Hmmmm... bei mir ist sowas Siebdruck oder Tampondruck, also Farbe. Das geht mit nichts runter ohne die Oberfläche drumrum auch zu beschädigen. Wenn dann mal mit einem Wattebausch und in der Reihenfolge Spiritus, Ballistol Waffenöl (enth. div. äth. Öle die Farben lösen) und dann max. Fleckenwasser probieren. Wenn beim kurzen Abwischen, der Wattebausch farbig wird gehts. Aber keine Garantie, daß nicht auch der Lack unter dem Aufdruck matter oder heller wird. So'n dummer Fleck wirkt hinterher min. genauso störend, wie der Schriftzug der Handels-Marke.

Viel Erfolg.

...zur Antwort

Beste Erfahrungen habe ich mit ganz normalem Speiseöl gemacht. Auftupfen und min. 1 Std einwirken lassen. Dann mit altem T-Shirt (Baumwollstoff) und Spiritus den aufgeweichten Kleber entfernen. Den letzten Rest holt ein Lackreiniger dann auch noch aus den Poren. Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hallo, wichtiger Profi-Tipp, wenn der Aufkleber länger drauf war. Zuerst mit Politur drüber (bei aufgeklebtem Aufkleber!). Dann Aufkleber (geht prima wenn er mit so nem Dampfablöser oder normalem Haarföhn behandelt wird) abziehen. Kleberreste mit Etikettenlöser ausm Baumarkt entfernen (Ballistol geht da auch sehr gut!). Dann nochmal polieren und man sieht nicht mehr, wo der Aufkleber vorher gesessen hat. Sonst hast Du ggf. ein Geisterbild.

Das Geisterbild kommt nämlich daher, daß der Lack unter dem Aufkleber geschützt war.

Auf Glas sind die Aufkleber leichter zu entfernen. Der gute Ceranfeldschaber kann eingesetzt werden. Aber Vorsicht: Autoglas ist nicht so hart wie das gehärtete Ceranglas in der Küche.

Hoffe, ich konnte helfen. Viel Erfolg!

...zur Antwort