Heute iet wie jedes Jahr ein ganz besond´rer Tag-wie wahr!!!! Seine Freundschaft zeigen an allen Tagen und auch b"ich mag Dich gerne" sagen, ist und bleibt ein wichtiges Zeichen, so, das soll für´s Erste reichen :))

auch einer lieben freundin kann man einen schönen valentinstag wünschen!!!!! lg janin

...zur Antwort

ich bin gerade in einer umschulung, da ist dieses folgende beispiel in unserem modul:

12.6 Schriftliche Bewerbung Anschreiben: Beispiel 1 Modul: Bewerbungscoaching – Kapitel 12 Schriftliche Bewerbung: Anschreiben - 1 - Version: 1.0

Mara Muster9. November 2009 Musterweg 1 8999 Musterort Tel.: 0897 999887 E-Mail: Muster@t-online.deFirma Eber und Paul Multimedia- und Nachrichtentechnik GmbH Herrn Eber Platzstraße 22 8999 Musterort

Bewerbung als Bürokraft Ihr Stellenangebot vom 08.11.2009 / Ref.-Nr. 1043025227-S

Sehr geehrter Herr Eber,

Ihr obiges Stellenangebot hat mich sehr angesprochen. Gern stelle ich Ihnen meine Kenntnisse als Bürokraft zur Verfügung.

Als gelernte Rechtsanwaltsfachangestellte ist mir zuverlässige und freundliche Kundenbetreuung sowohl persönlich als auch am Telefon bestens vertraut. Mein Aufgabengebiet umfasste neben der Mandantenbetreuung und dem gesamten Schriftverkehr auch die Administration, Postbearbeitung und Fristenüberwachung.

Durch meine Berufserfahrung in der Gastronomie habe ich gelernt, auch in Stress-Situationen den Überblick und die Ruhe zu bewahren.

Ich verfüge über gute EDV-Kenntnisse in Word und gute Grundkenntnisse in Excel. Um mich in diesem Gebiet weiterzuentwickeln, besuche ich derzeit einen Lehrgang bei der Deutschen Angestellten-Akademie.

Mich reizt die Möglichkeit, meine Kenntnisse und meine Berufserfahrung zu verbinden und in Ihrem wachsenden Unternehmen einbringen zu können. Ich kann ab sofort zur Verfügung stehen.

Über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch freue ich mich sehr.

Mit freundlichen Grüßen

Anlagen

...zur Antwort

Es gibt: • Lebendige Metaphern - Der Übertragungseffekt ist offensichtlich. z.B. "Das Konzert war ein Feuerwerk" • Tote Metaphern - sie ist zum Begriff geworden man nimmt sie nicht mehr offensichtlich war. z.B. "Tischbein" "Handschuh" • Lexikalisierte Metaphern - Tote Metaphern die als Zweitbedeutung in den Begriffswortschatz eingegangen sind. Beispiel: Schloss (Burg die ein Tal "abschließt").

Beispiele für Metaphern • Rabeneltern - Eltern, • Jemanden in den Himmel loben • Leeres Stroh dreschen • Eine Mauer des Schweigens empfing uns • Herta BSC reitet auf einer Erfolgswelle • Auf den Hund kommen • Die Firma ist eine große Familie • Vom Hundertsten ins Tausendste kommen - • Jemandem nicht das Wasser reichen können • Der Apfel fällt nicht weit von Stamm • Eine Blechschlange bewegt sich durch die Straßen.

Das Recht mit Füßen treten – Das Recht gering schätzen, verletzen

Warteschlange – Wartende Reihe von Personen, Fahrzeugen, Aufträgen

Jemandem das Herz brechen – Jemandem sein Lebensglück zerstören

Die Nadel im Heuhaufen suchen – Eine schwer auffindbare, unauffällig unter sehr vielen ähnlichen Dingen versteckte Sache suchen

Nussschale – Kleines Boot

Baumkrone – Die Spitze eines Baumes

rosarote Brille – Positive Selektive Wahrnehmung

den Nagel auf den Kopf treffen − etwas genau Richtiges (da Nagel auf dem Kopf am richtigen Punkt getroffen)

Weitere

Bierbauch, Hendlfriedhof, Fettoase - dicker Bauch Tummelwiese - Bett Bienenfleiß - sehr fleißig spindeldürr - sehr dünn wieselflink - sehr schnell kohlrabenschwarz - völlig dunkel splitternackt - völlig nackt

...zur Antwort

In der zweiten Strophe kommt die Erkenntnis zum Vorschein, dass man, um ein sich selbst gesetztes Ziel erreichen zu können, aktiv werden muss. Ohne Taten wird man keine Veränderung vollbringen und somit auch nichts an seinem Zustand verbessern. Zitat, Zeile 5:" Es gilt wohl nur ein redliches Bemühen!" Durch die Beschäftigung mit der Kunst schafft man sich die Möglichkeit das Ideal zu erreichen. Zitat, Zeile 7: " Mit Geist und Fleiß uns an die Kunst gebunden."

In der darauf folgenden Strophe gibt Goethe uns ein Gleichnis. Er vertritt die Ansicht, dass man diese Gedanken auch auf die Bildung übertragen kann. Ohne Motivation ist es fast unmöglich ein Ziel Wirklichkeit werden zu lassen. Mit der "Vollendung reiner Höhen" (Zitat, Zeile 11) ist das Wissen gemeint

Die Natur und die Kunst scheinen, so glaubt der Dichter, etwas Verschiedenes zu sein, und dennoch gehören beide eng zusammen - so verstehen wir beim ersten, etwas flüchtigen Lesen den Text der zwei ersten Verse. In den beiden Schlussversen der ersten Strophe wird uns berichtet, dass für den jüngeren Goethe ein Gegensatz zwischen den Bereichen Natur und die Kunst bestanden hat, dieser aber nun nicht mehr besteht. Leuchtet dieser Inhalt der ersten Strophe einem Leser, der Goethes Lebenslauf nicht genau kennt, im ersten Augenblick auch ein, so dürfte, indem man die zweite Strophe liest, eine solche Deutung bereits auf Schwierigkeiten stoßen. Was bedeutet für den Dichter Goethe „ein redliches Bemühen“ beim Dichten eines Sprachkunstwerks, wo doch gerade bei ihm, Goethe, eher Intuition und Genialität als strenges Bemühen in Frage kommt - und dies vor allem beim Dichten von Versen? Was meinen die „abgemeßnen Stunden“, während deren man „an die Kunst gebunden“ ist, wenn man für eine schöpferische Tätigkeit oft auf die rechte Eingebung warten muss? Kann vor allem der wahre Künstler mit „Geist und Fleiß“ Kunstwerke schaffen, oder schafft eher das Talent Werke mit „Geist und Fleiß“, die keine Kunstwerke sind? Darf beim Künstler erst am Feierabend, nachdem die übrige Arbeit getan ist, die „Natur im Herzen wieder glühen“? Ist schließlich mit dem „wir“ in Vers 2 nur der Künstler gemeint oder sollen auch wir als Leser uns mit dieser Forderung angesprochen fühlen?

...zur Antwort

dafür ist normalerweise das jugendamt zuständig, die haben dort fachkräfte für solch ernst zu nehmenden probleme und entscheiden, inwieweit deine eltern zur verantwortung gezogen werden müssen. gesprächsteraphie,...

...zur Antwort

ernährung umstellen und sport treiben, aber nicht übertreiben- langsam angehen, z.b. joggen oder sit ups. morgens ballaststoffreiche mahlzeit: 1 dunkles vollkornbrötchen mit quark und gemüse oder puten- o. truthahnbrust/schinken o. lachsschinken mit käse- am besten wäre ein selbst zusammengestelltes müsli mit haferflocken oder bio mit obst und nüssen, denn die liefern die energie, und du hast bis mittags keinen hunger. mittags soll es ein mix aus protein und kohlenhydraten sein:portion nudeln, reis, kartoffeln mit gemüse und fleisch( hühnchen, rind, lamm)vorher ein kleiner salat, am besten ist du kleine portionen!!!!aber aufpassen bei soßen und dressings, denn das sind meist die dickmacher.also lieber öl-essig-dressing oder joghurtsoße abends eher proteinreich essen zwischendurch viel obst und gemüse-5mal am Tag-, viel trinken, damit der darm arbeitet, 1mal fisch pro woche, versuchen, zuckerfreie kaugummis/bonbons zu essen, aber keine lightprodukte, da man gefahr läuft, das doppelte zu essen, und das magst ja nicht.

...zur Antwort

...im Rahmen des Sozialpraktikums an meiner Schule XY, bin ich auf Ihre Einrichtung aufmerksam geworden. Ich interessiere mich sehr für die Arbeit mit Senioren und würde gerade deshalb gern bei Ihnen ein paar Erfahrungen in diesem Bereich sammeln.

Durch diese Tätigkeit konnte ich durch verantwortungsvollen und sensiblen Umgang mit verschiedenen Menschen bei meinem(n) Arbeitgeber(n) punkten.

Ich bin aufgeschlossen und fair, aber auch in der Lage, selbständig die mir übertragenden Aufgaben zu erledigenschnell, um Ihr Team schnell und gut zu unterstützen.

...zur Antwort

oja, der Film "13 Geister", weil das nicht so ein "typischer "Horrorfilm ist

und die Freddy Krüger Reihe ist Top, vor allem Teil 3.

...zur Antwort

Der Heilig Abend naht - das Fest der Feste - das Fest der Kinder, Fest der Gäste - Da geht es vorher hektisch zu.... von früh bis abends - keine Ruh. Ein Hetzen, Kaufen, Proben, Messen - hat man auch niemanden vergessen?

So ging's mir, keine Ahnung habend, vor ein paar Jahren Heilig Abend, der zudem noch ein Sonntag war. Saß grad bei der Kinderschar, da sprach mein Weib: "Tu dich nicht drücken, du hast heut noch den Baum zu schmücken!"

Da Einspruch meistens mir nichts nützt, hab kurz darauf ich schon geschwitzt: den Baum gestutzt - gebohrt - gesägt - und in den Ständer eingelegt. Dann kamen Kugeln, Kerzen, Sterne, Krippenfiguren mit Laterne. Zum Schluss - ja Himmeldonnerwetter - nirgends fand ich das Lametta!

Es wurde meiner Frau ganz heiß und stotternd sprach sie: "Ja, ich weiß, im letzten Jahr war's arg verschlissen - drum hab ich's damals weggeschmissen. Und in dem Trubel dieser Tage, bei meiner Arbeit, Müh' und Plage - vergaß ich neues zu besorgen, ich werd es von den Nachbarn borgen!"

Die Nachbarn - links, rechts, drunter, drüber - die hatten kein Lametta über! Da schauten wir uns an verdrossen - die Läden sind ja auch geschlossen!

So sprach ich dann zu meinen Knaben: "Hört zu wir werden heuer haben einen Baum - altdeutscher Stil, weil.. mir Lametta nicht gefiel! "

Da gab es Heulen, Schluchzen, Tränen und ich gab nach den Schmerzfonthainen: "Hört endlich auf mit dem Gezeter - Ihr kriegt nen' Baum mit viel Lametta!"

Zwar konnt' ich da noch nicht begreifen, woher ich nehm' die Silberstreifen? Doch grad als ich sucht mein Messer - da les ich: HENGSTENBERG MILDESSA. Es war die Sauerkrautkonserve.

Ich kombinier mit Messers Schärfe, hier liegt die Lösung eingebettet, Der heilig Abend - er ist gerettet! Schnell wurd' der Deckel aufgedreht, das Kraut gepresst, so gut es geht - zum Trocknen - einzeln aufgehängt - und dann geföhnt, doch nicht versengt!

Die trocknen Streifen, sehr geblichen mit Silberbronze angestrichen - auf beiden Seiten - Silberkleid. Oh freue dich, du Christenheit!!

Der Christbaum ward' einmalig schön, wie selten man ihn hat gesehen. Zwar roch's süßsauer zur Bescherung - geruchlich gab's 'ne Überquerung - weil mit Benzin ich wusch die Händ', mit Nitro reinigte die Wänd'.

Dazu noch Räucherkerz' und Myrthe - der Duft die Menge leicht verwirrte! Und jedermann sprach still - verwundert "hier riecht' s nach technischem Jahrhundert!"

Ne Woche drauf - ich saß gemütlich im Sessel, las die Zeitung friedlich, den Bauch voll Feiertage, Reste, 's war wieder Sonntag - und Sylvester.

Da sprach mein Weib: "Du weißt Bescheid!? es kommen heut zur Abendzeit Schulzes, Lehmanns und Herr Maier - zu unserer Sylvesterfeier.... Wir werden leben wie die Fürsten - 's gibt Sauerkraut mit Würsten!"

Ein Schrei ertönt, entsetzt sie schaut - am Christbaum hängt das Sauerkraut! "Vergessen, neues zu besorgen - ich werd' es von den Nachbarn borgen!"

Die Nachbarn - links, rechts, drunter, drüber - die hatten leider keines über. Da schauten wir uns an verdrossen - die Läden sind ja auch geschlossen!

Und so ward' wieder ich der Retter - nahm ab vom Baum das Lametta. Mit Terpentin und mit Bedacht hab' ich das Silber wieder abgemacht.

Das Kraut dann gründlich durchgewässert, mit reichlich Essig noch verbessert, dazu noch Nelken, Pfeffer, Salz und Curry, Ingwer, Gänseschmalz.

Dann, als das ganze sich erhitzte - das Kraut, dass funkelte und blitzte - da konnt' ich nur nach oben fleh' n: "Lass diesen Kelch vorübergehen!"

Als später dann das Kraut serviert ist auch noch folgendes passiert: Da eine Dame musste niesen, sah man aus ihrem Näs' chen sprießen tausend kleine Silbersterne ..... "mach's doch noch mal - ich seh' das gerne!"

So rief man ringsum, hocherfreut - nur die Dame wusste nicht Bescheid. Franziska Lehmann sprach zum Franz: "Dein Goldzahn hat heut' Silberglanz!" Und einer, der musste mal, der rief: "Ich hab' heut nen' Silberstrahl!"

So gab's nach dieser Krautmethode noch manche nette Episode: Beim Heimgang sprach ein Gast zu mir: "Es hat mir gut gefallen hier. Doch wär' die Wohnung noch viel netter, hättest du am Christbaum doch Lametta!"

Ich konnte da gequält nur lächeln - und mir noch frische Luft zufächeln. Ich sprach, und klopfte ihm auf ' s Jäckchen, "Im nächsten Jahr, da kauf' ich hundert Päckchen!!!"

...zur Antwort

Welch schöne Zeit! Die Leute hasten, Packerl stapeln sich am Kasten. Mütter kaufen, Väter zahlen, und man grübelt voller Qualen, ob man heute in der Stadt wohl wirklich nichts vergessen hat: Für Opa Badesalz aus Latschen. Für Oma die karierten Patschen. Den Cognac für die Schwiegermutter. Für Lumpi teures Hundefutter. Den Regenschirm für Onkel Otto. Fürs Kind das bunte Bilderlotto - das sind halt jetzt die vielen Fragen, die einen Schenkenden so plagen. Ein jeder hat von allem viel und überdies den besten Stil, er hat zum Trinken und zum Essen, die Kleidung darf man nicht vergessen. Die Wohnung, die ist auch komplett, vom Klo bis hin zum Ehebett. Ob Whiskey, Gürtel, Seidentücher, ob dicke Bücher, dünne Bücher, ob große Flaschen, kleine Flaschen, ob Feuerzuge Pfeifen, Taschen, ob Bilder, Vasen, Lampen, Platte - mir fällt nichts ein, was man nicht hatte! Jede Idee, die mich entzückt, wird alsbald rüde unterdrückt, ich höre nur mehr voller Hohn: Das hat er schon das hat sie schon! Ja, gibt’s denn wirklich keine Sachen, die einem heut’ noch Freude machen? Mein Hirn ist ausgebrannt, erloschen. Doch plötzlich fällt bei mir der Groschen: An einem fehlt es weit und breit, eins hat kein Mensch - kein Mensch hat Zeit! Wir wollen einmal richtig denken: Die Zeit soll’s sein, die wir verschenken! Man muß kein Millionär, kein Schah sein - man muß nur füreinander da sein! Ich weiß zum Beispiel, was ich tu: Ich hör dir wirklich einmal zu… Wir schenken Zeit - mal heut, mal morgen, und leih’n einander unsre Ohren. „Zeit“ ist auch einfach zu verschenken, man braucht nicht lange nachzudenken. man braucht dazu kein Packerl, Geschenkpapier, Spagat und Sackerl, Lametta, Engelshaar und Kerzen - das Wichtigste: Es kommt von Herzen! Ich will euch nun nicht lange quälen, euch eure Zeit nicht länger stehlen - ich hoffe nur, ihr denkt daran und fangt bald mit dem Schenken an.

Helga Duffek-Kopper

...zur Antwort

normalerweise kann man mit den mitarbeitern reden und sagen, wenn nun ein jobangebot gar nichts taugt. sonst wie oben schon gesagt, muß er annehmen, sonst streichen sie wirklich leistungen

...zur Antwort

Salat ist gesünder, allerdings würd ich an deiner stelle ihn zu hause am abend vorher zubereiten(mit kartoffeln, reis oder nudel+gemüse oder nur grüner salat)mit einem schönen öl- balsamicoessig oder gurkenfond mit öl. der ziehr über nacht schön durch. und ist lecker. wenn das gemüse gedünstet ist und noch bissfest, dann ist das auch gut, würd ich dann einfach auf einer serviette abtropfen lassen, wenn es im öl schon "geschwommen"ist. bon appetit

...zur Antwort

Für schöne Nägel, schöne Hände, hätt ich was, dass ich gut fände. Hingehen, staunen und genießen, vielleicht ein paar Freudentränen vergießen. Relaxen, Stress abbauen und entspannen, einfach den ganzen Alltag verbannen. Daher diesen Gutschein und lös ihn ein Und mögest danach auch ganz befreit sein.

...zur Antwort

nochmal anders:

Braune Augen, so klar, braune Haare, wunderbar, eine Brille noch dazu, für einen schnellen Blick im Nu. Intelligent, höflich und nett, Dich jeder gern zur Freundin hätt. Tierlieb bist und magst Pferde, zusammen sind wir eine wilde Herde.

...zur Antwort

ist vielleicht noch bissel ausbaufähig, aber hier ein kleiner versuch:

Hast braune Haare, braune Augen, nämlich zwei und die was taugen. Eine Brille kommt hinzu, kannst klar sehen und das im Nu. Super nett bist Du und höflich, dazu noch tierlieb, intelligent natürlich. Wer Pferde mag, schwebt hoch hinaus, Du bist das Leben, niemals eine graue Maus.

...zur Antwort