1.Beim tragen wird das Entgiftungssystem behindert...
Das Kreislauf- und das Lymphsystem sind dafür verantwortlich, dass sowohl Sauerstoff, als auch Nährstoffe zu den Zellen gelangen und Stoffwechselabbauprodukte und Giftstoffe aus den Zellen entfernt werden. Geschieht dies nicht in ausreichendem Maße, kann sich im laufe der Zeit Krebs entwickeln.
2. Druck auf Lymphsystem erhöht Krebsgefahr
Eine Studie, die im European Journal of Cancer veröffentlicht wurde, hat sich mit den Faktoren, die zur Entstehung von Brustkrebs beitragen können befasst. In der Studie wurde festgestellt, dass Frauen, die keinen BH tragen, ein um mehr als die Hälfte verringertes Risiko haben, an Brustkrebs zu erkranken. Schon der leichteste BH verursacht einen Druck auf das Lymphsystem.
3. Für die Personen, die trotzdem mit BH schlafen wollen...
Sicherlich ist es falsch anzunehmen, dass durch das nächtliche Tragen eines BHs das Erschlaffen der Brust verhindert wird. Das Gegenteil ist der Fall. Der Brustmuskel wird dauerhaft entlastet und muss sozusagen nicht "arbeiten", da er ja gestützt wird. Dadurch wird der Brustmuskel faul und schwach, was mehr zu einer Hängebrust führt. Gerade bei kleinen Brüsten ist es sinnvoll, in der Nacht keinen BH zu tragen und ohne BH zu schlafen. Das Gewebe ist nicht sehr stark belastet und die Atmung wird nicht durch einen einengenden BH behindert.
Bei großen Brüsten sollte man abwägen. Wird die Brust oft in der Nacht eingezwickt oder gequetscht? Wird Ihre Nachtruhe dadurch deutlich gestört und Sie wachen ständig auf, weil Sie auf irgendeiner Brusthälfte liegen? Dann ist es sinnvoll, in der Nacht vor dem Schlafengehen einen bequemen BH mit breiten Trägern anzuziehen, der das Ganze "Geschehen" im Zaum hält. Auf keinen Fall sollte der BH aber drücken oder einschneiden. Wählen Sie beim Kauf Ihres BHs einen BH ohne Bügel aus und kaufen Sie den BH in einer etwas größeren Unterbrustweite, als Sie sie tatsächlich haben, und achten Sie dabei auf breite Träger.