Kauf dir ne steg k2 04 und du bist deine sorge los....die schiebt an 2 ohm mindestens 2.4 kw rms....und was noch viel wichtiger ist...die hat eine wahnsinns kontrolle über die angetriebenen lautsprecher.....

...zur Antwort

von der leistung sowie der impedanz am amp kommst mit beiden varianten aufs selbe hinaus, einzig die doppelte membranfläche im zweiten beispiel macht den unterschied, in diesem fall würdest du ca 3db gewinn haben...erkaufst dir aber diesen schalldruckgewinn mit platzverlust....ich persönlich würde bei einem woofer bleiben.... ist aber jedem selbst überlassen.... schade ist halt nur dass du relativ wenig leistung zur verfügung hast. wäre es nicht sinvoller vielleicht nen bandpass zu bauen, es gibt im netz sehr viele bauvorschläge. du könntest theoretisch sogar zwei chassis im gehäuse gegeneinander arbeiten lassen, das nennt sich dann push pull anordnung und würde nen bandpass 6th ordnung ergeben...durch diese bauform hast du enorme pegel im verhältnis zur leistung und wirst nicht viel grösser mit dem gehäuse als nen bassreflex bei einem woofer... so könntest du problemlos zwei 10 zöller verbauen, hättest ne grössere efektive membranfläche als ein 12er und dann noch durchs bandpassprinzip nen sehr hohen wirkungsgrad. die anordnung der chassis zueinander ergibt letztlich noch ein relativ kleines gehäuse, da bei dieser ordnung theoretisch nur noch die hälfte des volumens nötig wäre

...zur Antwort

ok, die ampire ist leider nen bischen zu schwach auf der brust für den woofer, du wirst mit sicherheit gerne mal etwas am lautstärkeregler drehen wollen...400 w rms ist zwar nicht soo wenig, doch die sind sehr schnell im auto erreicht...schau nach nem woofer der eine geringere belastbarkeit als deine stufe hat, dann wirds auch was werden....schade ist nur dass es nen monoblock ist, als stereoamp hättest du sie ideal am frontsystem spielen lassen können. wenn du die stufe behalten möchtest such dir einen sehr wirkungsgradstarken woofer aus, zb nen exact psw 308 oder spl-dynamcis V12s4 oder atomic energy 12 .......vielleicht auch nen audiosystem radion.....alles woofer die mit der leistung deiner amp super zurecht kommen... ich persönlich habe den exact am laufen, allerdings an ner steg qm 220.2....und der geht mehr als ordentlich ab...wohlgemerkt schiebt die steg ca 800 reale watt an 4 ohm und der woofer fühlt sich trotz der geringen belastbarkeit sauwohl

...zur Antwort

ich glaube nicht dass der verstärker nur 4 watt hat und zweitens hat ein lautsprecher keine leistung sondern verträgt sie nur...das heißt belastbarkeit....ob der subwoofer tatsächlich mit 1 kw belastbar ist stell ich erstmal in frage. unabhängig davon kannst du problemlos jeden lautsprecher mit zuwenig leistung killen, sowas nennt man clipping.. das bedeutet dass der verstärker einfach am ende ist und kein musiksignal (sinusform) mehr produziert sondern nur noch ein verzehrtes rechtecksignal....dh. an den "spitzen" des signals liegt nur noch reine spannung an...und dieses ist der tot für jedes chassis.

schaue bei ebay oder sonstwo nach einem gebrauchten hochwertigen amp, zb ne kleine aber feine steg qm220.2, diese liefert genügend saft für deinen woofer und wird ihn mit sicherheit ausreizen....idealerweise sollte ein verstärker immer mehr leistung erzeugen als ein lautsprecher verträgt, das hängt ganz einfach damit zusammen dass die endstufe nicht am limit spielt....

...zur Antwort

der trockner sollte alle zwei jahre beim klimaservice gewechselt werden, viele werkstätten schieben es auf die lange bahn und versuchen dem kunden weiszumachen dass dieses nicht unbedingt notwendig sei... kältemittel ist stark hygroskopisch, sgar noch stärker als bremsflüsigkeit, das bedeutet dass kältemittel feuchtigkeit aufnimmt,die verbindung aus kältemittel und wasser lässt säure entstehen die den klimakreislauf im inneren korrodieren lässt, der trockner hat die aufgabe das wasser aus der anlage aufzunehmen, allerdings funktioniert dieses nur bis zu einer bestimten menge, das maximum beträgt nur wenige gramm bzw. nur einige tropfen wasser. im laufe der zeit sättigt sich so der trockner und kann seine aufgabe nichtmehr erfüllen! der tausch des trockners ist also nicht so abwegig.... zum eigentlichen problem mit der undichten leitungsverbindung bin ich aber auch der meinung dass es erst einmal reichen sollte die dichtungen zu tauschen und dann die anlage mit kältemittel und tracer (kontrastmittel) zu füllen. mit uv-licht lässt sich so in relativ kurzer zeit (ca 1-2 tage) eine eventuelle weitere undichtigkeit feststellen....der klimaservice kann durchaus knapp zwei stunden dauern, es wird ja dabei das kältemittel abgesaugt und dann die anlage unter vacuum gestellt, dieses macht man um den siedepunkt des wassers herabzusetzen, dabei nutzt man die eigenschaft dass wasser bei unterdruck schon bei 17 grad verdampft..im gasförmigen zustand kann so das wasser durchs servicegerät abgesaugt werden. die sogenannte evakuierung dauert ca 1 stunde, dann muss ja die anlage wieder befüllt werden und auf einwandfreie funktion geprüft werden. übrigens, es ist auch sinnvoll beim klimaservice eine desinfizierung durchzuführen... wenn man versteht wie eine klimanlage genau funktioniert leuchtet dieses auch ein....

liebe grüsse ,nico

...zur Antwort