getsern bescheid! Einfach schön!!!!
brochniale Lungenfunktionseinchränkung pychologe dianose Schiziphren "ist sie Harninkontinenz" somatforme Hämrieden
Und das sind ja nur Auszüge! Einfach klasse!
Kommt drauf an, ob es eine Arbeitsmarktrente ist oder nicht...
Welcher RV-Träger zuständig ist, kann dir ein RV-Träger sagen. Das kann (muss aber nicht) die DRV Rheinland sein. Entweder schriftlich oder mit Besuch in einer Auskunfts- und Beratungsstelle klären.
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben werden aber nicht nur vom RV-Träger erbracht. Z.B. kann auch die Agentur für Arbeit Kosten übernehmen. http://www.arbeitsagentur.de/nn_26192/Navigation/zentral/Buerger/Behinderungen/Rehabilitation/Rehabilitation-Nav.html Vielleicht über den Weg mal versuchen...
"beantrgt" "halbtagsstelle" "bekamm" "Letzte Woche bekomme ich einen Brief: Voller Erwerbsunfähigkeit" "Erwerbsminerung" Und das in 7 Zeilen! Klasse Leistung!!!!
?????
"nebenbelastungmeine" Super!
Die Frage macht natürlich Sinn... Dummerweise kann nur praktisch jeder Schmuck 200 € kosten...
"Hallo, ich beziehe Erwerbsunfähigkeitsrent" "bin 60 % Schwerbehindert" "Ich gehe ein Minijob nach" "Krankgeschrieben" "bis her" "Vielen Dank und Nette Grüße" Einfach klasse!!!!!!!!
"gekundigt" "arbeitsamt" "habe Anspruch auf 5 monaten" "job" "kein hartz4 antragen" "finanzamt" "dan" "selbststandig" Die Zeichensetzung zeigt auch viel Kreativität! Einfach gigantisch!
"wieviel ca.Prozente ich schätzungsweise ich auf Rente hätte." Dummerweise gibt es bei der gesetzl.Rente keine Prozente!
"Bedeutet es, wenn man vor 2008 studiert hat, bekommt man noch Rente?" Das nenne ich doch mal einen kreativen Ansatz. Die Frage macht Sinn. Glücklicherweise haben ja nicht viele heutigen Rentner ein Studium absolviert. Denen könnte man die Rente komplett streichen bzw. direkt versagen. Das wird enorm viel Geld einsparen. Wende dich mit deinem logischen Vorschlag doch mal an Fr. Merkel!
u.a. Steigerung der Geburtenrate, bessere Vereinbarkeit von Kinderbetreuung mit einer beruflichen Tätigkeit, Rentenreformen (z. B. Heraufsetzung der Altersgrenzen für Altersrente, Rentenkürzungen, Abschaffung bzw. Eindämpfung der Finanzierung von versicherungsfremden Leistungen), Senkung der Arbeitslosigkeit durch vermehrt sozialversicherungspflichtig Beschäftigte.
Zudem erhalten Beamte keine Rente, sondern Pensionen. Und die sollen abgeschafft werden???? Und was machen Beamte dann?
Abgesehen davon: die vielfach angedachte Einbeziehung von bisher nicht rentenversicherungspflichtigen Personen (z.B. Beamte, Richter, Soldaten, zahlreiche Selbständige etc.) würde die Probleme nicht wirklich lösen. Durch eine Einbeziehung dieser Personen würden schließlich auch Rentenansprüche von diesen Personen erworben, die auch spätere Rentenzahlungen erforderlich machen würden.
Zudem gibt es bei Beamten, Richter etc. auch andere weitreichende Probleme. Was passiert in der Übergangszeit? Zudem ist die Entlohnung bei Beamten, Richtern etc. anders. Zwangsläufig müßte der Staat die Gehälter dieser Personen massiv erhöhen.
Woher soll dir jemand sagen können, ob du zu einem deutschen Arzt gehen KANNST?
Abgesehen davon: "Muss ich deutsch Krankenversichert sein um zum Frauenarzt zu gehen?" Ein wahres Highlight!
"Allderrings" "Schufa eintrag" "aufuche" "i.h.v." Einfach nur super! Auch die Zeichensetzung hat viel schönes!
Keine vernünftige Frage -> keine vernünftige Antwort!
"theirie"prüfungen sind meistens schwer...
Die Frage macht Sinn! Vor allem, da es Arbeitsämter bereits seit 2005 nicht mehr gibt...
Also einige Länder haben mit Sicherheit nicht unseren Generationenvertrag (Kinder sichern die Rente der Elterngeneration). In vielen Ländern der Welt gibt es nicht einmal Renten. Insofern ist die Frage nicht ganz nachvollziehbar. Es gibt auch Länder, die ihre Renten nach dem Kapitaldeckungsverfahren bezahlen (z. B. Chile). Ein solches System gab es in Deutschland auch bis 1957. Damals gab es gute Gründe von diesem System abzuweichen. Abgesehen davon, sind derartig grundlegende Systemänderungen nur schwer möglich. Was passiert in der Übergangszeit? Außerdem: Nach dem 11.09.2002 konnten z.B. Betriebsrenten in den USA teilweise nur noch in Höhe von 30 % gezahlt werden. Ähnliches Kürzungen wären dann systembedingt auch in der gesetzlichen Rentenversicherung durchzusetzen. Ob das sinnvoll wäre, kannst du selbst beantworten.
Und woher weißt du, ob die jüngeren Arbeitnehmer sowieso keine staatliche Rente mehr erhalten?
Super Logik!