JETZT HAB ICH WAS VERGESSEN =) ...ich hab mal o gehört wenn man dann ein motorrad 2 jahre gedrosselt fährt und die dann offen fährt ist des nicht so wie wenn man eine hat die noch nie gedrosselt war ..ist da was dran ?

...zur Antwort

"geh kacken" ..kommt immer gut :P

...zur Antwort

ne aber ich berate meine kunden doch auch umsonst wenn sie zu mir in die backstube kommen z.B. und ne torte wollen und dann liegt es an denen ob sie es wollen oder nicht ..und wenn nicht verlang ich nichts gehört zum risiko dazu ..berufsrisiko ?!

...zur Antwort

nö ich hab nur gesagt er soll sich das mal ankucken und dann mal ne grobe schätzung abgeben was das ganze macht

...zur Antwort

ooooouh maaaaan alles viel zu große zahlen da ! ..des erste mal und dann gleich richtig ! ..danke euch dann weiß ich ja jetzt so grob mit was ich rechnen kann -.-

...zur Antwort

also der anfang ist sehr schwer sich erstmal an die uhrzeiten zu gewöhnen vorher war dein körber ja gewohnt wenn es dunkel wird heißt es schlafen gehen und jetzt heißt es wenn es dunkel wird geht die arbeit los ! ..also ich hab am anfang auch so ca. ein halbes jahr gebraucht um mich daran zu gewöhnen aber jetzt läuft es prima ich arbeite von 2 uhr bis halt ende ist das ist ja immer unterschiedlich beim bäcker und dann bleib ich den tag über wach und erst abends so um 21 uhr wieder schlafen bis 1 uhr 1 aber ein mittagsschlaf tut auch sehr gut machen auch viele arbeitskollegen oder besser gesagt die meisten so gleich nach der arbeit

...zur Antwort

also wir fangen um 1 uhr nachts an dann wird das erste brot aufgarbeitet und dann liegt das so ca. ne stunde das es schön reif ist und die hefe gute arbeit geleistet hat und schön locker und um kurz nach 2e ca kommt es dann in den ofen da braucht es so ne stunde in der zeit werden brötchen gemacht die im zweiten ofen gebacken werden und so um 3 uhr wird dann die zweite ladung brot gemacht und wird dann so um halb 5 gebacken und zwischen zeitig immer mal wieder brötchen,brezel,hefezöpfe,plundergebäck,... dann wird nochmal um 7 uhr gebacken und um 12 uhr aber das ist von betrieb zu betrieb anders kommt immer drauf an wie groß der betrieb ist wie viel brot zum backen und wie viel öfen er zu verfügung hat ! ...in meinem alten betrieb z.b. musste alles morgens um 6 uhr fertig sein das ganze sortiment da es um 6 uhr ausgeliefert wurde zu den kunden wie so kleiner naturkostläden oder "tante ema läden" ..jeder betrieb hat da so seinen eigenen ablauf drin

...zur Antwort

mürbeteig ist Zucker; Butter, Mehl (grundrezept ) und wir für plätzchen,kuchenböden,.. benutzt ist nach dem backen hart und knackt ! blätterteig besteht aus wasser,mehl,zucker,salz,butter und ziehfett das dann einturiert wird so das die schichten entstehen und beim essen nacher schön blättert und du alles mit den krümeln versaut hast ;) noch was croissant ist ein anderer teig da ist noch hefe drin ein blätterteig hat keine hefe ;)

...zur Antwort

da ich beide berufe gelernt hab kann dir die frage denk ich mal gut beantworten also als bäcker lernst du alles was du so normal am tag isst aus der backstube wie brötchen,brot,brezeln,hefezopf, alles was halt gebacken wird auch kuchen gehört dazu zwar nicht all zu viel aber ein kleiner teil es ist zwar nicht überall so das auch der bäcker kuchen macht aber kann vorkommen vorallem so blechkuchen wie "butterkuchen oder streußelkuchen" und beim konditor hingegen lernst du alles "feine" sag ich mal wie torten,rouladen,kleine sahne desserts einfach alles was mit sahne zu tun hat dann kommt noch so sachen wie zuckerarbeiten dazu also z.B. schaustücke aus zucker oder bonbons genau so wie das verarbeiten von kuvertüre (schokolade) pralinen, weichnachtsmänner,osterhasen aus schokolade gießen aber auch kuchen die ganz normalen wie apfel-,kirsch-aprikosen-,käsekuchen und auch blechkuchen wie oben schon genannt seit neustem kommt auch immer mehr das der konditor kleine gerichte herstellt (wie salate,suppen,desserts,..) was dann auch bischen in richtung koch geht aber das ist so mehr zukunft aber auch immer mehr im kommen man kann so im großen und ganzen sagen der bäcker ist der grobe und der konditor der feine wo auf jedes detail achtet ! ..ich hoff mal es hat dir weiter geholfen ist zwar bischen was zu lesen aber ich denk mal ziemlich gut erklärt ;)

...zur Antwort

es liegt auch an dem ofen wenn du beobachtest haben die öfen in den ganzen supermärkten einen ventilator drin das heißt es sind umluft öfen und so wird das brötchen gleichmäßig durch gebacken und in der backstube gibt es ober und unterhitze und so kommt die wärme von ausen nach innen und kriegt dadurch eine schöne kruste wie bei einem stück fleisch z.B. hast du es nur in der pfanne so wird es aßen schön gross aber garst du es im ofen so wird es saftig und ja nicht so gross ausen sondern zart halt ;) ich hoff mal du weist was ich mein ^^

...zur Antwort

also wir stellen in unserem betrieb auch solche brötchen her da wird einfach teig genommen und mit fettplatten touriert heißt des das es diese schichten bilden wie bei einem plunderstück oder blätterteig nur bei uns kommt noch käse drauf und sind somit die ganz normale käsebrötchen. aber die herstellung ist ja von betrieb zu betrieb anders und gibt auch verschiede namen der einzelnen brötchen- und brotsorten. P.S: ich könnnt ja mal extra paar herstellen auch ohne käse oder mit mohn,sesam,sonnenblumen,... so wie man sie am liebsten isst ^^

...zur Antwort

danke für die antwortet ! auch wenn machne mehr und andere wieder weniger hilfreich waren ;) ! ..joa mal kucken wie´s weiter geht ist halt bei mir immer nur bei solchen mädels wo mir was dran liegt da bin ich mir nie sicher was ich machen soll ob einfach drauf oder vorsichtig ! bei anderen wieder da ist es mir egal entweder es klappt oder nicht !

...zur Antwort