommst du. Es gibt verschiedene Bücher für verschiedene Bundesländer, weil das Abitur wohl überall anders ist