Beispielsweise in dem man Stimmzettel verschwinden lässt in Gegenden, in denen einem typischerweise nur wenige Leute wählen...
In Wahrheit möchten Corona-"Skeptiker" doch gegen das Coronavirus selbst demonstrieren. Weil das aber schwachsinnig wäre, richtet ihr eure Wut einfach auf die Überbringer der schlechten Nachricht, nämlich jene, die vor Corona warnen und die unbequeme Wahrheit aussprechen.
Lieber jetzt schon mal einen Klopapier-Vorrat kaufen, bevor es im Oktober dann wieder ausverkauft ist. ^^
Gibt es im Sozialismus wirklich kein Privateigentum? Soweit ich mich erinnere, soll dies erst im Kommunismus der Fall sein. Und wer sagt, dass es keine Märkte mit Kollektiveigentümern geben kann? Ein genossenschaftlich organisiertes, gemeinwohlorientiertes Unternehmen kann doch z.B. auch Güter und Dienstleistungen auf einem Markt anbieten? Dann bilden sich die Marktpreise eben so.
Kollektiveigentum muss nicht Verstaatlichung oder Planwirtschaft bedeuten. Es gibt einige spannende marktwirtschaftliche Konzepte in diese Richtung, wie die Gemeinwohl-Ökonomie von Christian Felber oder die Donut-Ökonomie von Kate Raworth.
Möglicherweise könnte heute sogar ein planwirtschaftlich organisiertes Wirtschaftssystem funktionieren, weil mit Big Data die erforderlichen Parameter für die optimale Produktionsmenge und Preisgestaltung ermittelt werden könnten. Allerdings würde dies auch einen immensen Überwachungsstaat mit sich ziehen und daher hielte ich es für kein geeignetes Modell für die Zukunft.
Das ist momentan eine der ungeklärten Fragen. Eine Mehrfach-Infektion wäre durchaus denkbar, aber abschliessend kann man es wohl noch nicht sagen. Schweden hätte jedenfalls eine eher schlechte Strategie gewählt, wenn Mehrfach-Infektionen häufiger vorkämen...
Was bringt eine Regel, wenn deren Einhaltung nicht kontrolliert wird?