Es sind zwei unterschiedliche Gesteine. Vergleichen Sie es mit Äpfel und Birnen. Beide Obstsorten schmecken unterschiedlich und haben Eigenschaften.
Am besten die Fugen mit Epoxidharz verfügen und damit verhindern, dass Ameisen überhaupt durchkommen. Gleiches gilt für Unkraut uns Flugsamen. Der Untergrund spielt natürlich auch eine Rolle!
Hier ein interessanter Beitrag dazu: http://natursteinblog.com/terrassen-mit-epoxidharz-verfugen-so-gehts/
Ich würde eher einen Gabbro Splitt 2-5 wählen. Dieser ist „kalkfrei“ und für jeden Naturstein geeignet. Ich arbeite als Verkäufer bei einem Natursteinhändler und meine Kundin, vorwiegend Gartenlandschaftsbauer, wählen ausschliesslich Gabbro Splitt. Erfahrungsgemäß gibt es dabei am wenigstens Probleme.
Meiner Erfahrung nach bekommst du solche Flecken am besten mit Lösemitteln entfernt. Schau mal im Baumarkt danach. Es gibt spezielle Lösemittel für Naturstein.
Mit Hausmitteln würde ich Naturstein niemals behandeln. Dadurch machst du es wahrscheinlich noch schlimmer! Schau mal beim Hersteller Möller Stone Care nach. Die haben einen Öl- & Fettentferner. Solche Fleckentferner wirst du auch bei anderen Herstellern wie z.B. Lithofin finden. Jeder gut sortierte Baumarkt führt eine dieser Marken.
Im Außenbereich, zum Beispiel als Terrassenplatte, würde ich fugenlose Verlegung nicht empfehlen. Bei einer ungebundenen Bauweise, also auf Sand/Splitt, kommt es zu Schäden an den Terrassenplatten, wenn die Fläche belastet wird, da die Terrassenplatten aneinander "reiben". Viel schlimmer ist das dabei entstehende Knirschen.