Ich muss sagen, irgendwie gab es hier bisher noch keine vernünftige Antwort auf deine Frage.

Ja du kannst ohne 1er Abi Medizin studieren, es wird nur sehr viel schwerer einen Platz bekommen. Wenn du bei Hochschulstart recherchierst, siehst du, dass manche Unis Studenten über Auswahlgespräche nehmen. Dort spielt allerdings auch die Note mit rein, sodass da die Chancen nicht gut stehen, aber sie bestehen. Außerdem gibt es den TMS, den Test für medizinische Studiengänge. In Heidelberg und Mannheim wird dieser Test sehr stark gewertet. Wenn du ein Abi von 2,3 oder besser hast und den Test mit 1,0 schreibst, hast du auch hier einen Platz sicher. Auch andere Unis berücksichtigen den Test. Mein einem sehr sehr guten Testergebnis hättest du also auch in Ulm oder Bochum Chancen. Allerdings darf dein Abi nicht wirklich schlechter als 2,3 sein. Darüber sehe ich auch schlechte Chancen.

Ansonsten belibt dir dann nur noch das Losverfahren, eine Studienplatzklage oder die Wartezeit. Die betrug allerdings zum letzten Mal 13 Semester.

Ich hoffe ich konnte ein bisschen helfen.

Achso, den TMS kannst du leider erst nächstes Jahr wieder machen, der findet immer im Mai statt.

Viel Erfolg

...zur Antwort

Um noch was zu ergänzen:

Wenn ich frage, ob jemand Lust hat etwas zu machen und Leute einlade, dann passiert schon was. Ich frage auch was denn so anstehe, aber dann bekomme ich gesagt, was die Leute vorhaben, mit anderen Worten: Sie haben keine Zeit. Nichtmal ein "ach, wir machen das und das, magst auch kommen" Nichtmal wenn ich frage.

Privat treffen, das klappt irgendwie nur mit ganz wneigen uns selten. Meistens machen sie in der Gruppe was und wenn ich dann mit jemandem so was mache, bekomme ich immer erzählt, was gemacht wurde und was geplant ist. Weswegen wir uns da nicht treffen können. Vielleicht soll es einfach so sein.

...zur Antwort

Photonen haben eine Ruhemasse.

Nimm mal deine Gleichung und berücksichtige mal das Plank'sche Wirkungsquantum, da Photonen sich auch als Welle verhalten.  E=h*f

Einsetzen und umstellen. Am Ende bekommste eine Masse mit irgendwas in dem Bereich um ^-36 kg heraus.

...zur Antwort

Faktor XI gehört zum intrinsischen plasmatischen Blutgerinngungssystem. Durch eine Mutation in dessen Gen ist die plasmatische Gerinnung an diesem Punkt gestört. Der aktivierte Faktor XIIa kann Faktor XI nicht mehr aktivieren. Dieser kann also die Aktivierungskaskade nicht fortsetzen.

Die Koagulation ist also gestört.

...zur Antwort

Wenn du in den USA arbeiten willst, musst du die amerikanischen Staatsexamen ablegen. Diese ähneln den deutschen vom Inhalt und sind logischerweise auf englisch.

Mit einer guten Note kannst du hier in Deutschland studieren und nebenbei die amerikanischen Examina machen. Diese kosten aber sehr viel Geld für Lernmaterial, Prüfungsgebühren, Flug etc. und vor allem Zeit.

Wenn du diese bestehst, kannst du damit in den USA arbeiten und dich dort auch für eine Residency bewerben, eien Facharztausbildung, da die deutsche Facharztausbildung nicht vom ECFMG anerkannt wird.

Machst du das College in den USA und bekommst du danach einen Platz an einer dortigen Medical School, machst du automatisch deren Abschlüsse. Mit diesen ist es auch unproblematisch bei abgeschlossenem Studium in Deutschland die Approbation zu beantragen. Auch die amerikanische Residency wird in Deutschland voll anerkannt. Da die Facharztausbildungszeit jedoch hier etwas länger ist als in den USA müsstest du hier noch ein wenig nachholen. Das kannst du auch alles in der Approbationsordung deines Bundeslandes durchlesen.

Grundsätzlich gilt: Egal ob Privatklinik oder öffentliches Krankenhaus. Du musst die beiden amerikanischen Staatsexamina machen! Egal ob während oder nach deinem Studium. In manchen Staaten sind es sogar 3. 

Die Auslandssemester sind möglich, dienen dabei aber eher der Erfahrung und dabei dein englisch zu verbessern.

...zur Antwort

Hallo,

ich studiere im Moment Humanmedizin im 2. Semester in Heidelberg.

Ich habe mich vorher auch intensiv damit beschäftigt wie, wo und wann man sich am besten bewirbt und was man machen sollte dafür.

1. Mit einem neuseeländischen Abschluss kann ich dir nicht wirklich weiterhelfen. Den musst du umrechnen lassen in Abiturnoten. Ich nehme an du bist Deutsch. Und mit diesen Noten musst du dich dann ganz normal bei hochschulstrat.de bewerben.

2. Nur mit 1,5 wird es sehr sehr eng. Sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester. Die Auswahlgrenzen kannst du auf www.hochschulstart.de einsehen. Jede Uni hat ein anderes Auswahlsystem. Manche vergeben Boni auf deine Abiturnote, manche nicht. Ein anderer Weg ist es, zu warten. Im Moment bekommen alle mit 13 oder mehr Wartesemestern einen Platz. Da nun die Doppeljahrgänge kommen, wird der NC wohl weiter anziehen. Also mit nur 1,5 und keinen Boni wirst du denke ich nichts bekommen im nächsten Wintersemester.

Versuch mal 2012 den TMS zu machen. Bei sehr gutem Ergebnis solltest du gute Chancen an den Unis haben, die den Test bei der Bewerbung berücksichtigen.

3. Bei wenigen Universitäten bekommst du einen kleinen Bonus auf deine Abiturnote für deine Ausbildung.

4. Ja du kannst dich einklagen. Doch das hat auch eher mit Lotterie zu tun. Wenn du Erfolg haben solltest und einer Universität auferlegt wird, mehr Kapazitäten zu rVerfügung zu stellen, wird unter denen, die geklagt haben gelost, wer den Platz erhält.

5. Mit der Bundeswehr kenne ich mich nicht wirklich aus. Ich weiß nicht wie das dort mit dem Studieren läuft. Habe nur gehört, dass man sich dafür verpflichten muss.

6. Weiß ich nicht.

...zur Antwort

Eine Sache noch: Sie hat Montag Geburtstag. Was kann/soll ich machen. Die ursprüngliche Idee war sie überraschend zu besuchen, was nun vielleicht nicht so ne gute Idee ist für mich. Ich weiß 2 tolle Sachen, über die sie sich 100prozentig freuen würde. Allerdings weiß ich nicht ob auch wenn es von mir kommt. Ich wollte sie auf jeden Fall anrufen. Immerhin find ich's schon schlimm dieses Jahr nicht dabei sein zu können. Was meint ihr bei der ganzen Sache? Anrufen, vielleicht doch was kleines schenken, garnichts machen?

...zur Antwort