hallo, es ist schwierig arabische worte in lateinischer schrift zu schreiben.gh bedeutet eigentlich das "ain" wie mein vorgänger schon sagte. ich denke es ist arabisch und bedeutet entweder morgen oder werde(nahe zukunft , zusammen mit einem anderen verb).

thomas

...zur Antwort

hallo, es könnte "aschnou" heissen. was? oder bitte?! wenn man etwas nicht verstanden hat.ich kenne das aus marokko. man hört dort oft schnu. die schrift sieht aus wie berberisch die ur sprache des maghreb bevor die araber da hinkamen. die sieht nämlich aus wie runen.

gruß

thomas

...zur Antwort

ich kenne das aus marokko. man ersetzt arabische kehlenlaute durch zahlen. zum beispiel kehliges h durch eine 5 weil sie so aussieht, das ain durch eine 3, sieht auch so aus. die anderen weiss ich nicht genau. müsste dafür den text sehen. dann ergibt sich das. gruß

thomas

...zur Antwort

nochmal für alle. in Ceuta oder Melilla(spanisch)gilt die mitteleuropäische Zeit(MEZ).in Marokko ist es 1 bzw. 2 stunden(sommerzeit) früher. Also gilt die Zeit nicht ab Gibraltar soder erst ab dem afrikanischen Kontinent. Unabhängig vom Längengrad. In Marokko gibt es keine Sommerzeit.

Thomas

...zur Antwort

hallo,

ich fange in kürze bei einer marokkanischen fensterbau firma in marokko an(ob als subunternehmer oder als angestellter weiß ich noch nicht genau). lebe jetzt noch in deutschland. ich habe 20 jahre dort gelebt, skann arabisch und französisch, was von vorteil ist und kann dir sicherlich ein paar tips in jeglicher hinsicht,wie zum beispiel mentalität geben. schreib mir eine mail. an moammedia@web.de

grüße

thomas

...zur Antwort

hallo, ich habe meine Kindheit in Marokko verbracht und kann sehr gut Marokkanisch. Habe Abitur in Marokko gemacht. Erst einmal sprechen immer weniger Marokkaner Französisch wegen der Arabisation. Ist aber in der Arbeitswelt und auch in der Geschäftswelt üblich. Marokkanisch ist ein arabischer Dialekt sowie in allen anderen arabischen Ländern Tunesisch oder Ägyptisch. Hocharabisch wird in Saudi Arabien oder Libanon gesprochen. Der Text ist Hocharabisch und bedeutet Sinngemäß Sehr geehrter gelehrter und sehr geehrte gelehrte.(am Textanfang)Oder Sehr geehrter Leser und Leserin(also wer dies hier liest) Das zweite almadmoun bedeutet bedeutet gemeinter oder gemeintes. Kann natürlich auch andere Bedeutungen haben Besser wäre wenn ich den Text im Ganzen hätte. Dies ist jetzt aus dem Zusammenhang gerissen. Kannst mir ja schreiben an moammedia@web.de.

gruß

Thomas

...zur Antwort