mittlere reife abbrechen, wenn du sowieso nicht weist was du dieses jahr sonst tun könntest, ist richtig dumm. ich habe abi, dann studiert aber abgebrochen. und es kotzt mich richtig an, jeden tag mit leuten zu tun zu haben die weniger wissen haben als ich, und dennoch entscheiden dürfen auf grund ihrer Qualifikation. zieh das abi durch. sonst grüßt langfristig (in 10 jahren) der herr hatrz.
du bist was du frißt.
o.k. "Seebeck" Effekt. Messung der Temperaturänderung mit einem Thermoelement. z.Bsp. Ni-Cr-Ni-Element. Voraussetzung: das Thermoelement hängt in thermisch veränderlichen Bedingungen (bspw. Wasser). Die Leiter (Kabel) enden in einem thermisch konstanten Medium (bspw. Eiswasser) - dazwischen das Messgerät. Das Wasser am Thermoelement wird erwärmt. Dadurch fließt ein elektrischer Strom. Der ist messbar, und auf Grund des bekannten "Elektronenstroms" zw. Ni-Cr-Ni umrechenbar auf eine Temperaturdifferenz zw. Wasser (erwärmt) und Eiswasser. P.S. in der Regel kann man die "Eiswasser"-Messung weglassen, wenn die verwendeten Messgeräte geeicht sind.
bist du eventuell im Studium, und handelt es sich umthermoelemte?
zu der Reisezeit ist in beiden Regionen Monsunzeit. Besser ist Anfang Februar bis Mitte März in beiden Regionen (generell nördliche Tropen/Subtropen). Ich würde Sep./Okt. durcharbeiten. und dann min. 4 Wochen Urlaub im Feb.
guck mal "Idiocrazy". Und dazu einfach "giotto", "nüsse" oder "lieferheld".
Das schönste Geschenk was du machen kannst ist einfach da zu sein. Geh ab und zu mal hin. Rede über dich über Ihn. Was einen eben so bewegt. Meine Oma hat das lieber gehabt als jedes Geschenk.
zementös=?. Ich denke du meinst so was wie porös. Hängt von der Materialdicke ab. entweder RÖNTGEN oder ISOTOPIEREN (also Gamma Strahlung wie beim Arzt) und Film anschauen bei relativ dünnen Materialdicken. Oder Ultraschall bei dicken Material. Welches Material welche Dicke und welche spezielle sog. "Ungänze" ist zu erwarten?
In 10 bis 15 Jahren wird sich wenig ändern. es wird weiter Verbrennungsmotoren geben. Und auch alternative Antriebe. Auf die kurze Zeit gesehen kann sich nur Wenig ändern, da weltweit viel zu viele Arbeitsplätze bezogen auf alle Konzernebenen von der momentanen Technologie abhängen. In 50 oder vielmehr hundert Jahren könnte es anders sein. Sollte die wirtschaftliche und politische Entwicklung sich global nicht stark ändern, können wir wohl mit einem Szenario á la "minority Report" rechnen. Gemeinschaftlich alternativ angetriebene Fahrzeuge, die fahrerunabhängig ihr Ziel auf "Hyperways" erreichen. Wie die Autos dann aussehen, unterliegen dem Zeitgeschmack. Fakt wird sein, man muss es sich auch dann noch leisten können.
egal welcher Hersteller, kauf ein highend Produkt. alles andere macht auf dauer keine Freude. ich habe letztes weihnachten einen Lenovo, hp und msi jeweils im mittleren preissegment getestet (800EUR). war unzufrieden eigentlich aber nur wegen kleinigkeiten. Verarbeitung, habtik, softwarepaket, systemgeschwindigkeit. hat wirklich keinen spass gemacht. ich arbeite/spiele momentan mit einem 4 jahre alten acer 8943G. läuft zuverlässig, ist schnell und gametechnisch nicht aktuell aber dennoch schön brauchbar. und habe es seit 4 jahren ohne probleme. bei Laptops würde ich für spiele immer auf highend gehen, weil man die geräte nicht wirklich aufrüsten will. und bei einem 500EUR Gerät bist du in 2 Jahren massiv veraltet. meiner hat 1800 gekostet und wird auch in 2 Jahren auch noch brauchbar sein. Das sind 300/Jahr und damit akzeptabel. Zumal die highend geräte alles mitbringen. Blueray, Full-HD, Soundblaster,...
3 Zylinder sollen in der Regel sparsamer sein. werden aber schnell heiß. schlecht für längere fahrten. oder Autobahn. Laufkultur ist auch nicht besonders. Thema Lebensdauer. für die Stadt aber wohl ideal.
In der Regel bringt Arbeiten gehen Geld ein. Womöglich auch an einem anderen Ort als bei der Familie oder Eltern. Das tun zumindest viele Menschen in diesem Land. Und das jemanden von Amtswegen nicht mal die Grundsicherung zusteht, habe ich bislang noch nie gehört!
Ob seriös oder nicht muss jeder für sein persönliches Spielverhalten entscheiden. Subjektiv meine ich nein. Generell ist die Kartenvergabe bzw. die Möglichkeit ein Spiel zu gewinnen extrem "turn-" und vor allem "riverlastig". Da verliert man mit der besten Hand vor und nach dem Flop gegen die Riverkarte. Und Das sehr oft, und zudem meistens gegen die gleichen Spieler. Die "Allin-Affen" sind bei dieser Software stark im Vorteil. Von realitätsnaher Simulation kann kaum die Rede sein. Schließlich sitzen in den realen Kasinos zu meist die berechnenden Strategen am Finaltable und nicht die "ich verzock mein Haus"-Typen.
Ich habe einen Aktivierungscode gekauft, und sofort von meinem Rückgaberecht gebrauch gemacht. Ich hatte erwartet, dass nach Eingang meiner Zahlung ich eine eMail mit dem Aktivierungscode erhalte. Statt dessen bekomme ich eine eMail mit "Verifizierungsangaben", die der Verkäufer - playsmarty - nach eigenen Angaben für eine sichere Übermittlung benötigt. Wozu benötigt man meine Telefonnummer? Per schriftlicher Verifizierung soll sogar Kopie von Personalausweis und Foto beigelegt werden. Geht's noch. Die sogenannte 24/7 Servicehotline war von mir mehrmals mit der Bandansage "alle Mitarbeiter im Gespräch" nicht erreichbar. Trotz der ganzen positiven Bewertungen bei ebay ist dieser Verkäufer mir äußerst suspekt und unseriös. Dazu trägt verstärkend die Tatsache bei, das dieses "Abfischen" privater Daten im klein Gedruckten, blass grau auf weiß erläutert ist. Ob ich die bezahlte Summe wieder zurück erhalte kann ich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht schreiben, denn bei "Playsmarty" ist telefonisch niemand erreichbar und auf meine eMail kam bislang weder eine automatisierte Eingangsbestätigung noch eine Stellungnahme.
Unabhängig von diesem fall. Nur zum nachdenken: "eine Brille hat auf dem Boden, Stuhl, Couch nichts zu suchen"! Wenn jemand durch ein loch im Boden fällt, sich auf ein Nagelbrett oder einen sixpack eier setzt - behauptet die Versicherung: "in der eigenverantwortung des einzelnen muss jeder schauen wo er sich hin setzt oder geht". Jetzt wird dieses Argument im sinne der Versicherungen umgedreht - weil die Versicherung den geschädigten bezahlen müsste - und der geschädigte, dem die Brille kaputt gemacht wurde ist plötzlich verantwortlich. Welches Individuum hat eigentlich entschieden, dass Boden, Stuhl oder Couch keine ablageflächen für bestimmte dinge sind. Mein Körper liegt auf diesem Objekten ab. Auf meiner Couch liegen Kissen, decken... schreibt unser rechtssystem uns vor, wo wir bestimmte dinge des Alltagslebens abzulegen haben? Ja, und das ist sensationell traurig. Was ist mit dem Beifahrersitz im Auto? Mein Fahrzeug hat keinen Couch- oder Beistelltisch installiert. Ist dann ein Handschuhfach nur für Handschuhe? Und ist eine in der Mitte angebrachte Konsole lediglich für das feste Montieren von Apparaturen gedacht? Mittelarmlehne, Armaturenbrett ...? Richter, Juristen, die derartige Urteils fällen sollten sich einfach verstecken - bitte, bitte. Natürlich wird Versicherungsbetrug betrieben. Aber durch derartige Urteile werden Personen, die fahrlässig einen Fehler begannen haben, und jetzt noch Schuld an dem verursachten Schäden eines Anderen am eigenen Objekt sind, geradezu zum Versicherungsbetrug gezwungen. Und dann werden durch die Versicherungslobbys wieder neue Urteile ihren Gunsten erzwungen. Und die Spirale dreht sich. Und meine internationalen Gäste aus Asien oder Arabien sitzen auf dem Boden - Sitzgelegenheit ja nein? Und muss ich mich dann daneben auf einen Stuhl setzen. Oder setz ich mich lieber gleich auf eine (Klo)brille!
warum füllst du dich den schlecht.
Das Problem mit Schlaganfall ist eigentlich, dass der Patient seine Genesung wollen muss - bewusst oder unbewusst. Und das unmittelbar nach der OP. Das Gehirn ist in der Lage auch im fortgeschrittenen Alter immer wieder neu zu lernen. Voraussetzung: der Patient will das. Einige Patienten sind durch die Folgeerscheinungen eines Schlaganfalls natürlich demotiviert und wollen bzw. können womöglich das Rehaprogramm gar nicht so mit durchziehen. Aus meiner Erfahrung mit Schlaganfallopfern (durch Bekannte die in einem "betreuten Wohnheim" arbeitet) ist: Treten bis zu einem gewissen Grad nicht allmähliche Verbesserungen ein, werden sie es auch nie - es wird eher schlimmer. Das Ihr Mann als Reaktion auf gezielte Maßnahmen herumschreit und nach Ihnen schlägt, zeigt aber, dass er sein Umfeld noch bewusst wahrnimmt. Ich weiß nicht, wie sich Ihr Mann vor dem Schlaganfall verhalten hat. Hat er sich vom Paulus zum Saulus gewandelt, dann ist im Kopf eben doch nicht alles OK. Da kann man zum jetzigen Zeitpunkt nicht mehr viel machen; betreuen und hoffen. Auch als Ehefrau haben Sie das Recht sich zu fragen, ob Sie sich das antun möchten. Ist das jetzige Verhalten jedoch nur eine Steigerung seines vielleicht dominanten Verhaltens im Vorfeld, dann gehören im mal ordentlich die Leviten gelesen. Verzeihen Sie mir bitte, dass ich als Außenstehender das hier so schreibe.
schau mal bei http://www.youtube.com/watch?v=GexbWf2GoCk ab 36min. alles gute
http://www.azlyrics.com/lyrics/billyidol/whitewedding.html
also ich weiss nicht, wie so etwas abläuft, aber als bankkunde finde ich am bessten, um welsches produkt es sich auch handelt: sachlich bleiben. nichts beschönigen oder übertreiben. die merkmale des produkts so darlegen wie sie sind. bsp: kugelschreiber. dieser hier ist aus metall...blau mit einem aufdruck... hat eine großraummine oder vielleicht auch nicht, die kann man bei bedarf wechseln. man kann damit 1000m weit schreiben... usw. man kann eigene meinungen zum produkt darlegen: mir gefällt die griffigkeit, das design finde ich sehr gelungen usw. da kann man auch schon einmal improvisieren. wenn das produkt nicht klar vorgegeben ist, kann man dem kunde vielleicht auch zu einem anderen, besseren produkt raten. "sie geben viele unterschriften - ein füller wäre für ihre anwendung vielleicht besser geeignet". und niemals den kunden zu einem produkt überreden - schon gar nicht im bankwesen: "Sie müssen sich nicht jetzt entscheiden, ich gebe Ihnen meine kontaktdaten, dann können Sie mich bei bedarf zurückrufen, und wenn Sie mir Ihre kontaktdaten geben, kann ich für Ihre bedürfnisse ein geeignetes Produkt finden". das setzt aber voraus, dass du deinen gegenüber zu seinen wünschen befragen kannst, und daß du die Merkmale deines produkts auch kennst. denn dein chef kennt die auf jeden fall.