Pascal wurde als klare und saubere Sprache entwickelt und ist deshalb für erste Experimente sicherlich eine gute Wahl. Empfohlen hätte ich aber eine der kostenlosen Versionen von Delphi, da die Dokumentation bei FreePascal etwas mager ist. Leider gibt es die seit kurzem nicht mehr. Bei richtigen Programmen wirst du wohl um C++ nicht herumkommen da diese mit anderer Software zusammenarbeiten müssen, welche nunmal oft in C/C++ geschrieben wurde. Die Tendenz geht aber eher in Richtung Java oder C#, wobei man sich Java als abgespeckte und saubere (weil konsequent OOP) Variante von C++ vorstellen kann. C# ist die weniger saubere "Variante" von Java von Microsoft. Vorteil hier: Du kannst mit SharpDevelop recht schnell "richtige" Programme für Windows erstellen. Was dein Zielen am nächsten kommt, mußt du nun selbst entscheiden.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass das Studium an der Uni eher mathematiklastiger ist als an der FH. Daher steht dort allgemein die Theorie im Vordergrund und meist werden eher funktionale Programmiersprachen gelehrt wie z.B. Haskell. In einigen Fächern wie z.B. Software Engineering (->Wikipedia) wird meist parallel Java unterrichtet bzw. erwartet, dass du es dir beibringst. Der Grund ist das Java (im Gegensatz zu C++) die Prinzipien der OOP sehr konsequent umsetzt. Die Ausprägung hängt sicherlich von der Uni ab. Allgemein ist es allerdings wie gesagt so, dass die Uni sich mehr mit der Theorie (ideal für spätere Arbeit im wissendschaftlichen Bereich) und die FH eher mit der Anwendung der Theorie (ideal für spätere Arbeit z.B. als Entwickler) beschäftigt.
Ja es geht und zwar ab Windows 2000. Ich sage aber nicht wie, weil ich die geniale Idee jetzt aufgreifen und das Programm dann teuer für 100,- EUR pro Stück verkaufen werde. Schau mal hier: http://msdn.microsoft.com/en-us/library/ms997507.aspx Einfach wird es nicht, denn du müßstest das Zeichnen aller sichtbaren Fenster modifizieren z.B. indem du die Nachrichten durch entsprechende Hooks abfängst. In C# würde ich die Implementation nicht machen, eher in C/C++. Wenn du bei dem Artikel von Microsoft nur Bahnhof verstehst, würde ich das Projekt erstmal verschieben. VG nt
Was Informatik angeht, wurde die Frage bereits hier beantwortet: Bestimmter Abi-Schnitt bei Informatik-Studium Vorraussetzung? Medizin dürfte auch jetzt noch hoffnungslos überrannt sein, Zahnmedizin etwas weniger. Alle naturwissendschaftlichen Fächer wie Ingenieurwesen, Architektur/Maschinenbau etc. sind eher weniger gefragt da alle Welt Medizin, Psychologie und Jura studieren will. Dort solltest du auch mit einem durchschnittlichen Abschluss keine Probleme haben angenommen zu werden (meist kein NC). Ich würde in jedem Fall empfehlen an der Uni mal an einer Vorlesung eines niedrigen Semesters teilzunehmen, da meist Dinge erwartet werden, welche dann nicht eintreffen. Ich z.B. fand Psychologie ziemlich langweilig.
Ich halte es für sehr unwahrscheinlich, dass du damit den Player zerstörst. Sollte er wirklich nicht mehr funktionieren sehe ich nur 2 mögliche Ursachen:
1.) Falsches Dateisystem zum Formatieren gewählt. Versuche es mal mit FAT.
2.) Player nicht "sicher" entfernt -> Datenmüll auf Player. Nochmal formatieren.
Wenn der Player eine Formatierfunktion besitzt würde ich diese verwenden.
Da ich die Entwicklung in C++ gewohnt bin muß ich erstmal kurz umdenken, allerdings sehe ich bei dir nicht, dass dem Array Quadratzahlen etwas zugewiesen wird. Stattdessen legst du mehrfach einen Array mit den Dimensionen von Quadrat an: Quadratzahlen = new int[Quadrat]. So sollte es gehen:
int Quadrat;
int[] Quadratzahlen=new int[11];
for (int i=0; i<11; i++)
{
Quadrat=i*i;
Quadratzahlen[i]=Quadrat;
}
Du legst auch nicht 10 Quadratzahlen an sondern 11 (von 0 bis 10). Theoretisch kannst du Quadrat auch nun weglassen und folgendes schreiben:
for (int i=0; i<11; i++)
Quadratzahlen[i]=i*i;
VG nt
Das Gehalt ist abhängig von der Tätigkeit/Verantwortung und dem Arbeitsort und bewegt sich in etwa zwischen 32.000 EUR bis 54.000 EUR brutto jährlich. In der Regel wird im hardwarenahen Bereich mehr gezahlt, d.h. ein Entwickler von Webseiten bekommt deutlich weniger als z.B. ein Embedded-Entwickler in der Automobilindustrie. Als Einstiegsgehalt kann man je nach Standort und Qualifikation 32.000 bis 42.000 EUR erwarten. 4000 EUR brutto ist ungewöhnlich hoch und für einen Absolventen in meinen Augen unangemessen.
Empfehlen würde ich in jedem Fall die allgemeine Hochschulreife z.B. auch an einen beruflichen Gymnasium and anschließendes Studium an einer Fachhochschule. Die Ausbildung zum Fachinformatiker ist zwar auch möglich allerdings sind diese leider meist für die "niederen" Aufgaben zuständig, da leider häufig nicht das Talent für eine Einstellung relevant ist sondern Zertifikate/Zeugnisse. Gutes Englisch ist meistens auch gefordert. Ein Studium an der Uni ist empfehlenswert wenn du später besonders im theoretischen Bereich arbeiten willst also z.B. eine ausgesprochene Affinität zur Mathematik hast. Softwareentwicklung und der Kontakt zu "Bits und Bytes" spielen da eher eine vergleichsweise geringe Rolle.
Mal abgesehen davon dass ich Trennkost an sich schon eigentümlich finde, schließlich ist eine ausgewogene Ernährung am besten, hast du mal bei Google gesucht ? Hier der Link zu Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Mayonnaise
Gigahertz spielen heute nicht mehr so eine Rolle wie früher. Wichtig ist, dass du eine gute Grafikkarte und viel Arbeitspeicher (mehr als 1GB) hast. Dein Rechner hat 2.1 GHz wie es dasteht. Zwar könntest du durch die zwei Prozessoren theoretisch die gleiche Leistung wie z.B. ein 3 GHz-Rechner haben, das ist aber vollkommen davon abhängig wie die Software die Prozessoren nutzt. Hinzukommt, dass du Vista einsetzt mit dem ich persönlich sehr schlechte Erfahrungen gemacht habe was Spiele angeht. Kurz gesagt ich wäre an deiner Stelle lieber vorsichtig.
Einen Arzt aufsuchen. Bei einfachen Kopfschmerzen hilft es manchmal auch einen Kaffee mit Zitronensaft zu trinken wegen der Wechselwirkung von Koffein und Vitamin C. In deinem Fall würde ich aber nicht rumexperimentieren.
P.S.: Deine Art der Rechtschreibung macht mich ganz wuschig.
lol. Eventuell postet du mal den gesamten relevanten Quelltext. Ist zwar schon eine Weile her, dass ich Delphi verwendet habe, aber wie auto350910 bereits sagte muß "datei" irgendwo deklariert sein und laut Hilfe vom Typ File oder TextFile sein. Ich gehe davon aus, dass du das in TForm1 getan hast. Was du mit Dateien sind keine Variablen meinst kann ich trotz meines Informatikstudiums nicht nachvollziehen, also entweder bist du ein Genie oder erzählst schlicht Unsinn. AssignFile nimmt den Dateinamen und reserviert vereinfacht gesagt beim Betriebssystem eine Art Garderobenmarke über die du dann später auf die Datei zugreifst (z.B. bei Rewrite). Diese Garderobenmarke wird in der Variablen/dem Objekt "Datei" gespeichert. Dazu muß sie aber auch deklariert werden.
lol. Batchviren sind die einfachste Art von Viren, also Viren in Batchdateien, welche vielleicht unter MS-DOS eine Rolle gespielt haben, ob das heute noch zeitgemäß ist kann ich nicht sagen. In der Regel infizieren diese Viren dann andere Batchdateien, theoretisch wäre es auch möglich Maschinencode in Batchdateien unterzubringen und auszuführen z.B. unter Verwendung von Debug, so dass theoretisch auch richtige Programme befallen werden könnten. Und ja du hast soeben deinen ersten Batchvirus programmiert :)
Diese Frage gab es schonmal. Die Antworten findest du hier Bestimmter Abi-Schnitt bei Informatik-Studium Vorraussetzung?
Verwende die doppelte Negation. Da NOR-Gatter das negierte Resultat liefern brauchst du noch ein zusätzliches NOR-Gatter um das Ergbenis zu negieren. Dort belegst du einfach beide Eingänge mit dem Ausgang des ersten Gatters. Wenn die Schaltung komplexer ist schreib sie als Formel auf und verwende die doppelte Negation sowie die Regel von De Morgan bis deine Schaltung nur noch aus den gewünschten Gattern besteht.
Ob es Numerus Clausus gibt, hängt von der Hochschule ab. Bundesweit gibt es meines Wissens keinen NC für Informatik. Ein Studium an der Uni ist in der Regel etwas mathematiklastiger als an einer Fachhochschule. Kenntnisse in C++ oder Scriptsprachen werden dir da eher weniger nützen. Solltest du dich daher für ein Studium an der FH entscheiden ist wegen der geringeren Anzahl von Studenten pro Jahrgang/Kurs mit einem NC zu rechnen.
Viele Grüße nt
Je nach Einsatzgebiet auch grafische d.h. zeichnerische Fähigkeiten mit Papier und Bleistift, grafischen Tools (z.B. Maya) oder auch gute Programmierkenntnisse (grundlegendes Verständnis der Hardware) da Spiele häufig am Limit arbeiten. Ein einfaches Informatikstudium dürfte wohl nicht reichen.
Diese Frage ist kann mal wohl kaum ernsthaft beantworten. Was ist Informatik in diesem Kontext ? Schule, Studium, Ausbildung ??? In der Schule kann man von einfacher Tipperei (alias Textverarbeitung), trockenes Bla Bla bis hin zu eher anspruchvoller Entwicklung im elektrotechnischen Kontext alles verstehen. Ich selbst hab Informatik studiert und würde es wieder studieren weil Philosophie eben eher eine brotlose Kunst ist. Informatik weißt auch einige philosophische Fragen auf, da es ja eine Metawissenschaft ist, aber eher im mathematischen Bereich. Alternative Studienfächer zu Philosophie wären übrigens Jura und Psychologie.
Grüße nt
Daten werden beim Schreiben von Windows gecacht. Es kann also sein, dass die Daten auf dem Stick nicht den aktuellen Daten entsprechen -> Hardware sicher entfernen und mal chkdsk ausführen.
Hallo !
Was hast du bei "Ausführen als" angegeben, wenn du die Task auswählst und dann "Eigenschaften" wählst ?