Wenn die Zeit ausreicht such einfach mal das Buch " Atmosphäre im Wandel. Die empfindliche Lufthülle unseres Planeten" Von Thomas E. Graedel und Paul J. Crutzen
Da findest du alles was du für ein Referat brauchst
Wenn die Zeit ausreicht such einfach mal das Buch " Atmosphäre im Wandel. Die empfindliche Lufthülle unseres Planeten" Von Thomas E. Graedel und Paul J. Crutzen
Da findest du alles was du für ein Referat brauchst
Versuche es doch mal mit dem old-school Ansatz:
Packe einen Rucksack und gehe in eine Bibliothek in deiner Nähe. Da suchst du die Ecke in der Naturwissenschaftliche Bücher stehen und suchst da mal nach einem mit "Anorganische Chemie" oder "Chemie der Elemente" im Titel. Da solltest du die benötigten Informationen finden...
Dies hat den Vorteil, dass du ein Buch mit Autor auch Literaturstelle angeben kannst. Zu sagen, wo man seine Informationen gefunden hat ist teil des wissenschaftlichen Arbeitens, welches mit deiner Hausaufgabe geübt werden soll.
Versuchs mal mit Glasreiniger oder besser Tastaturreiniger. Nagellack-Entferner sollte es auch tun, da würde ich aber vorher an einer versteckten stelle probieren wie der Kunststoff des Controllers drauf reagiert.
Hallo Plutach,
du wirst dir ganz sicher mehr als zwei Bücher in einem Chemie Studium brauchen.
Für das erste Semester gibt es typischerweise "eines für alles" Z.B. Chemie-Einfach alles von P.W. Atkins, Chemie - Die zentrale Wissenschaft (ich glaub das war bei Pearson verlegt) oder den "Mortimer" Chemie.
All diese Bücher enthalten Stoff der in den ersten ein bis zwei Semestern behandelt wird. Bücher wie "Anoganische Chemie" von Housecroft (welches ich sehr schön finde) lassen häufig teile des Stoffs aus dem ersten Semester unter den Tisch fallen, da die Autoren davon ausgehen dass du das alles schon kannst.
Ich schließe mich der Empfehlung von cg1967 an, schau auf die Literatur Empfehlung deines Professors. Manchmal halten sie sich sehr sehr strickt mit Ihrer Vorlesung an ein spezielles Lehrwerk.
Wenn dein Semester noch nicht angefangen hat und du vorarbeiten möchtest, dann setze dich einfach mal für einen Vormittag in die Bibliothek (Vorzugsweise Lehrbuchsammlung) suche dir ein vielleicht zwei Themen raus die du besser verstehen möchtest und dann beginn ein Lehrbuch screening anhand deiner Ziele. Häufig gehen die Meinungen über ein Lehrbuch sehr sehr weit auseinander. Du muss einfach mal schauen welches für dich funktioniert, mit welchen du am besten lernen kannst.
Ich persönlich bevorzuge Amerikanische Lehrwerke, da diese meist mit großen bunten Bildern arbeiten, für viele Kollegen finden genau dies furchtbar; sie wollen lernen und kein Bilderbuch blättern.
P.S.: Wenn du von Büchern redest ist es meistens sinnvoller den Autor als den Verlag zu nennen, da die meisten Bücher einfach nur nach ihren Autoren benannt werden, z.B. Der Mortimer, der Vollhardt...
P.P.S.: Wenn du es dir zutraust schau dir auch Lehrwerke auf Englisch an. An der Sprache wirst du nicht vorbei kommen und je früher du dich dran gewöhnst, desto leichter wird es später. Außerdem sind die Englischen Ausgaben meist aktueller und Preiswerter.
Da ich den link noch nicht gefunden habe, hier noch was fur die Chem-nerds.
http://www.chm.bris.ac.uk/sillymolecules/sillymols.htm
http://www.worldofmolecules.com/3D/carbon_dioxide.htm
Hier hast du eine recht nette Darstellung...
Hexan und Wasser mischen sich nicht. Hexan ist bestandteil des Leichtbenzins...
Ich hoffe dies hilft.
Hallo Random,
ich schließe mich chemiegenie an. Leitfähige Polymere und Polymerhalbleiter sind ein schönes Thema.
2000 gab es den Chemie Nobelpreis für das elektische Leitfähige Polymer Polyacetylen.
Heute sind Halbleitende Polymere stärker im Fokus der Forschung. Diese können für organische Leuchtdioden OLED (ähnlich zu Samsungs AM-OLED display für Handys), organische Transistoren (z.B. intelligente Preisschilder im Supermarkt RF-ID) oder Solarzellen eingesetzt werden.
Dies alles wird üblicherweise aus Silizium hergestellt. Polymere Materialien bieten den Vorteil, dass sie Preisgünstiger (Geld und Energie) produziert werden können, und möglicherweise auch in flexiblen elektronische Geräten verwendet werden können.
Wenn es dich Interessiert bietet dies vielleicht einen nette Einstieg: http://www.bmbf.de/de/17848.php
Ansonsten schau die mal die Links auf Wiki an, die sind auch ziemlich gut zu gebrauchen.
Viel Erfolg!
P.S.: Vergiss das Zitieren deiner Quellen nicht! :-)
http://mediathek.daserste.de/sendungen_a-z/2147128_tim-maelzer-kocht-/9648858_der-ernaehrungs-check-komplette-sendung-
passt ganz gut zu eurem Thema
In Holzkohle vom Lagerfeuer finden sich viele sehr ungesunde Verbindungen (z.B. Polycyclische Aromatische Kohlenwasserstoffe PAK um nur eine Klasse zu nennen) die bei der unvollständigen Verbrennung von Holz entstehen.
Dann hätte ich doch lieber noch ein wenig Durchfall...
Hmm die Frage die du gestellt hast ist recht unklar. Ich wuerde mich prohaska anschliessen und dir raten mal Methan zu suchen...
Alles gute
Hallo goodresponder, ich stehe gerade vor einer aehnlichen Frage, ich will mir ein gebauchtes xperia ray fuer kleines geld mitnehmen. Soweit ich das verstanden habe, ist es sehr wohl moeglich moderne multiband Smatphones auch nach deutschland zu exportieren. Ja auch hier gibt es SIM-Karten.
Mein gutes altes SE W890i laeuft in Korea ohne probleme solange ich es im 3G Netz anmelde. Das GSM-Netz wird hier in der Tat nicht unterstuetzt. Wenn du dir ein Galaxy S3 mitbringst, koennte es sein, dass du das Telefon nicht im deutschen GSM netz anmelden kannst. Dies ist aber nur eine Spekulation.
Noch ein letzter Punkt, das Preis Niveau in Korea ist, zuminedst was Technik angeht, meiner Erfahrung nach ziemlich vergleichbar mit dem Deutschen. Vielleicht hast du aber Glueck mit dem Wechselkus.
Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen.
Achso die Preise sind auch heute noch nicht Raus.