Hallo Burcuaydin,

an der HBK Braunschweig kannst du beide Studiengänge parallel studieren.

Folgende Abschlüsse sind möglich:

Bachelor of Arts, Master of Arts, Master of Education, Diplom, Meisterschüler

Hier die genauen Bezeichnungen der Studiengänge - und alternativ ein weiterer Vorschlag: Du kannst in der Freien Kunst aufgenommen werden und Kurse der Visuellen Kommunikation besuchen.

Freie Kunst, KUNST.Lehramt, Kunst, Lehramt an Gymnasien, Darstellendes Spiel, Darstellendes Spiel, Lehramt an Gymnasien, Visuelle Kommunikation, Design in der digitalen Gesellschaft, Transformation Design, Kunstwissenschaft, Medienwissenschaften

Erfahrungsgemäß kannst du beide Studiengänge zusammen bewältigen - beide ergänzen sich auch und du schaffst dir eine Basis, die dir ermöglicht für dein Berufsleben breiter aufgestellt zu sein!

Best.

So

...zur Antwort

Hallo xJanKiix,

wenn du freie Kunst studierst, kannst du mit dem erreichten Abschluss als sogenannter Quereinsteiger in verschiedenen Bundesländern als Einfachkunstlehrer eingestellt werden. Der Meisterschüler wird als eine Art Staatsexamen angesehen und du wirst auch für die gymnasiale Oberstufe zugelassen. Private Schulen bieten unterschiedliche Möglichkeiten der pädagogischen Zusatzausbildung.

Kunstlehrer sind schon seit mehr als 10 Jahren Mangellehrer. Die Jobchancen sind gut. Das Angestelltenverhältnis evoziert höhere Flexibilität bei der Schulauswahl und dem Ort. Wenn du dir nicht 100% sicher bist, ob du stets Kunstlehrer seien möchtest, dann kann sich dieser Weg als sinnvoll erweisen.

Wenn du sicher bist, verbeamtet werden zu wollen, dann empfiehlt sich auf Lehramt zu studieren - idR. benötigst du ein zweites Fach. Einzelene Bundesländer ermöglichen auch hier die Ausbildung zum Einfachkunstlehrer.

Ratsam scheint mir in diesem Falle auch beim Studium Kunst auf Lehramt eine Anbindung an eine Kunsthochschule. Fachkombinationen sind häufig Kunst mit Englisch, Deutsch, Erdkunde oder darstellendem Spiel.

Diesen Weg zu beschreiten erhöht die Mühen, doch erhältst du mehr Handwerkszeug den Unterricht zu meistern und wirst höher besoldet auch in der Rente.

Best.

...zur Antwort

zu "Michael Jackson Kurzgeschichten":

1.

Michael Jackson Kurzgeschichten

http://www.wattpad.com/202047578-michael-jackson-kurzgeschichten-happy-halloween-pt

oder:

2.

http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-65872414.html

"Der Mann, der niemals lebte
Michael Jackson war der größte Star des 20. Jahrhunderts. Ein Wunderknabe, der zum König des Pop wurde und schließlich zum Freak. Sein Tod ist das Ende einer Tragödie.[...]"

...zur Antwort

 > Helmut Berger 

...aus der Süddeutschen Zeitung:

http://www.sueddeutsche.de/kultur/helmut-berger-zum-geburtstag-tragisch-scheiternder-koenig-1.1978091

"Tragisch scheiternder König
Als "Märchenkönig" Ludwig II. gelangte er zu Weltruhm, doch später fand Helmut Berger keinen Filmemacher mehr, der ihn lenken konnte. Mit der Karriere ging's bergab, alkoholisierte Auftritte in Talkshows folgten. [...]"

...zur Antwort

Hallo HDGamer91200,

Probleme der Jugend:

  1. THEMA: "Technische Geräte" und "Abhängigkeit der Medien" sind Möglichkeiten als Thema. Bist du dir mit deinem überhaupt sicher? Aktuell scheint auch die zunehmende Anzahl der Populisten, ihr Wirken und dessen Folgen: Donald Trump (Aufkündigung der Naturschutz-, und Klima Verträge, Druck auf den Iran> Atomschutzabkommen, ...), AfD (Völkische Parolen gegen Migranten, Flüchtlinge, Ausländer, ..> Hass und Zwietracht in der Gesellschaft), Breit (Die Jugendlichen sind in geringerer Zeit als die älteren Mitmenschen wählen gegangen und haben jetzt das Nachsehen > raus aus der EUU > weniger Jobs, mehr Armut, ...), Katalonien: Erhebliche Unruhen > Ziel Abspaltung von Spanien mit verheerenden Folgen. Ganz wichtig: Finde dein eigenes Thema!!!
  2. STIL: Generell gilt: WENIGER IST MEHR! Am besten nicht mehrere Malstile miteinander zu vermischen. Wenn dein Bild dir langweilig erscheint, dann bestimmt nicht mangels dargestellter Objekte – die Darstellung und die Umsetzung sind entscheidend: Neben Farben, Darstellung von Raum, Licht/ Schatten, Habtik, Technik, Kontrasten und Bedeutungsebenen zählt die Komposition (geschickter Bildaufbau: Für Farben und Formen gilt: Das Auge verbindet GLEICHES mit GlEICHEM > ZIEL: Auge soll angeregt werden mehrmals über das Bild zu kreisen, dann erhält das Bild Intensität, mehr Bildspannung und somit größere Aufmerksamkeit > auch ein Qualitätsmerkmal!) Einen neuen Malstil zu erfinden wird nicht oberste Prämisse sein, daher lohnt ein Blick auf bekannte Stile. Wenn du wenig Erfahrung mit Farbe hast, dann wirst du bei sehr realistischen Darstellungen sehr kämpfen, trotz langer Arbeitszeit kann das Ergebnis trist wirken – die alten Meister haben oft mehrere 100 Farbschichten auch in Grau und den jeweiligen Komplementärfarben als Untergrund vorgemalt, dadurch kann ein sprödes Erscheinungsbild vermieden werden. Du kannst abstrakter arbeiten, um so wichtiger wird die Komposition. Wenn du dich mit Kritik an der Nutzung von Technik beschäftigst und gleichzeitig von dieser auch fasziniert bist, dann bist du von der Darstellung und der Philosophie sinnvoll aufgehoben bei der POP ART (Peter Philips, Joe Tilson, Ron Herron, Derek Bossier, Richard Hamilton, Archigram, James Rosenquist, ...). Manche POP ART Werke rebellieren auch formal gegen das bislang Konventionelle, sprengen das rechteckige Bildformat, werden 3D, nutzen die Collagetechnik, rastern die Bilder, zeigen Sex, usw.. Abstraktion heute: http://www.fath-contemporary.de/images/Kunstforum-(838F23FF-9C69-1004-9B3F-871068991234).pdf
  3. KREATIVITÄT: Überlege dir welches Thema dir am nächsten ist. Dann fertige mindesten 3 verschiedene Skizzen in wenigen Minuten an, ergänze diese mit Kommentaren. Dann überlege, welche Skizzen bzw. welche Bestandteile dir am meisten zusagen, fertige dazu eine differenzierte Skizze an – auch hier empfehlen sich verschiedene Fassungen zur Komposition. Lasse dich inspirieren wie von den Werken der oben aufgeführten Künstler. Mache dir Notizen, erstellen dir einen Katalog mit wichtigen Indikatoren der von der favorisierten Künstler. Dann kannst du mit dem Bildwerk beginnen, indem du alle Komponenten kompensiert und modifiziert nutzt. Du erhältst eine künstlerische Arbeit. Dann kannst du erneut deine Kreativität hinterfragen.
  4. DISZIPLIN: Viele Schritte erfordern Zeit, die Umsetzung Mühe, ein fast fertig erstelltes Werk beim Feintuning meist die längste Arbeit. Oft fällt der Anfang schwer, dann lohnt sich oft auch mal eine Nacht durchzuarbeiten – das Werk sieht dann aus wie aus einem Guss.
  5. Das fertige Werk zeige deinen Freunden, deiner Familie oder der Netzgemeinde hier zur Besprechung, nicht selten lohnen sich kleine Veränderungen mit großer Wirkung und du erfährst viel, bekommst neue Ideen und lernst die eigene Arbeit differenziert zu reflektieren. Dann erweitert sich dir auch aufgrund der gemachten Erfahrung dein Horizont und ermöglicht beim nächsten Anlauf das Werk weiterzuentwickeln. Manches Arbeitsschritte werden dir weniger mühsam erscheinen.
  6. VIEL EROLG & SPASS
...zur Antwort
Wer kann helfen bei: I. 3D- Modeling/ Modellierung bzw. Animation 2er Objekte und II. 3D Fräsen mit CNC Technik dieser 2 Objekte?

Zur allgemeinen Information:

Erstmal sollen zwei 3D- Modelle in einem Datenformat entworfen werden, das mit einer 3D Fräse samt CNC Technik weiterverarbeitet werden kann. Die 2D- Grundflächen betragen 2578, 81 cm² (z.B. = 50cm x 51, 57 cm) und 3957, 06 cm² (z.B. = 50 cm x 79, 14 cm), diese sollen je bis zu einer Platte mit einer Höhe von 3 mm skaliert werden und anschließend sich in ungleichmässiger Form bis zu einer Gesamthöhe von 50 mm deutlich verjüngen. Ich selbst nutze nur SketchUp.

I. 3D- Modeling/ Modellierung bzw. Animation:

Beide Grundflächen haben fünf Ecken, die Seiten verlaufen gerade, nur eine ist gebogen. Bei circa der Hälfte der Höhe, also um die 25 mm, soll sich die Grundfläche jeweils auch um ungefähr 50 % verringert haben.

Zur weiteren Form wird nur eine weitere Angabe zur weiteren Vorstellung und Umsetzung gemacht, ansonsten kann die Form recht frei ausgeführt werden:

Das Modell sei um 180° nach unten gedreht, die Grundfläche sei je ein mit einem elastischen undurchlässigem Stoff bespannter Rahmen in den solange ein flüssiger Stoff wie z.B. Wasser oder ungebundener Gips eingefüllt werde, bis sich ein nach unten konvex gewölbter Körper mit einem 47 mm tiefen Scheitelpunkt bilde.

Die Menge und Art der Flüssigkeit kann selbst bestimmt werden. Wichtig ist mir, dass die eckigen Grundflächen sich im weiteren Aufbau hin zum Scheitelpunkt zu runden Formen (amorph) ausbilden. Im Querschnitt stelle ich mir bis zur Mitte leicht überproportional steigende Kurven vor, die ab der Mitte bis zum Scheitelpunkt wieder überproportional abflachen. Das Dateiformat muss die Weiterverarbeitung zum 3D Fräsen mit CNC Technik ermöglichen.

II. 3D Fräsen mit CNC Technik

Die Daten der beiden digitalen Körper sollen per CNC Technik und 3D Fräse zwei reale dauerhaft beständige Körper mit erwähnten Massen ergeben. Das Material kann Holz, Kunststoff oder Metall sein, abhängig auch vom Preis und Gewicht - eine leichtere stabile Ausführung wird bevorzugt. In diesem Bereich bin ich auch auf Ratschläge angewiesen.

Freue mich auf ihre/ eure Antworten.

Mit freundlichen Grüßen

...zum Beitrag

Hey Prisonofmind1, selbst scheinbar Experte - das trifft sich gut. Hier nochmal die Frage: Wer kann mir bei der 3D - Modellierung bzw. Animation der beiden beschriebenen Objekte helfen und wer kann ausgehend von diesen Daten mit einer CNC Fräse die Werke erstellen?

Ich selbst habe vor vielen Jahren mit Cinema4D ephemer gearbeitet und heute nutze ich SketchUp. Damit habe ich versucht die Objekte zu konstruieren, das Ergebnis weist Mängel auf. Zum einen verläuft die Form nicht so wie im Text genau dargelegt, zum anderen bestehen zuviele Unebenheiten. Beim Fräsen benötige ich einen Experten, der mir fachkundig Tipps geben kann und auch die Herstellung übernimmt.

...zur Antwort